Zum Hauptinhalt springen

Germanwings befeuert den Markt der niedrigen Flugpreise

GermanwingsDas Geschäft mit den günstigen Flugtickets gewinnt weiter an Fahrt. Im Sommer 2014 haben die Fluggesellschaften im Niedrigpreissegment 722 Strecken in und ab Deutschland bedient. Ein Plus von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings bleibt der Marktanteil im Vergleich zum traditionellen Flugbetrieb mit 32 Prozent weitgehend stabil. Germanwings und der einst schon abgeschriebene Flughafen Tegel dominieren die Entwicklung weiterhin mit deutlichen Steigerungen. Die Berliner Flughäfen verzeichnen insgesamt sogar die meisten Günstigflieger-Passagiere. Europaweit kann Ryanair seine Marktführerschaft trotz stagnierender Werte behaupten. Aktuelle Ergebnisse zur Entwicklung der Günstigflieger enthält der nun erschienene "Low Cost Monitor 2/2014" (LCM) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Bericht wird seit 2006 jeweils im Frühling und Herbst veröffentlicht.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 728

Beste Wintersportbedingungen auf dem Kitzsteinhorn in Zell am See-Kaprun

KitzsteinhornVorteil Gletscher, das Kitzsteinhorn, Salzburgs höchstgelegenes Wintersportgebiet - bietet Schneehungrigen bereits seit Anfang Oktober Wintergenuss pur. Bestens präparierte Pisten, Skitouren-Routen, ein Snowpark und die Höhenloipen sorgen für Skivergnügen bis 3.029 Meter. Das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn überzeugt mit 100-prozentiger Schneesicherheit von Oktober bis Mai, einem vielfältigen Wintersportangebot und atemberaubenden Ausblicken auf den Zeller See und die umliegenden Berge.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 774

Oberösterreich ist attraktives Winterziel

Winterurlaub in OberösterreichOberösterreich hat sich zu einer erfolgreichen Ganzjahresdestination entwickelt, bei der auch der Winter eine immer stärkere Rolle spielt. Investitionen in die Infrastruktur - sowohl im Hotel- und Thermenausbau als auch in den Skigebieten - sowie die Themenspezialisierung in der Produktgestaltung und Vermarktung haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Zahl der Gästeankünfte in Oberösterreich in den vergangenen zehn Jahren um ein Drittel anstieg. Gut 945.000 Ankünfte und 2.570.000 Nächtigungen weist die Tourismusstatistik für den letzten Winter (November 2013 bis April 2014) aus. Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,7 Nächten ist Oberösterreich auch im Winter eine klassische Kurzreise-Destination und attraktives Kurzurlaubsziel vor allem für Gäste aus den Nahmärkten: Österreicher, Deutsche und Tschechen generieren in Summe 85 Prozent der Winternächtigungen in Oberösterreich.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 844

Preiskampf bei den Fernbussen bald vorbei

Wettbewerber FernbussDas hohen Wachstum ist mit einem harten Preiskampf verbunden. Im Wettbewerb um Marktanteile werden Verluste in Kauf genommen. So müssen die Fahrgäste im Schnitt neun Cent pro gefahrenen Kilometer zahlen. Sonderangebote gibt es allerdings bereits für vier Cent. Durchhalten können das nur Unternehmen, die Finanzstarke Partner im Rücken haben. Zwei Dinge sind daher absehbar: Von den vielen neuen Anbietern werden am Ende wahrscheinlich nur drei bis vier übrig bleiben.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 686