Die Menschen dahinter: Plattform Lernende Systeme porträtiert KI- Forscherinnen und Forscher
Als Schlüsseltechnologie verändert Künstliche Intelligenz (KI) neben
Wirtschaft und Gesellschaft auch die Wissenschaft. Sie ist
Forschungsgegenstand und -instrument zugleich und hält Einzug in alle
Disziplinen. Entsprechend breit muss KI-Expertise in den Hochschulen
verankert sein. Um den Standort Deutschland bei der Erforschung,
Entwicklung und Anwendung von KI zu stärken, hat die Bundesregierung gemäß
ihrer 2018 beschlossenen KI-Strategie bislang 150 zusätzliche neue KI-
Professuren geschaffen. Wer sind die Menschen dahinter? Wozu forschen sie?
Was hat sie geprägt? In einer Interview-Reihe porträtiert die Plattform
Lernende Systeme zehn der neu berufenen KI-Professorinnen und
-Professoren.
München, 02. Oktober 2024 – Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der
Informatik und somit Gegenstand technologischer Forschung. Für den Einsatz
von KI schließen zahlreiche Forschungsfragen an – etwa zur IT-Sicherheit
der Systeme, zu rechtlichen und ethischen Aspekten oder zum Zusammenspiel
von Mensch und Maschine. Darüber hinaus etablieren sich KI-Methoden als
mächtiges Werkzeug, das bei Recherche, Datenanalyse und -auswertung
unterstützt und damit die wissenschaftliche Forschung in vielen
Disziplinen verbessert und beschleunigt – von der Medizin bis hin zu
Umwelt- und Sozialwissenschaften.
Mit der im November 2018 beschlossenen Strategie Künstliche Intelligenz
hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, mindestens 100 zusätzliche
neue KI-Professuren zu schaffen, um das Thema KI breit an den Hochschulen
zu verankern. Neben den Alexander-von-Humboldt-Profess
Intelligenz zählen dazu der Aufbau von fünf an Hochschulen angesiedelten
KI-Kompetenzzentren, Tenure-Track-Programme, Programme der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie Kooperationen von außeruniversitären
Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Das gesteckte Ziel ist erreicht.
Bis heute wurden 150 zusätzliche KI-Professuren vom Bund gefördert, davon
sind 38 mit Frauen besetzt und 54 aus dem Ausland berufen (siehe KI-
Monitoring der Plattform Lernende Systeme).
Wie nutzt KI der Wissenschaft?
Zehn dieser neuen KI-Professorinnen und -Professoren stellt die Plattform
Lernende Systeme in ihrer neuen Interview-Reihe „KI in der Wissenschaft:
Die Menschen dahinter“ vor. Die Interviews geben einen Einblick, wie
vielfältig die wissenschaftliche Forschung und Anwendung von KI ist,
welchen Nutzen sie verspricht und welchen Bezug die Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler zur Technologie haben: Wie sind sie zum Thema KI
gekommen? Was hat sie geprägt und welche Hürden haben sie gemeistert? Und
was wollen sie mit der Erforschung von KI oder deren Einsatz erreichen?
In der Reihe werden folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
porträtiert:
Philipp Berens, Professor für Data Science an der Universität Tübingen.
Mit einem digitalen Zwilling des menschlichen Auges will er dazu
beitragen, dass Krankheiten früher erkannt, Therapien gezielter eingesetzt
und neue Medikamente entwickelt werden können.
Irene-Angelica Chounta, Juniorprofessorin für Informatorische Methoden an
der Universität Duisburg-Essen. Sie untersucht, wie Lehr-Lernprozesse auf
Online-Plattformen ablaufen und entwickelt eine KI-Lernumgebung, die mehr
kann als ein smarter Rechentrainer.
Anette Eltner, Juniorprofessorin für Geosensorsysteme an der TU Dresden.
Sie arbeitet mit KI-Methoden, um das Umweltmonitoring auch kleiner
Gewässer so zu verbessern, dass sich Hochwasser früh abzeichnen.
Anne-Christin Hauschild, Juniorprofessorin für Medizinische Informatik an
der Universität Göttingen. Sie trägt mit der KI-Analyse genetischer
Datensätze zur personalisierten Medizin der Zukunft bei.
Gitta Kutyniok, Inhaberin des Lehrstuhls für Mathematische Grundlagen der
Künstlichen Intelligenz an der Ludwig-Maximilians-Universität München und
Mitglied der Plattform Lernende Systeme. Sie forscht daran, KI-Systeme mit
Hilfe der Mathematik erklärbar zu machen – und in ihre Grenzen zu weisen.
Gerhard Neumann, Inhaber des Lehrstuhls für Autonome Lernende Roboter am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er hilft Robotern schneller zu
erfassen, mit welchen Bewegungen sie am leichtesten zum Ziel kommen.
Erik Buchmann, Professor für Data Privacy and Security an der Universität
Leipzig. Er entwickelt KI-Methoden, die das vernetzte Leben sicherer
machen sollen.
Andreas Ulbig, Professor am Lehrstuhl für Aktive Energieverteilnetze der
RWTH Aachen. Er optimiert mit KI die Auslastung von Stromnetzen.
Ingmar Weber, Inhaber der Humboldt-Professur für Societal Computing an der
Universität des Saarlandes. Er entwickelt KI-gestützte Methoden zur
digitalen Gesellschaftsforschung.
Aimee van Wynsberghe, Inhaberin der Humboldt-Professur für Angewandte
Ethik der Künstlichen Intelligenz. Sie erforscht, wie KI zugleich
innovativ sein kann und gesellschaftlichen Werten Rechnung trägt.
Die Interviewreihe „KI in der Wissenschaft: Die Menschen dahinter“ ist
unter https://www.plattform-lernende
abrufbar. Textinhalte können unter Nennung der Quelle (Plattform Lernende
Systeme) für die redaktionelle Berichterstattung genutzt werden.
Über die Plattform Lernende Systeme
Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Expertinnen und
Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes
Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären
Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen
Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen
Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen
sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von
vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in
Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung von
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet und wird
von einem Lenkungskreis gesteuert. Die Leitung der Plattform liegt bei
Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF) und Jan Wörner (acatech).
Originalpublikation:
https://www.plattform-lernende
Interviewreihe "KI in der Wissenschaft: Die Menschen dahinter" der
Plattform Lernende Systeme