Herbst ist Grippezeit: So schützen Sie sich


Sobald die Temperaturen fallen, beginnt auch wieder die Grippesaison. In den kalten Herbst- und Wintermonaten leiden viele Personen an Husten, Schnupfen und weiteren bekannten Symptomen. Um sich vor lästigen Halsschmerzen und einer laufenden Nase schützen zu können, gibt es grundsätzlich kein Allzweckmittel. Schon mit kleinen Veränderungen des Lebensstils lässt sich das Immunsystem aber effektiv stärken. Der jährlichen Erkältungsphase wird somit der Kampf angesagt.
Erkältung und Grippe: Alles das Gleiche, oder?
Die beiden Begriffe Erkältung und Grippe werden oft synonym verwendet. Das Krankheitsbild ist bei leichten Formen sehr ähnlich. Auch die Beschwerden lassen sich auf den ersten Blick nicht deutlich unterscheiden. Doch obwohl sowohl eine Erkältung als auch Grippe von Viren verursacht werden, gibt es einige Unterschiede. Dies beginnt bereits beim Krankheitsverlauf. Eine Erkältung beginnt in der Regel harmlos, mit Symptomen wie Hals- und Kopfschmerzen. Auch eine laufende oder verstopfte Nase sowie Husten bleiben oft nicht fern. Die Grippe hingegen beginnt abrupt mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Muskel- und Gelenkschmerzen. Hier kann es durchaus auch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Bei schweren Formen sind im Zuge einer Grippe auch eine Lungenentzündung oder weitere schwerwiegende Krankheitsbilder möglich. Ein weiterer großer Unterschied liegt in der Dauer. Die Erkältung klingt in der Regel binnen weniger Tage ab. Nach etwa einer Woche ist der Patient wieder fit und kann seinem normalen Alltag nachgehen. Die Grippe ist hier etwas hartnäckiger. Nicht selten haben sich Betroffene auch nach mehreren Wochen nicht gänzlich davon erholt. Wenn keine Besserung in Sicht ist oder die Beschwerden sich sogar noch verschlimmern, sollte hier auf jeden Fall die Allgemeinmedizin in Hamburg aufgesucht werden. Dies gilt natürlich auch, wenn es plötzlich zu hohem Fieber kommt oder sich die Erkältungssymptome hartnäckig halten.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Das Immunsystem effektiv stärken
Ein starkes Immunsystem erschwert es Viren, sich einzunisten. Doch wie lässt sich das Immunsystem effektiv aufbauen? Der Schlüssel darin liegt in einem gesunden Lebensstil. Vor allem die Ernährung spielt hier eine wichtige Rolle. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit allen notwendigen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Diese wiederum unterstützen und stärken das Immunsystem. Zusätzlich dazu sollte gerade in der kalten Jahreszeit vermehrt zu Nahrungsergänzungsmitteln gegriffen werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn wenig frisches Obst und Gemüse konsumiert wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist regelmäßige Bewegung. Sport ist nicht nur gut für die körperliche Fitness, sondern auch für das Immunsystem. Dies zeigen auch Studien: Schon bei regelmäßiger, moderater Bewegung wird das Risiko von Infektionen reduziert. Schon ein kleiner Spaziergang am Abend kann hier einen großen Unterschied machen. Teil eines gesunden Lebensstils sind natürlich auch ausreichend Schlaf und Stressreduktion. Beide Komponenten sollten Hand in Hand gehen, um das Immunsystem bestmöglich zu unterstützen.
Die Grippesaison ist da: Altbewährte Hausmittel gegen Husten, Schnupfen und Co.
Wenn es dann doch zu einer Erkältung oder Grippe kommt, müssen nicht direkt verschreibungspflichtige Medikamente her. Auch die richtigen Hausmittel sorgen für eine schnelle Abhilfe. Zu den altbewährten Tipps zählen zum Beispiel:
- Inhalieren mit Kamille: Durch regelmäßiges Inhalieren kann Hustenreiz und Schnupfen sanft gelindert werden. Dafür geben Sie einfach ein paar Kamillenteebeutel in eine Schüssel mit heißem Wasser und atmen den Dampf 10 bis 15 Minuten lang ein. Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung, wodurch die Schleimhäute beruhigt werden.
- Ingwer-Tee: Ingwer hat eine antimikrobielle Wirkung und kann bei Erkältungen, Husten und Schnupfen schnelle Linderung bringen. Dafür kochen Sie einfach ein bis zwei Ingwerscheiben in Wasser auf und lassen diese für etwa zehn Minuten ziehen.
- Vitamin C: Vitamin C ist ein wichtiger Nährstoff zur Stärkung des Immunsystems. Zitrusfrüchte wie Orangen oder Mandarinen sollten daher auf Ihrem täglichen Speiseplan stehen.
- Gurgeln mit Salzwasser: Um Halsschmerzen zu lindern, braucht es nicht viel. Lösen Sie einfach einen halben Teelöffel Salz in warmen Wasser auf. Damit wird mehrmals täglich gründlich gegurgelt. Durch das Gurgeln werden Bakterien und Viren aus dem Rachen gespült.
Zusätzlich zu den Hausmitteln sollten Sie Ihrem Körper viel Ruhe gönnen. Sportliche Aktivitäten und Co. sind bereits bei leichten Erkältungssymptomen tabu. Ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft hingegen hat noch niemandem geschadet.