Obwohl es im Sport ständig neue Alters-Rekorde gibt, nimmt die physiologische Leistungsfähigkeit insgesamt mit zunehmendem Alter ab. Woran liegt das? Welche physiologischen Prozesse sind dafür hauptsächlich verantwortlich? Und welcher Sport geht im Alter am besten? Wissenschaftler werteten umfangreiche Datensätze aus den Weltmeisterschaften der Senioren aus. Die Ergebnisse präsentieren sie auf dem Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin im Juni in Salzburg.
Prof. Dr. med. habil. Georg Neumann forschte am Institut für Körperkultur und Sport (FKS) Leipzig, arbeitete für das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) Leipzig im Bereich Leistungssport und zuletzt für die Universität Halle im...
Hobbyläuferin Simone Saloßnick möchte ihre Ausdauerleistung verbessern. Um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen und um Hinweise für ein gezieltes Training zu bekommen, lässt sie ich checken. Foto: Uniklinikum Dresden / Holger Ostermeyer
Mit dem Start in den Frühling beginnt für viele Breiten- und Freizeitsportler die neue Laufsaison. Dabei sind eine sorgsame Vorbereitung und ein medizinischer Check wichtig. Nur wer sein Trainingspensum kennt und weiß, welche Belastungen der Körper unbeschadet übersteht, kann optimal trainieren und überlastet seinen Körper nicht. Immer mehr Breiten- und Freizeitsportler, aber auch Menschen mit chronischen- und sogar Krebserkrankungen wenden sich die Sportmediziner am Universitätsklinikum Carl Gustav...
Prof. Dr. Klaus Mühlbäck lehrt an der ISM München in den Bereichen Internationales Sportmanagement sowie Strategisches & Interkulturelles Marketing. ISM
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft steht in den Startlöchern, denn die 83. Eishockey-Weltmeisterschaft in der Slowakei steht unmittelbar bevor. Erst im Februar letzten Jahres hatte es das deutsche Team ins Endspiel der Olympischen Spiele geschafft, sich die Silbermedaille gesichert und damit für einen kurzen Hype gesorgt. Die langfristige Begeisterung für den Eissport blieb jedoch aus. Prof. Dr. Klaus Mühlbäck lehrt an der International School of Management (ISM) im Bereich Sportmanagement und weiß, warum Eishockey in Deutschland noch immer zu den Randsportarten gehört und wie...
Studie der Universität Hohenheim: Fußball-Wettbewerbe wecken bei Deutschen aufgrund des WM-Debakels weniger Interesse / Politisierung der Spiele als eine mögliche Ursache
Das Interesse der Deutschen an internationalen sowie nationalen Fußball- Wettbewerben ist aufgrund des Debakels der deutschen Herren- Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2018 gesunken, so das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ein Indikator: Knapp mehr als ein Drittel der Befragten gaben an, überhaupt keine Fußball-Wettbewerbe der Saison 2018/2019 live verfolgen zu wollen. Insbesondere sank das Vorhaben Spiele der deutschen Herren-Nationalmannschaft zu verfolgen von 47,3 % auf lediglich 27 % nach der WM...