Wenn Schreiberlinge von ihrem Chef eingeladen werden, steigt die Spannung und die Vorfreude wächst weiss Max Thürig

Es gibt sie, die Orte, die schon beim Ankommen eine gewisse Haltung einfordern – so zum Beispiel die Taverne auf dem Bürgenstock (NW) – kann man doch hier durchatmen und den Blick über See und Berge schweifen lassen!
So geschehen am 17. August, als wir KolumnistInnen der https://innerschweizonline.ch/ und der https://www.bochumer-zeitung.com/ uns auf Einladung von Léonard Wüst an dieser Stätte zum Gedankenaustausch trafen, im Wissen, dass gute Gespräche sich am besten mit kulinarischen Höhenflügen paaren lassen!
Bei bestem Wetter fanden wir uns an einem jener Tische wieder, die mehr bieten als nur Sitzgelegenheiten: Sie schaffen den Rahmen für offene Worte, spannende Gedanken, feine Pointen.
Das Menü, sorgfältig zusammengestellt von Gastronom Herbert Huber, bot uns einen Einblick in die feine, raffinierte und doch bodenständige Nidwaldner-Küche, die eine gehörige Prise Heimatgefühl auf die Teller zaubern konnte.
Die Taverne 1879 – ein charmantes, geschichtsträchtiges Bergrestaurant

Dieses Lokal liegt im Herzen des Bürgenstock Resorts – einem historischen Ferienparadies, dessen Entwicklung mit dem Bau des Grand Hotels 1873 begann. Die Gründer Franz Josef Bucher und Josef Durrer eröffneten zahlreiche Hotels, eine Bergbahn (1888), die Kapelle (1892), und weitere Infrastrukturen, die den Ort berühmt machten. Ursprünglich hieß das Gebäude „Helvetia“ oder „Kreuz“, bevor es seinen heutigen Namen erhielt – eine direkte Verknüpfung mit dem Eröffnungsjahr 1879.
Zwischen 2011 und 2013 wurde die Taverne umfassend umgebaut. Die ursprüngliche historische Bausubstanz blieb dabei erhalten und unterstreicht den alpinen Charakter. Das Gebäude befindet sich in direkter Nachbarschaft zur berühmten Kapelle, in der Audrey Hepburn 1954 Mel Ferrer geheiratet hat und unweit der Villa Daniel, die Sophia Loren und Carlo Ponti ab 1957 während 12 Jahren bewohnten.

Mit der Wiedereröffnung am 17. April 2025 unter Küchenchef Axel Kirchner (Gault-Millau-dekorierter Koch) und Corporate Culinary Director Mike Wehrle wurde dem wunderschönen Lokal wieder neues Leben eingehaucht mit dem Ziel einer bodenständigen, volksnahen Schweizer Küche mit Fokus auf Nidwaldner Spezialitäten! Zum Beispiel fanden hausgemachte Älplermagronen, gratinierte Rösti, Nidwaldner Kalbsgeschnetzeltes, Forellenfilets „Müllerin“ und Klassiker wie Ghackets mit Hörnli den Weg auf die Speisekarte. Der Einbezug lokaler Lieferanten unterstreicht die Authentizität des Hauses (zum Beispiel Käse aus Obbürgen, Trockenfleisch aus Wolfenschiessen, Forellen aus Ennetmoos usw.)
Die Verwöhntour…


Nach einem prickelnden Glas Prosecco zum Aperitif servierte uns die Küche ein sanft geräuchertes Forellenfilet aus Ennetmoos auf einem Gurken-Kartoffelsalätchen, verfeinert mit einem Gurken-Dillschaum.

Zum Hauptgang verwöhnte uns die Küchencrew mit einem phantastischen originalen Nidwaldner Geschnetzelten. Das von Hand geschnittene Kalbsfleisch – in einer Rahmsauce mit Apfelkugeln, Nüssen, und Champignons, parfümiert mit Träsch(!) – überzeugte vollends. Dazu wurde eine goldbraune knusprige Rösti gereicht.
Auch die vegane Variante war absolute Spitzenklasse: Zur Vorspeise gab es auf Wunsch eine Miniportion eines Salates garniert mit im Haus selbst gedörrten Tomaten. Der Hauptgang war eine raffinierte Form des Nidwaldner Geschnetzelten mit pfiffiger Sojasauce

Mit einem Humagne Rouge vom Jean-René Germanier, Balavaud Vétroz gereichte unser Essen zu einem echten kulinarischen Überflieger!
Abgerundet wurde alles mit einem leckeren, aufgeschlagenen Eiskaffee, verfeinert mit wenig Kirsch, wobei vielleicht anzumerken ist, dass der Weg des Eau-de-vie von der Flasche in den Nachtisch wohl schwierig zu finden war…

Dem ganzen Team unter der Leitung von Daria Lutz gehört für den sehr aufmerksamen Service ein herzliches Dankeschön! Bevor wir uns alle wieder auf den Heimweg machten, durfte natürlich der Gang zum herrlichen Aussichtspunkt nicht fehlen: Hier erwartete uns die traumhafte Landschaft des Vierwaldstättersees, die uns immer wieder begeistern kann.Es war einer dieser Nachmittage, an denen Arbeit und Vergnügen ihre Grenzen verlieren. Ob KolumnistIn oder Redaktionsverantwortlicher: alle waren wir diesmal mehr als Beobachter! Wir waren Teil einer lebendigen Runde, die den Eindruck erweckte, dass nicht nur der Ausblick in die Bergwelt, sondern auch der Austausch uns allen ein Stück Weitsicht schenkte: Zu verdanken haben wir das Léonard Wüst, der uns als Dank für die Zusammenarbeit eingeladen hat und uns so einen unvergesslichen Tag bescherte.Ergänzend von der Redaktion: Schon im Oktober 2021 haben wir über eine Aktivität in der Lakeview Bar & Cigar Lounge des Bürgenstock Resorts berichtet https://innerschweizonline.ch/a-classical-affair-31-10-2021-buergenstock-lakeview-bar-cigar-lounge-buergenstock-besucht-von-leonard-wuest-2/
Text und Fotos www.maxthuerig.ch https://www.wildwaldwalk.ch/