Das EU-Projekt ENDOTARGET trägt zum besseren Verständnis rheumatischer Erkrankungen bei
Das Forschungsprojekt ENDOTARGET, untersucht die Zusammenhänge zwischen
Darmmikrobiota, intestinaler Permeabilität und systemischer Endotoxämie,
um die auslösenden Faktoren für den Übergang von Gesundheit zu Krankheit
bei rheumatischen Erkrankungen wie Osteoarthritis (OA), rheumatoider
Arthritis (RA) und Spondylarthritis (SpA) zu entschlüsseln. Bei einem
Treffen in Italien diskutieren die Projektpartner jüngste Fortschritte und
Meilensteine.
Das Forschungsprojekt ENDOTARGET, untersucht die Zusammenhänge zwischen
Darmmikrobiota, intestinaler Permeabilität und systemischer Endotoxämie,
um die auslösenden Faktoren für den Übergang von Gesundheit zu Krankheit
bei rheumatischen Erkrankungen wie Osteoarthritis (OA), rheumatoider
Arthritis (RA) und Spondylarthritis (SpA) zu entschlüsseln. Es wird von
der EU mit rund 7 Millionen Euro gefördert und hat seit seinem Start im
Januar 2023 wichtige Meilensteine erreicht.
Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt als Projektpartner die
Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten des Projektes sowie die
Verwertung der Forschungsergebnisse.
Unter der Leitung des Universitätskrankenhauses HUS Helsinki hat das
ENDOTARGET Konsortium in neun miteinander verknüpften Arbeitspaketen aktiv
zusammengearbeitet, um die Forschung und Innovation in diesem Bereich
voranzutreiben. Nach sechs Monaten intensiver Arbeit kam das Konsortium
vom 11. bis 12. April in Neapel, Italien, auf Einladung des
Projektpartners Universität Kampanien erneut zusammen.
Während dieses Treffens führten die Partner umfassende Diskussionen über
die Fortschritte und Herausforderungen der verschiedenen Arbeitspakete.
Einige Einblicke in die aktuelle Arbeit des ENDOTARGET Projekts:
• Wissenschaftliche Bestrebungen: Im Projekt sind 12 Kohorten
involviert, wobei sich die jüngsten Bemühungen auf die Ausweitung von In-
vitro-Messungen zur Untersuchung von Biomarkern und Lebensstilfaktoren
konzentrieren, die den Übergang von Gesundheit zu Krankheit beeinflussen.
Insbesondere werden Blutproben der Helsinki Businessmen Cohort analysiert,
um Biomarker wie TLR4, Zonulin, LBP, I-FABP, sCD14 und S100A8/A9 mit Hilfe
von Reporterzellassays und Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISA) zu
untersuchen.
• Mechanistische Studien: Es wurden Experimente zu den entzündlichen
Auswirkungen verschiedener bakterieller Lipopolysaccharide auf das
Gelenkgewebe (Chondrozyten-zelllinie) durchgeführt, einschließlich
Proteomik- und RNA-seq-Analysen. Darüber hinaus wird derzeit die erste
Rattenmodellstudie mit systemischer LPS-Verabreichung durchgeführt, um die
Rolle von LPS bei der OA-Entwicklung zu klären.
• Interventionsstudien: Derzeit laufen drei Interventionsstudien,
darunter eine Studie zur fäkalen Mikrobiota-Transplantation (FMT) bei SpA-
Patienten in Finnland, eine Diät-Interventionsstudie (TASTY) in Portugal
zur Analyse der Auswirkungen der mediterranen Ernährung bei RA-Patienten
und die LARA-Studie in Portugal, Finnland und Italien zur Untersuchung der
Wirkung von Larazotid bei unbehandelten RA-Patienten. Die ersten
Ergebnisse werden für Ende 2024 erwartet.
• Datenintegration und -analyse: Das Konsortium arbeitet an der
Entwicklung eines Vorhersage-tools für rheumatische Erkrankungen, das auf
auf maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) basiert und
später von Klinikern eingestezt werden soll. Die Bemühungen konzentrieren
sich derzeit auf die Extraktion, Standardisierung und Harmonisierung von
Daten, die aus den verschiedenen Studien gesammelt werden.
• Gemeinsame Bemühungen: Die Partner arbeiten aktiv an
Arbeitspaketen zu den Themen „Ethik, Regularion und GDPR“, „Verbreitung,
Kommunikation und Verwertung“ und „Projektmanagement“ zusammen. Der
kürzlich in Neapel abgehaltene Verwertungs-Workshop erleichterte die
Diskussionen über die erwarteten Projektergebnisse und ihre mögliche
Nutzung.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
Pazos-Pérez, A.; et al. The Hepatokine RBP4 Links Metabolic Diseases to
Articular Inflammation. Antioxidants. 2024. doi: 10.3390/antiox13010124
Guillán-Fresco, M.; et al. Formononetin, a Beer Polyphenol with Catabolic
Effects on Chondrocytes. Nutrients. 2023. doi: 10.3390/nu15132959
Charneca, S.; et al. Beyond Seasoning—The Role of Herbs and Spices in
Rheumatic Diseases. Nutrients. 2023. doi: 10.3390/nu15122812
Franco-Trepat, E.; et al. β Boswellic Acid Blocks Articular Innate Immune
Responses: An In Silico and In Vitro Approach to Traditional Medicine.
Antioxidants. 2023. doi: 10.3390/antiox12020371
Projekt Koordinatorenteam
Universitätsklinik Helsinki (HUS), Helsinki, Finnland