Pin It
Slovak Philharmonic Reduta Konzerthalle
Slovak Philharmonic Reduta Konzerthalle

Besetzung und Programm:
Slovak Philharmonic
James Judd Dirigent
Martin Ruman Viola
Jozef Lupták Cello
Vladimír Godár  Dariachanga’s Orchard. A myth after Othar Chiladze for viola, cello and orchestra
Antonín Dvořák Symphony No. 8 in G Dur, Op. 88

Rezension:

Dirigent James Judd
Dirigent James Judd

Begrüsst zu diesem Jubiläumskonzert zum 70sten Geburtstag der „Slowakischen Philharmonie“ wurden wir in der Reduta, der Konzerthalle des Staatsorchesters, von deren Präsidenten im prächtigen, mit vielen Blumen geschmückten grossen Konzertsaal, der natürlich voll besetzt war.

1. Konzertteil Dariachanga’s Orchard. A myth after Othar Chiladze for viola, cello and orchestra

Dariachanga’s Orchard Vladimír Godár
Dariachanga’s Orchard Vladimír Godár

Reichlich futuristische Klänge hörten wir beim „Der Obstgarten von Dariahangin, der Mythos von Otar Ciladze für Solobratsche, Solocello und Orchester von 1986 bis 1987, ist eine Synthese aus einem Doppelkonzert, einem symphonischen Gedicht und einer Symphonie. Die Komposition der Komposition wurde von dem ersten Roman des georgischen Schriftstellers Otar Čiladze Gzaz erthi kaci midioda (1972) inspiriert, der in tschechischer Sprache unter dem Titel Ich gehe zu meinem Zorn (übersetzt von Václav A. Černý, Prag 1978) und in slowakischer Sprache unter dem Titel Kam ideš, muž … Pavel Branko, Bratislava 1985 erschien).

Uraufführung 1086 in Anwesenheit des Autors der Grundlage der Vertonung

Martin Ruman Solo Bratschist der Slowakischen Philharmonie
Martin Ruman Solo Bratschist der Slowakischen Philharmonie

Die Uraufführung des Stückes wurde, in Anwesenheit von Otar Čiladze am 7. Januar 1988 in Bratislava gespielt, die Bratsche von Ladislav Kyselák, das Cello von Jozef Podhoranský, das Orchester von Andrew Parrott geleitet. Nach 31 Jahren stand  die Komposition zum zweiten Mal im Programm der Slowakischen Philharmonie “.Es gibt eine ästhetische Beziehung zur alten Musik, auch vorbarock, ohne jedoch in eine unpersönliche und nutzlose Nachahmung abzuweichen. Der Komponist weiß, wie man mit den Streichern die nötige Intensität mit kleiner oder mittlerer Wirkung erzeugt, um  auch diese Melodienbögen mit auffälligen Effekten zu verschönern. von diesen Konstruktionen und Entwicklungen, die einen in diesem Zeitfenster festsetzen. Denn darum geht es bei Vladimir Godars Intention, einer Musik, die aus der Zeit, aus den Zeiten reist.

Solist am Cello Jozef Lupták
Solist am Cello Jozef Lupták

Sie stoppt, bildlich gesprochen  Uhren und andere Zeitmesser jeglicher Art, verbindet gestern und heute in einem esoterischen Moment, das Alte mit dem Modernen in einem Akt der Erinnerung oder entfernt in gewisser Weise vorübergehend jede Bedeutung von Worten, eine Musik, die über Worte und Noten hinausgeht, fast schon spirituell. Diesen (Zeit) Geist des Komponisten zu transportieren, respektive eben, anzuhalten, war die Herausforderung für die Musiker, welche sie souverän lösten, die beiden Solisten harmonierten perfekt mit dem Orchester, zusammengeführt – und gehalten vom amerikanischen  Chef Dirigenten James Judd. Das Publikum wusste die Darbietung zu würdigen mit kräftigem, langanhaltendem Applaus, der sich noch steigerte, als der Dirigent den anwesenden Komponisten auf die Bühne bat.

