Vor dem Hintergrund des globalen Klimastreiks am 25. September und angesichts der aktuell stark eingeschränkten Reisemöglichkeiten, hinterfragen viele Verbraucher ihr Reiseverhalten in Vor-Corona-Zeiten kritisch. Wer dennoch weite Strecken zurücklegen muss, kann etwa mit der Bahn oder dem Bus umweltschonend durch Europa fahren. Fluggäste können unvermeidbare CO2-Emissionen durch eine Spende in Klimaprojekte ausgleichen. Hierzu informiert das EVZ auf einer speziellen ThemenseiteMaske, Abstand und Hygienemaßnahmen gehören für Reisende derzeit ohne Zweifel zu den wichtigsten Dingen, an die gedacht werden muss. Nichtsdestotrotz sollte der Klimaschutz nicht aus den Augen verloren werden. Gerade Reisende, die aufs Fliegen nicht verzichten...
Vermehrt wenden sich Verbraucher an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland, die ihren gebuchten Auslandsurlaub wegen einer Corona-Reisewarnung kurzfristig selbst storniert haben und sich wundern, weil sie hohe Stornokosten zahlen mussten. Wichtig: Anders als bei Pauschalreisen können Individualreisen während der Corona-Pandemie nicht einfach so kostenlos storniert werden.
Was ist eine Individualreise?
Bei einer Individualreise stellen Urlauber Reiseleistungen einzeln nach eigenen Wünschen zusammen. Dabei werden Flug, Unterkunft und Ausflüge bei unterschiedlichen Anbietern gebucht und bezahlt. Klassische Individualreisen sind z. B. ein einzeln gebuchter Flug oder der Ferienhausurlaub mit eigener Anreise.
Dame studiert Infotafeln am Flughafen Foto Pixabay
Die aktuellen Reisetrends und eine Aussicht auf das Reiseverhalten im Jahr 2021 verreist. Das alles erfahren Sie hier!
Digitales Reisen: Die Urlaubstrends der kommenden Saison
Die Reisegewohnheiten haben sich in diesem Jahr so schnell verändert, wie nie zuvor. Stundenlangen Flugreisen in weit entfernte Urlaubsziele gingen stark zurück und heimische Reisen in der Region sind immer mehr im Kommen. Zudem wird Akteuren in aktuellen Zeiten der Corona-Krise bewusst, dass die Digitalisierung auch in der Reisebranche nützlich sein kann und vorangetrieben werden muss.
Dabei ist die Digitalisierung in der Tourismusbranche schon wesentlich weiter, als den Meisten bewusst ist. Neben digitalen...
Ein Großteil der Deutschen verbringt seinen Urlaub zu Hause. Bildnachweis: Vonovia / Bierwald
Urlaub in Corona-Zeiten – das bedeutet für die Mehrheit der Deutschen freie Zeit zu Hause: 41 Prozent fahren weg, 57 Prozent machen keine Urlaubsreise. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Wohnungsunternehmens Vonovia. Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar deutschlandweit mehr als 1.000 Menschen. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren gaben noch fast zwei Drittel der Befragten an, in den Urlaub zu fahren. Rund ein Drittel blieb 2018 zu Hause.
Ostdeutsche fahren häufiger in Urlaub
Vergleicht man die Befragungsergebnisse von 2018 und 2020, ist eins besonders auffällig: Während 2018 ebenso...