Zum Hauptinhalt springen

Fördergelder für die energetische Sanierung des Eigenheims

Pin It

KfW-FördermittelHaus Aktuell - Bei den derzeitigen Temperaturen denken die wenigsten Hausbesitzer an ihre Heizung. Dabei sind die Sommermonate ideal, um mögliche Einsparpotenziale im Heizungskeller aufzudecken und diese durch gezielte Optimierungs- oder Sanierungsmaßnahmen zu nutzen. Seit Januar 2013 stellt der Bund zusätzliche Fördermittel von jährlich 300 Millionen Euro bereit. "Wer bei seiner Heizungsmodernisierung von Förderprogrammen profitieren will, sollte einige wichtige Details beachten", erklärt Dr. Michael Herma, Geschäftsführer VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. gegenüber Haus Aktuell, "Beispielweise müssen Fördermittel der KfW-Bank vor Beginn der Arbeiten beantragt werden", so der Experte weiter.

Voraussetzungen für Fördergelder beachten und profitieren Auf der Servicewebsite www.intelligent-heizen.info finden interessierte Hausbesitzer Informationen über mögliche Förderungen und nützliche Tipps für die Planung einer Heizungsmodernisierung. Neben Broschüren als kostenlosem Download zu den Fördermitteln der KfW-Bank und des Marktanreizprogramms (MAP) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), findet sich hier auch eine Fördermitteldatenbank. Mit wenigen Angaben wie Postleitzahl und Baujahr, erhalten Verbraucher einen Überblick über nationale und regionale Fördertöpfe.

Beim Förderprogramm der KfW werden Einzelmaßnahmen mit 10 Prozent subventioniert. Die maximale Förderhöhe liegt bei 5000 Euro. Für ein Effizienzhaus 55 werden 25 Prozent der förderfähigen Kosten ausgeschüttet (maximal 15000 Euro), für ein sogenanntes Effizienzhaus 70 erhalten Hauseigner einen Anteil von 25 Prozent (maximal 18750 Euro). Das MAP fördert beispielsweise den Kesseltausch mit einem einmaligen Bonus von 500 Euro. Um die Fördergelder der KfW oder MAP abrufen zu können, müssen unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

Förderprogramm der KfW-Bankengruppe "Energieeffizient Sanieren"
Der Antrag ist vor Beginn des Bauvorhabens bei der KfW zu stellen. Planungs- und Beratungsleistungen gelten nicht als Vorhabensbeginn
Ein unabhängiger, externer Sachverständiger muss vor und nach der Modernisierungsmaßnahme als Gutachter beauftragt werden.
Nach der Modernisierung muss ein Hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

Markanreizprogramm vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Der Antrag muss innerhalb von sechs Monaten nach Inbetriebnahme der Heizungsanlage beim BAFA eingehen. Ausnahme: Anträge von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Freiberuflern sowie Anträge für Solarkollektoranlagen und Biomasseanlagen müssen vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden.
Fördervoraussetzung bei einem Kesseltausch ist der Nachweis des Hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage. Zudem müssen die Umwälzpumpen im Heizwasserkreislauf die Effizienzklasse A oder Energieeffizienzindex EEI gemäß Ökodesignrichtlinie von 0,27 einhalten.

(wts) / Bild: Uwe Schlick  / pixelio.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch