„BO connect“ feiert erfolgreichen Auftakt: Neues Bochumer Karriereformat begeistert Mentor*innen und Mentees

Premiere geglückt: Die erste Ausgabe des neuen städtischen Karriereformats „BO connect – Wissen teilen, Zukunft gestalten“ hat am 18. und 19. September junge Talente aus ganz Deutschland mit erfahrenen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Sport zusammengebracht und damit auf ganzer Linie überzeugt. 45 Bewerberinnen und Bewerber hatten sich für einen der begehrten Plätze beworben, sechs Mentees wurden schließlich ausgewählt und erlebten zwei intensive Tage voller Austausch, Inspiration und praxisnaher Einblicke in Bochums Arbeitswelt.
Als Mentorinnen und Mentoren engagierten sich Jörg Holstein (Gründer und Geschäftsführer von Meerkat), Jessika Lüning (Head of Public Affairs, G DATA CyberDefense), Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – DBM), Katharina Schmidt (Gründerin und Geschäftsführerin von Sperling Bags), Friederike Schneider (Expert Cybersecurity bei CarByte) sowie Andreas Kluy (Direktor Marketing & Vertrieb beim VfL Bochum 1848). Fünf dieser Mentorinnen und Mentoren sind zugleich Teil des Netzwerks der Bochum-Botschafterinnen und -Botschafter, das den Wandel und die Innovationskraft der Stadt überregional sichtbar macht.
„Für mich persönlich war BO connect ein voller Erfolg. Ich konnte viel mitnehmen und es hat mich zusätzlich motiviert, einfach weiterzumachen“, berichtet Mentee Serhiy Danilevych. Der 31-jährige Student der Informatik von der Technischen Universität Dortmund hospitierte bei Expert Cybersecurity Friederike Schneider von CarByte und plant, eine eigene Firma zu gründen: „Auch die Verbindung mit meiner Mentorin hat einfach so gut gepasst, dass ich mich freue, den Kontakt weiter zu halten.“
Auch auf Seiten der Mentorinnen und Mentoren fällt das Fazit durchweg positiv aus. „Die Offenheit und Neugier der Mentees hat mich beeindruckt – ebenso wie ihre zum Teil erstaunlich klaren Vorstellungen davon, was sie für sich erreichen wollen“, sagt Professorin Dr. Sunhild Kleingärtner. „Viele sind sehr reflektiert und wissen genau, welche Werte und Themen ihnen wichtig sind. Das ist inspirierend – auch für uns Mentorinnen und Mentoren.“
Das zweitägige Programm „BO Connect“ bot nicht nur exklusive Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelten der Mentorinnen und Mentoren, sondern stellte auch Bochum selbst als dynamischen Standort in den Mittelpunkt. Stadtrundgänge und persönliche Begegnungen machten erlebbar, wie sich Bochum als Stadt im Wandel positioniert – offen, zukunftsorientiert und voller Möglichkeiten.
Organisiert wurde „BO connect“ von der Stadt Bochum, der Bochum Wirtschaftsentwicklung und Bochum Marketing. Obwohl die Premiere gerade erst gefeiert wurde, denkt das Team bereits an die Zukunft: Eine zweite Runde von „BO connect“ 2026 wird derzeit geprüft und zu gegebener Zeit auf www.smart-forward.de/bo-
Über „BO connect“
„BO connect“ bringt Studierende, Berufseinsteigende und Gründungsinteressierte mit erfahrenen Mentor*innen aus den Bereichen Start-up, IT-Sicherheit, Gesundheitswirtschaft, Wissenschaft sowie Kultur- und Sportmanagement zusammen. Ziel ist es, persönliche Begegnungen zu ermöglichen, ehrliche Einblicke in Berufswege zu geben und Bochum als attraktiven Lebens- und Arbeitsstandort sichtbar zu machen. Das Format baut auf dem Bochum-Botschafter*innen-
Bochums Botschafterinnen und Botschafter
Zu einem erfolgreichen Wandel gehören Gestaltungswille und Innovationskraft. Gemeinsam mit 22 Botschafterinnen und Botschaftern macht Bochum die Erfolgsgeschichten von Unternehmen und Projekten aus der Stadt sichtbar. In den Sparten Start-up, IT-Security, Wissenschaft und Wirtschaft, Gesundheit, Kultur und Sport zeigen sie, wie erfolgreich und nachhaltig dieser Wandel gelingt. Bochum, zentral im Ruhrgebiet gelegen, hat den Strukturwandel als Chance ergriffen, um seine Stadt- und Wirtschaftsentwicklung zukunftsweisend zu gestalten. Durch eine strategische, auf Wissen und Innovation fußende Ausrichtung schreibt die Stadt eine Erfolgsgeschichte, die auch überregional Aufmerksamkeit auf sich zieht. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die Bochum-Botschafterinnen und -Botschafter: www.smart-forward.de/