Zum Hauptinhalt springen

„Energie für die Zukunft“-Vortragsreihe startet – Auftakt am Montag, 20.10., mit ARD-Wetterexperte Thomas Ranft

Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen
wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung.
Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch
sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie
für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze vorzustellen, kritisch
zu beleuchten und gemeinsam weiterzudenken.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 46

Woche der Wiederbelebung 2025 gestartet – DGAI ruft zum Mitmachen auf

Vom 22. bis 28. September 2025 findet bundesweit die Woche der
Wiederbelebung statt. Die Aktionswoche wurde 2012 von der Deutschen
Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) gemeinsam
mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V.
(BDA) ins Leben gerufen und steht seither jedes Jahr unter der
Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 50

24. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 22.-24.9.2025, in Hamburg eröffnet DKVF 2025

Heute wurde der 24. Deutsche Kongress für
Versorgungsforschung (DKVF) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(UKE) eröffnet. Die Veranstaltung des Deut-schen Netzwerk
Versorgungsforschung (DNVF) steht in diesem Jahr unter dem Leitthema
„Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem“. In dem
hochkarätigen Kongressprogramm, das gemeinsam durch renommierte
Zukunftsforscher:innen und Versorgungsforscher:innen gestaltet wurde,
werden bis zum 24. September mehr als 800 wissenschaftliche Beiträge
diskutiert.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 52

Echtzeit-Messverfahren verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien

Ein neuartiges Messverfahren ermöglicht ein optimiertes Batteriemanagement
in E-Autos und hilft so, sie sicherer zu machen und ihre Lebensdauer zu
verlängern. Die Impedanzspektroskopie aus dem Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM wertet
detaillierte Messdaten zum Batteriezustand während des Betriebs in
Echtzeit aus. Damit könnten Batterien auch für sicherheitskritische
Anwendungen genutzt werden.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 428