2. Konzertteil mit der Symphonie Nr. 8 in G Dur, Op. 88 vonAntonín Dvořák

Wie bei Brahms steht der Kopfsatz im Dreivierteltakt und ist als leuchtendes Naturidyll angelegt. Das Hauptthema erwächst aus einem Quarten Ruf, fast wie ländliches Musizieren. In seiner Terzen Seligkeit gemahnt es an die Themen im Kopfsatz der Zweiten von Brahms. Ein Cellowalzer und eine H-Dur-Melodie der Oboe gesellen sich im Seitensatz hinzu und machen das melodische Glück in diesem herrlichen Satz perfekt.

Dvorak orientiert sich an Vorbild Johannes Brahms

Slovak Philharmonic
Slovak Philharmonic

Das Adagio offenbart, wie sehr sich Dvorak hier – zwei Jahre nach seiner „Entdeckung“ durch Brahms – am großen Vorbild orientierte. In einem Bläser-„Vorhang“ wird das Kopfmotiv bereits bedeutungsvoll verarbeitet, bevor die Geigen daraus das herrliche Hauptthema entwickeln. Immer wieder kommt es zu solchen „Brahmischen“ Momenten der Themenverarbeitung in einem melodisch wundervollen Satz, der zu den großen Adagios in Dvoraks Schaffen gehört.

Der erste Satz beginnt mit einem verhaltenen Thema von Flöte und Cello. Sein dreiteiliger Aufbau enthält alle wichtigen motivischen Bausteine für die Gesamtkonzeption des Satzes, welcher in Sonatensatzform steht. Dieses Thema wird erweitert und vom ganzen Orchester aufgenommen und ausführlich bearbeitet. Ein zweites Thema in h-Moll (aus y und z abgeleitet) wird nach Dur geführt und schließlich jubelnd vom ganzen Orchester vorgetragen.

Im Scherzo siegte Dvoraks böhmisches Temperament über formale Skrupel: Es ist ein Furiant, ein Volkstanz, der zwischen Zweier- und Dreiermetrum in aufreizender Weise schwankt. Der rustikale Mollton wird im Trio von duftigen Holzbläsern verdrängt. Im Finale ist die Parallele zu Brahms wiederum deutlich: ein verhaltenes Hauptthema im Alla breve, das später strahlend hervortritt und einer gründlichen Verarbeitung unterzogen wird.

Die Wiener Philharmoniker werteten die Symphonie als unaufführbar.

Übrigens lehnten die Wiener Philharmoniker die Symphonie nach einer ihrer berüchtigten Durchspielproben als unaufführbar ab. Dvorak und Hans Richter dirigierten das Werk daraufhin höchst erfolgreich in Prag und London. (Karl Böhmer). Mit seiner sechsten Sinfonie wollte Dvorak, der seinen deutsch/österreichischen Nachbarn als eher undisziplinierter melodienseliger böhmischer Musiker galt, dem eine „ernsthafte“ sinfonische Verarbeitung von Motiven fremd ist, beweisen, dass seine Sinfonik mit nicht weniger Disziplin einhergeht als die Sinfonik eines Johannes Brahms.

Die ideale Komposition für das Orchester um Glanzpunkte zu setzen

Die Musiker*innen des slowakischen Nationalorchesters nutzten das Werk des, zwar in Nelahozeves, im heutigen tschechischen Teil der ehemaligen Tschechoslowakei geborenen, aber trotzdem irgendwie nationalen Komponisten, zur Demonstration ihrer musikalischen Virtuosität, dies bar jeglicher böhmelnder Anmutung, ein präzises Abbild der kompositorischen Vorlage abliefernd. Das klingt mitunter in der Tat eher nach Brahms als nach Dvorak. Einer, der seine slawische Seele der Romantik unterordnete, ohne aber zu verleugnen, denn trotzdem  schimmern seine Wurzeln durch. Diese glanzvolle Umsetzung des Werkes durch das Orchester, mit einem unaufgeregten, souveränen Dirigenten am Pult, überzeugte das begeisterte Publikum, dessen Schlussapplaus in eine verdiente stehende Ovation mündete.

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: http://www.filharmonia.sk/en/

Homepages der andern Kolumnisten: www.herberthuber.ch
www.annarybinski.ch www.gabrielabucher.ch  www.noemiefelber.chPaul Ott:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst