Zum Hauptinhalt springen

Lebererkrankungen und Reisen: Informationen über notwendigen Reise- Impfschutz zum 25. Deutschen Lebertag

Pin It

Die Deutschen sind in diesem Jahr in bester
Reiselaune: Die Reisewelle rollt und die Veranstalter meldeten bereits im
Juni 2024 eine kräftige Nachfrage und teilweise ausgebuchte Hotels. Ein
Urlaub ist nicht nur bei Gesunden gut für Körper und Seele. Auch Menschen,
die mit einer Einschränkung wie beispielsweise einer Lebererkrankung
leben, profitieren von der gesundheitsfördernden Wirkung einer Reise –
vorausgesetzt, die Betroffenen sind gut über Risiken und Impfschutz
informiert.

Die Ausrichter des 25. Deutschen Lebertages am 20. November 2024 nehmen
die Sommer-Reisesaison zum Anlass, um im Vorfeld des bundesweiten
Aktionstages an die Bedeutung von Reiseimpfungen zu erinnern – besonders
für chronisch Leberkranke sind die Risiken groß. Der Deutsche Lebertag
wird von der Gastro-Liga e. V., der Deutschen Leberhilfe e. V. und der
Deutschen Leberstiftung ausgerichtet. Mit dem diesjährigen Motto „Leber
gut – alles gut“ betonen die Ausrichter die Bedeutung der Leber als
zentrales Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers.

„Patienten mit einer vorgeschädigten Leber oder unter Immunsuppression
nach einer Lebertransplantation, haben ein geschwächtes Immunsystem und
somit ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Deswegen ist es besonders für
diese Patienten wichtig, ergänzend zu den von der Ständigen Impfkommission
(STIKO) empfohlenen Standardimpfungen auch die Impfempfehlungen für
Menschen mit besonderen Indikationen zu berücksichtigen“, erklärt Prof.
Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e.
V., und weist anlässlich der aktuellen Urlaubssaison auf die STIKO-
Empfehlungen zu Reiseimpfungen hin, die im April 2024 überarbeitet wurden:
„Auch bei Auslands- und Fernreisen gelten für Patienten mit
Lebererkrankungen besondere Impfempfehlungen. Deswegen sollten Angehörige
dieser Patientengruppe im Rahmen einer Reiseimpfberatung unbedingt den
individuellen Impfstatus überprüfen lassen und mögliche Impflücken vor
einer Reise schließen. Die gesundheitlichen Risiken für Reisende werden
nicht allein durch das Reiseland bestimmt, vielmehr sind die Anamnese der
Reisenden und relevante Urlaubsaspekte wie beispielsweise Rucksacktourist
in ländlichen Gebieten oder Pauschalurlaub im Clubhotel zu
berücksichtigen.“

Impfung: Sicherer Schutz gegen Hepatitis A-Viren (HAV) und Hepatitis
B-Viren (HBV)

Ob mit oder ohne Reisepläne: Alle Menschen mit chronischen
Lebererkrankungen, die noch keine Hepatitis A oder B hatten, sollten sich
gegen diese beiden Virus-Infektionen impfen lassen. So lässt sich eine
Ansteckung mit dem Hepatitis A- und/oder Hepatitis B-Virus vermeiden, die
zu einer weiteren Lebererkrankung und/oder zur Verschlechterung der
bereits vorliegenden Lebererkrankung führen können.

Über die Hälfte aller neu diagnostizierten Infektionen mit dem Hepatitis
A-Virus (HAV) in Deutschland sind ein ungewolltes Reisesouvenir, deswegen
wird die Hepatitis A als „Reisehepatitis“ bezeichnet. Sie tritt häufig in
Urlaubsländern mit geringen Hygienestandards auf wie beispielsweise im
Mittelmeerraum, Südostasien, Afrika, Mittel- und Südamerika sowie dem
Vorderen Orient. Die Infektion mit dem Hepatitis A-Virus kann eine akute
Leberentzündung hervorrufen, die bei gesunden Menschen in der Regel selbst
ausheilt, aber in seltenen Fällen zu einem akuten Leberversagen führen
kann. Ein solches Leberversagen wird häufiger bei der genannten
Risikogruppe der Leberkranken und bei älteren Menschen beobachtet. Einen
wirksamen Schutz gegen Hepatitis A-Virus-Infektionen bietet nur die
Impfung.

Gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV) schützt auch eine Impfung. Es gibt
Kombinations-Impfstoffe, die gegen Hepatitis A und B schützen. Die
Hepatitis B kann chronisch werden und in der Folge zu Leberzirrhose und
Leberzellkrebs (HCC) führen. Wer gegen das HBV geimpft ist, baut
gleichzeitig einen Schutz gegen die Hepatitis delta auf, da eine Hepatitis
delta nur mit einer Hepatitis B entstehen kann.

Weitere empfohlene Impfungen für Lebererkrankte (mit Reiseabsicht):

Neben den obligatorischen Impfungen gegen HAV und HBV zählen auch diese
Impfungen zu den wichtigsten für Menschen mit Lebererkrankungen:

• Grippe: Jährliche Grippeimpfungen werden empfohlen, da eine Influenza-
Infektion das Immunsystem zusätzlich belasten kann.

• COVID-19: Leberkranke und immunsupprimierte Menschen zählen zu den
Risikogruppen, für die eine jährliche Auffrischimpfung empfohlen wird. Es
gibt keine chronische Lebererkrankung und kein Krankheitsstadium, welche
gegen eine Impfung sprechen würden.

• Pneumokokken: Impf-Schutz vor bakteriellen Lungenentzündungen ist für
Lebererkrankte besonders wichtig.

• Gelbfieber: Für Reisen in Gelbfiebergebiete ist eine Impfung
obligatorisch. Diese sollte jedoch nur nach ärztlicher Rücksprache
erfolgen, da sie bei Lebererkrankungen möglicherweise Risiken birgt.

• Gürtelrose (Herpes zoster): Diese Impfung ist sinnvoll für ältere und
immungeschwächte Menschen, weil diese deutlich häufiger und schwerer daran
erkranken.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat im April 2024 ihre Empfehlungen zu
Reiseimpfungen aktualisiert, dort sind neben Standardimpfempfehlungen für
die gesamte Bevölkerung oder für bestimmte Altersgruppen auch
Impfempfehlungen für Menschen mit besonderen Indikationen wie
beispielsweise Lebererkrankte detailliert aufgeführt.

Leberkranke sollten vor einer Reise ihren Impfschutz überprüfen und sich
beispielsweise bei einer reisemedizinischen Beratung informieren. So kann
geklärt werden, welche Impfungen für das gewählte Reiseziel sinnvoll,
empfohlen oder vorgeschrieben sind.

Es gibt weitere Tipps für eine sichere Reise
Neben dem Impfschutz sollten leberkranke Reisende auch weitere
Vorsichtsmaßnahmen beachten:

• Reisekrankenversicherung: Eine Versicherung, die auch chronische
Erkrankungen abdeckt, ist unerlässlich.

• Medikamentenmanagement: Ausreichende Mengen der benötigten Medikamente
mitführen und ärztliche Bescheinigungen in der Landessprache des
Reiseziels mitnehmen.

• Hygienemaßnahmen: Besonders in Ländern mit niedrigeren Hygienestandards
auf gründliches Händewaschen und den Verzehr von sicherem Trinkwasser
achten. In vielen Ländern sollte man nur gekochte oder frisch geschälte
Lebensmittel zu sich nehmen.

Mehr Informationen zum 25. Deutschen Lebertag und alle bislang im Rahmen
des diesjährigen Deutschen Lebertages veröffentlichten Presseinformationen
finden Sie unter: http://www.lebertag.org.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch