Zum Hauptinhalt springen

Innovationserhebung Berlin 2024: Berlin bleibt innovativ – und setzt seinen positiven Entwicklungstrend fort.

Pin It

Die Berliner Wirtschaft hat 2023 so viel in Innovation investiert wie nie
zuvor: Mit 6,2 Milliarden  Euro setzt sich der Trend der letzten Jahre
fort und die Innovationsausgaben erreichten einen neuen Höchststand. Das
geht aus der aktuellen Innovationserhebung Berlin 2024 hervor, die die
Technologiestiftung Berlin jährlich durchführt.

Die Erhebung dokumentiert
seit 2013 das Innovationsgeschehen in der Hauptstadt und beruht in diesem
Jahr auf den Angaben von rund 1.300 Berliner Unternehmen.

Die Ergebnisse zeigen: Berlin behauptet sich weiterhin als dynamischer
Innovationsstandort. Der Anteil der Innovationsausgaben am Gesamtumsatz,
also Innovationsintensität, ist weiterhin überdurchschnittlich hoch. Die
bisher starken Branchen in Berlin bleiben auch weiterhin stark: Die
Branche Pharma/Chemie/Kunststoff ist bei den Innovationsausgaben in Berlin
weiter an der Spitze. Dass die Branche Software/Datenverarbeitung bei den
Innovationsausgaben an zweiter Stelle steht, unterstreicht die Bedeutung
dieses Bereichs für die Berliner Wirtschaft.

Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie
und Betriebe: „Die
Erhebung der Technologiestiftung für das Jahr 2023 zeigt: Berlin ist
Innovationshauptstadt. Noch nie wurde in der Stadt so viel in neue
Produkte und Prozesse investiert. Aus kreativen Ideen entstehen hier
marktfähige Lösungen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Das sichert
Arbeitsplätze und stärkt das Wirtschaftswachstum. Die Ergebnisse der
Erhebung liefern uns wichtige Erkenntnisse auf unserem Weg,
Innovationsstandort Nummer eins in Europa zu werden.“

Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine wichtige Rolle.
Ihre Innovationsintensität liegt über dem Bundesdurchschnitt. Der Anteil
der Innovationsausgaben, die aus dem Dienstleistungssektor kommen, ist
deutlich über dem deutschen Durchschnitt und unterstreicht die starke
Dienstleistungsorientierung Berlins. Die Erhebung zeigt auch, dass
Innovationen zu wirtschaftlichem Erfolg führen, also von der Idee bis zum
Produkt. 2023  erwirtschafteten Berliner Unternehmen rund 19,5 Milliarden
Euro Umsatz mit Markt- und Produktneuheiten.

Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin: „Die
diesjährige
Innovationserhebung macht deutlich: Innovation in Berlin ist vielfältig,
datenbasiert und beständig. Erstmals wurden unterschiedliche Aktivitäten
der systematischen Datennutzung von Unternehmen abgefragt. Und die Zahlen
zeigen: Die Berliner Wirtschaft erkennt zunehmend die Bedeutung
datenbasierter Prozesse und Produkte und setzt damit bundesweit Maßstäbe.“

Die Innovationserhebung Berlin 2024 steht als Report (https://www
.technologiestiftung-berlin.de/downloads/innovationserhebung-2024) frei
zum Download zur Verfügung. Die zugrundeliegenden Datensätze (https://www
.technologiestiftung-berlin.de/downloads/datensaetze-der-
innovationserhebung-2024
) können ebenfalls heruntergeladen werden. Unter
https://innovationsdaten.ts.berlin/ sind die Innovationsdaten zudem in
einem interaktiven Scrollytelling  aufbereitet: Vielfältige Dashboards,
Visualisierungen, sortierende Tags, Grafiken und strukturierte Übersichten
ermöglichen eine fundierte und nutzer:innenfreundliche Auseinandersetzung
mit den Daten.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch