Zum Hauptinhalt springen

Online-Vortrag: „Oxytocin: Ein soziales Hormon?“

Pin It

Das Neuropeptid Oxytocin, auch „Kuschelhormon“ genannt, ist in den
vergangenen zwei Jahrzehnten in den wissenschaftlichen Fokus geraten.
Dabei erweist sich die Studienlage als widersprüchlich. In ihrem Online-
Vortrag „Oxytocin: Ein soziales Hormon?“ erläutern Eva Schandro und Prof.
Dr. Marcus Eckert, beide im Fachbereich Psychologie an der APOLLON
Hochschule tätig, was es mit diesen augenscheinlichen Widersprüchen auf
sich hat und wie sie sich vereinbaren lassen. Die Veranstaltung beginnt am
19.09.2024 um 18:00 Uhr.

Auf welche neuropsychologischen Mechanismen ist es zurückzuführen, dass
Menschen kooperieren, sich sozial angemessen verhalten und überwiegend
monogame Beziehungen führen? Bei der Antwort auf diese Fragen kommt das
Bindungshormon Oxytocin ins Spiel: Es stärkt das Vertrauen und fördert die
zwischenmenschliche Zugehörigkeit. Doch das Neuropeptid ist zunehmend in
Verruf geraten: „Die dunkle Seite des Kuschelhormons", titelten vor ca.
zehn Jahren etwa einige große Tageszeitungen.

In ihrem Online-Vortrag stellen Eva Schandro und Prof. Dr. Marcus Eckert
neben bio-psychologischen Hintergründen spannende, sich teilweise
widersprechende Studien zum Thema vor und präsentieren aktuelle Modelle
der Oxytocin-Forschung, die es schaffen, diese scheinbaren Widersprüche zu
integrieren. Zusätzlich beantworten sie Fragen wie: Welche Rolle spielt
Oxytocin in unserem Alltag, im Miteinander und für unsere Resilienz?
Welche Bedeutung hat Oxytocin für verschiedene psychische Erkrankungen und
ist es ggf. als Therapeutikum geeignet? Wie kann es gelingen, das
Oxytocin-System ohne pharmakologische Maßnahmen zu aktivieren?

Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer,
Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der
Anmeldung bis zum 18.09.2024 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-
hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum
virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet.
Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und
Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.

Eva Schandro ist seit Januar 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
APOLLON Hochschule. Zuvor hat sie Psychologie in Groningen und Bremen
studiert, eine Zusatzausbildung als Intercultural Trainer absolviert und
als Psychologin im Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gearbeitet.

Prof. Dr. Marcus Eckert war Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule und
ist Psychologe. Er hat die Professur für Schul- und
Entwicklungspsychologie und leitet den Fachbereich Psychologie an der
APOLLON Hochschule. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind
Emotionsregulation, Stressbewältigung, Psychosoziale Aspekte von Oxytocin,
Selbstregulation, Prokrastination und Motivation.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch