Zum Hauptinhalt springen

Kampf gegen Alzheimer - Einblicke in Christian Haass´ Forschung

Pin It

Die Hector Fellow Academy veröffentlicht ein neues Video-
Porträt über den renommierten Biochemiker und Hector Fellow Christian
Haass zu den molekularen Grundlagen seiner Alzheimer-Forschung.

Christian Haass ist Professor für Stoffwechselbiochemie an der Ludwig-
Maximilians-Universität München und Sprecher des Deutschen Zentrums für
Neurodegenerative Erkrankungen München. Er und sein Team erforschen die
molekularen und zellulären Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung, um die
Vorgänge im Gehirn auf kleinster Ebene besser zu verstehen. „Was läuft im
Gehirn falsch? Warum sterben Nervenzellen? Das wollte ich rausbekommen.
Und was mich von Anfang an enorm interessiert hat: Warum ist für uns alle
(…) das Risiko so hoch an Alzheimer zu erkranken? Dafür muss es eine
molekulare Grundlage geben,“ erklärt Haass im Interview.

Die Alzheimer-Erkrankung stellt eine immense globale Herausforderung dar.
Das Risiko für Demenz steigt mit dem Alter, und derzeit wird alle 3
Sekunden eine neue Demenzerkrankung diagnostiziert. Die Forschung von
Christian Haass konzentriert sich darauf, die komplexen biologischen
Prozesse zu entschlüsseln, die zur Degeneration von Nervenzellen führen.
Durch seine Arbeiten wurden bereits wichtige Fortschritte erzielt, die das
Verständnis und die Behandlung dieser schweren Erkrankung voranbringen
könnten.

Im Team von Christian Haass ist auch der Nachwuchswissenschaftler Matteo
Rovere, der an einer genetisch bedingten Variante der Alzheimer-Erkrankung
forscht. Roveres Promotionsstelle wird von der Hector Fellow Academy
finanziert.

Ein bedeutendes Projekt von Christian Haass ist die Zusammenarbeit mit
einer US-Biotechfirma, bei der es um klinische Tests eines Antikörpers zur
Alzheimer-Behandlung geht. Ziel ist es, ein Medikament auf den Markt zu
bringen, das die Erkrankung effektiv bekämpfen kann. Diese Kooperation
zeigt, wie wichtig internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in
der modernen Wissenschaft ist.

Christian Haass betont die Bedeutung von Kreativität und
interdisziplinärer Zusammenarbeit für wissenschaftliche Erfolge. Das
interdisziplinäre Netzwerk der Hector Fellow Academy ermöglicht es ihm,
mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und neue
Impulse für seine Forschung zu erhalten.

Die Hector Fellow Academy veröffentlicht regelmäßig Video-Porträts über
die Wissenschaftler*innen ihres Netzwerks. Diese Videos bieten
allgemeinverständliche Einblicke in die vielseitigen Forschungsprojekte
der Hector Fellows und Nachwuchswissenschaftler*innen und ermöglichen es
den Zuschauer*innen, die Hector Fellow Academy besser kennenzulernen.

Über die Hector Fellow Academy

Im Jahr 2013 hat Hans-Werner Hector, einer der Gründer des
Softwareunternehmens SAP, die Hector Fellow Academy ins Leben gerufen.
Sein Ziel: den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland zu
stärken, zukunftsweisende gesellschaftspolitische Diskurse in Gang zu
setzen und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Mittlerweile
haben 30 herausragende Forscher*innen aus den Natur- und
Ingenieurwissenschaften sowie aus Medizin und Psychologie den einmal
jährlich vergebenen Hector Wissenschaftspreis erhalten. Die
Wissenschaftsakademie bietet diesen Hector Fellows nicht nur eine
Plattform zum Austausch und Förderung für gemeinsame interdisziplinäre
Forschungsprojekte. Sie hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, den
Erfahrungsschatz ihrer Mitglieder an die nächste Generation weiterzugeben.
Dazu finanziert die Hector Fellow Academy Promotionsstellen von
Absolvent*innen mit überdurchschnittlichem Master-Abschluss und hat den
Hector Research Career Development Award  ins Leben gerufen, um Postdocs
auf dem Weg zur Professur zu unterstützen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch