Automatisiertes Fahren
Forschungskolloquium an der Frankfurt UAS befasst sich mit Chancen,
Erwartungen und Voraussetzungen für autonomes Fahren als Lösung von
Mobilitätsproblemen
Automatisiertes Fahren ist in aller Munde und wird als mögliche Lösung
vieler Mobilitätsprobleme gesehen. Das dritte Frankfurter
Forschungskolloquium widmet sich am
2. Juli 2019 dem Thema, um Mythen und Realität zu trennen. An der
Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) kommen unter dem
Motto „Automatisiertes Fahren – Chancen, Erwartungen, Voraussetzungen“
Redner/-innen aus Industrie und Hochschullandschaft zusammen, um das
Forschungsgebiet aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und
dabei auf Chancen, Erwartungen und Voraussetzungen des automatisierten
Fahrens einzugehen. Der Vortrag richtet sich an Kooperationspartner,
Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte, Studierende und
Mitarbeitende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist
kostenlos, eine Anmeldung unter <https://www.frankfurt-univers
kolloquium> ist erforderlich; es werden keinerlei technische Vorkenntnisse
benötigt.
Die Reihe Forschungskolloquium am Fachbereich Informatik und
Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS ist eine Initiative des
Instituts für Interdisziplinäre Technik (iit) der Hochschule in
Kooperation mit dem Bezirksverein Frankfurt Darmstadt e.V. des Vereins
Deutscher Ingenieure (VDI). Mit seinem aktuellen Fokusthema
„Automatisiertes Fahren“ will der VDI die zukünftige Bedeutung des
automatisierten Fahrens für die Gesellschaft, die Verkehrssicherheit sowie
für den Wirtschaftsstandort Deutschland verdeutlichen und den Nachwuchs
fördern.
Termin: Dienstag, 02.07.2019, 17:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude
4, Raum 08
Anmeldung: <https://www.frankfurt-univers
Programm
17:40 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Martina Klärle, Vizepräsidentin
Forschung, Weiterbildung und Transfer, Frankfurt UAS
17:50 Uhr: Anmoderation und Einleitung, Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff,
Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik,
Düsseldorf und Prof. Holger Marschner, Forschungslabor für
Kraftfahrzeugtechnik und NVH, Frankfurt UAS
18:00 Uhr: Erster Vortrag: Löst automatisiertes Fahren unsere
Verkehrsprobleme?
Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer, Professorin für Verkehrsplanung und
Leiterin der Fachgruppe Neue Mobilität, Frankfurt UAS
18:20 Uhr: Zweiter Vortrag: Auf dem Weg zum automatisierten Fahren –
Ausgewählte Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von
Continental Engineering Services
Dr. Ken Schmitt, Head of Business Center Radar Driver Assistance &
Autonomous Driving, Continental Engineering Services GmbH, Frankfurt
18:40 Uhr: Dritter Vortrag: Kann das automatisierte Fahren die Zahl der
Verkehrstoten senken?
Dr. Thomas Kinsky, Director of Business Development HUMANETICS EUROPE GMBH
19:00 Uhr: Vierter Vortrag: Die Notwendigkeit von 5G und Rückfallebenen
bei Störung oder Ausfall schneller Netze
Daniel Fulger, Business Development R&D / Public Programmes - Deutschland
& Österreich, Altran Deutschland S.A.S. & Co. KG, Düsseldorf
19:20 Uhr: Diskussionsrunde
19:40 Uhr: Get together mit Catering des VDI, Düsseldorf
20:00 Uhr: Ende der offiziellen Veranstaltung
Weitere Informationen zum Institut für Interdisziplinäre Technik (iit)
unter: <www.frankfurt-university.de/i