Neuer Maßstab in personalisierter Medizin: Bosch Health Campus integriert Pharmakogenomik digital im Klinikalltag
Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart integriert als erste
Einrichtung in Deutschland die Pharmakogenomik IT-gestützt in die
klinische Versorgung – ein wichtiger Schritt hin zu einer präziseren,
wirksameren und sichereren Arzneimitteltherapie für Patient:innen. Diese
erhalten dabei über eine zugangsgeschützte App direkten Zugriff auf ihre
genetischen Daten. Die Studienergebnisse dieser innovativen IT-gestützten
Anwendung wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Clinical
Pharmacology & Therapeutics veröffentlicht.
Stuttgart, 16. Oktober 2025 – Welche Medikamente wirken bei wem und in
welcher Dosis? Mit dieser zentralen Frage der modernen Medizin beschäftigt
sich die Pharmakogenomik. Am Bosch Health Campus wird dieses Wissen nun
erstmals direkt in die klinische Versorgung eingebunden: Im Rahmen einer
Studie wurden individuelle genetische Informationen von Patient:innen
unter strengen Datenschutzvorgaben in die elektronische Patientenakte
integriert. Das Besondere: Die Patient:innen können ihre individuellen
Ergebnisse sowie verständlich aufbereitete Informationen zur
Pharmakogenomik über einen passwortgeschützten Online-Zugang per App
weltweit abrufen und eigenständig ihrem behandelnden medizinischen
Personal vorlegen. Ärzt:innen können so Therapien noch gezielter und
individueller auf die genetischen Merkmale ihrer Patient:innen abstimmen –
für eine wirksamere, verträglichere und sicherere Behandlung.
Eine klinische Studie mit 255 Patient:innen zeigt: Die Integration
genetischer Informationen in den Klinikalltag fand bei den beteiligten
Ärzt:innen eine hohe Akzeptanz. Die Studie wurde federführend vom Dr.
Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP)
geleitet und am Robert Bosch Krankenhaus (RBK) mitgetragen – beide
Einrichtungen sind Teil des Bosch Health Campus. Die Auswertung der
genetischen Daten führte bei rund 21 Prozent der Fälle zu einer
empfohlenen Dosisanpassung oder einem Wechsel des Medikaments.
Insbesondere bei Chemotherapie-Patient:innen wurden die genetisch
basierten Empfehlungen mit fast 100 Prozent Akzeptanz durch das
medizinische Personal umgesetzt.
„Mit modernster Technologie, KI-unterstützer Datenanalyse und IT-
gestützter Integration der Pharmakogenomik in die Versorgung schaffen wir
am Bosch Health Campus die Grundlage für eine individualisierte
medizinische Entscheidungsfindung. So verbessern wir nicht nur die
Wirksamkeit von Therapien im Allgemeinen, sondern senken auch das Risiko
von Nebenwirkungen für Patientinnen und Patienten“, sagt Prof. Dr. Mark
Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus.
„Pharmakogenomik ist einer der Schlüssel für die Zukunft der Medizin. Die
Perspektive, Medikamente nicht mehr nach dem ‚One-size-fits-all‘-Prinzip,
sondern gezielt auf die genetischen Bedürfnisse der einzelnen
Patient:innen abzustimmen, hat das Potenzial, die Arzneimitteltherapie
nachhaltig zu verändern. Durch Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen
wir personalisierte Therapieansätze“, sagt Prof. Dr. Matthias Schwab,
Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische
Pharmakologie am Bosch Health Campus.
Der Bosch Health Campus plant, langfristig die Erkenntnisse aus der
Pharmakogenomik in die Entwicklung neuer Medikamente zu integrieren.
______________________________
Bosch Health Campus
Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten
der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit mit den vier Säulen
Behandeln, Forschen, Bilden und Fördern. Mit seinen interdisziplinär
vernetzten Einrichtungen und mehr als 3.600 Mitarbeitenden hat es sich der
Bosch Health Campus zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen für die
großen Herausforderungen des Gesundheitswesens anzubieten.
Zum Bosch Health Campus gehören das Robert Bosch Krankenhaus, das Dr.
Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie, das Robert
Bosch Centrum für Tumorerkrankungen, das Robert Bosch Centrum für
Integrative Medizin und Gesundheit, der Bosch Digital Innovation Hub, das
Institut für Geschichte der Medizin, das Irmgard Bosch Bildungszentrum
sowie das Robert Bosch Centrum für Innovationen im Gesundheitswesen.
Mehr unter https://www.bosch-health-campu