Arthrose – die Degeneration von Gelenken – ist ein weit verbreitetes Problem durch alle Bevölkerungsschichten, was mit steigendem Alter zunimmt. Wissenschaftler und Ärzte der GOTS (Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin) beschäftigt nun, inwieweit Sport und Arthrose kompatibel und welche Sportarten empfehlenswert sind.
Besonders geeignet sind Sportarten wie Radfahren, Wandern mit Stöcken oder Nordic Walken, Skilanglauf klassisch oder Wassergymnastik. Speziell beim Radfahren ist die zyklische Bewegung in entlastender Sitzposition für die untere Extremität besonders günstig. Bei schon eingeschränkter Beweglichkeit ist vor allem das Fahrradergometer zu empfehlen, was die Koordination zum Auf- und Abstieg erleichtert...
Trotz des historischen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft gegen Südkorea ist das Interesse der Deutschen an der WM ungebrochen. So geben immerhin 41,1% der Befragten in Deutschland an, unabhängig von der Mannschaft so viele Spiele wie möglich verfolgen zu wollen (Quelle: Uni Hohenheim).
Finalspiel-Tickets im Vergleich zu 2006 fast 50% teurer!
Wer die Spiele direkt vor Ort miterleben möchte, muss so tief in die Tasche greifen wie nie zuvor: Bis zu 897€ müssen Fans dieses Jahr für ein Ticket im Finalspiel in der teuersten Kategorie (Kat. 1) ausgeben.
Damit sind die Tickets seit 2006 fast 300€ bzw. 50% teurer geworden – damals mussten Fans nur 600€ für Karten dieser Kategorie zahlen.
Das waren noch Zeiten. Da fielen Tore. Am kommenden Sonntag, 8. Juli, jährt sich das inzwischen legendäre WM-Halbfinale von 2014 zwischen Deutschland und Brasilien, das mit 7:1 für die deutsche Elf endete, zum vierten Mal. Erinnerungen werden wach. Ein Grund mehr, sich mit einer Spende auf www.7zu1-deins.de noch schnell ein Stück des Original-Tornetzes aus dem historischen Spiel als Trostspender zu sichern. Das waren noch Zeiten. Da fielen Tore. Am kommenden Sonntag jährt sich das inzwischen legendäre WM-Halbfinale von 2014 zwischen Deutschland und Brasilien, das mit 7:1 für die deutsche Elf endete, zum vierten Mal. Erinnerungen werden wach. Ein Grund mehr, sich jetzt noch schnell ein Stück des...
Betrachtet Fußball aus soziologischer Sicht: Jasper Böing Foto: FernUniversität
Egal ob auf dem Bolzplatz, in der Fankurve oder beim Public Viewing – die Deutschen lieben Fußball. Besonders bei Weltmeisterschaften wird Begeisterung spürbar: Zu Hunderttausenden finden sich die Menschen in Stadien, vor Bildschirmen und Leinwänden zusammen, um die 90-minütige Torjagd zu feiern. Aber warum ist das so? Dr. Jasper Böing, Soziologe an der FernUniversität in Hagen, deutet den Sport als Ventil.
„Wir leben in einer modernen, ökonomisierten Gesellschaft. Der Alltag wird zunehmend rationalisiert. In der hochemotional aufgeladenen Arena oder beim Fußballschauen auf dem Sofa kriegt man dazu einen Ausgleich“, so Böing. Ein weiterer Grund ist das...