Selten zuvor hat die Wahl eines neuen US-Präsidenten eine solche Euphorie in der internationalen Klimapolitik ausgelöst wie jetzt das Votum für Joe Biden und seine designierte Stellvertreterin Kamala Harris. Aber sind die Hoffnungen berechtigt? Und: Bedeutet Biden die Rückkehr zur Devise „Make Climate Great Again?“ Diesen und anderen Fragen widmet sich der nächste DBUdigital Online-Salon der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) morgen, 3. Dezember, von 18 bis 19:30 Uhr – mit hochkarätigen Gästen und unter Moderation von DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Mehr als 200 Teilnehmende haben sich bereits registriert, weitere Anmeldungen sind möglich.
Der DBUdigital Online-Salon ist in Zeiten der Coronapandemie mittlerweile zu einem echten...
Als erste deutsche Stadt hat Konstanz den Klimanotstand beschlossen. Ab sofort werden bei allen Entscheidungen die Lösungen bevorzugt, die sich positiv auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz auswirken. Mehr als 70 Gemeinden und Städte folgten dem Beispiel und riefen ihrerseits den Klimanotstand aus. In dieser Lage könnte ihnen ein Projekt des Instituts für Systemische Energieberatung (Landshut) zugutekommen: ein digitales Werkzeug als Bewertungshilfe für kommunale umwelt- und klimaschonende Beschlüsse. Das Vorhaben wird von...
Politikwissenschaftler Herfried Münkler in Münster: Europäische Union sollte sich an früheren Großreichen orientieren – „Imperien haben zerstörerische Kriege verhindert und Austausch geschaffen“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Imperien und Zugehörigkeiten“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
Historische Imperien wie das antike Römische Reich oder das British Empire sollten nach Einschätzung des Berliner Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Herfried Münkler einer Neubewertung unterzogen werden. „Imperien werden meist als aggressive Akteure gesehen, die plündern und unterdrücken. Manche wurden aber zu Hütern und Sachwaltern eines gemeinsamen Raumes, sicherten Frieden und sorgten für kulturellen Austausch und eine ...
Die internationalen Kurzzeitstudienprogramme der Freien Universität Berlin FU-BEST (European Studies) und FUBiS (Internationale Sommer- und Winteruniversität) veranstalten am 19. November eine Online- Podiumsdiskussion. Fünf Expertinnen und Experten diskutieren dabei über die nationalen und internationalen Dimensionen und die Auswirkungen der zurückliegenden US-Präsidentschaftswahl. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Runde der „Berlin Talks“ werden die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und Konsequenzen der Wahl besprechen, ferner geht es um die Auswirkungen auf die US- amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik.