Der VfL Bochum ist wieder da. Genau genommen war er nie weg, jedoch besteht dieses Jahr wieder eine berechtigte Hoffnung auf den Aufstieg in die höchste Bundesliga. Gründe dafür gibt es einige. Um ein paar Namen zu nennen: Thomas Reis, Peter Zulj und Simon Zoller. Doch nicht nur in der zweiten Liga zeigt man auf, auch im DFB-Pokal konnte man einen Achtungserfolg gegen Mainz 05 einfahren, bevor RB Leipzig eine Nummer zu groß war. Grund genug, um einen Blick auf den Höhenflug zu werfen.
Der VfL galt vor einiger Zeit als Fahrstuhlverein. Vor dem Abstieg aus der höchsten Spielklasse vor zehn Jahren wurde in achtzehn Saisonen je fünfmal der Aufstieg und der Wiederabstieg erlebt. Seit einem Jahrzehnt spielt man jetzt...
Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Der plötzliche Ausfall eines professionellen Athleten kann nicht nur für seine eigene berufliche Karriere, sondern auch für seine Mannschaft enorme Folgen haben. Besonders hoch ist die Quote dieser Verletzung im Fußball und Eishockey. Während bei Eishockeyspielern eine Leistenverletzung in zwischen 13 bis 20 Prozent der Fälle bekannt ist, liegt die Inzidenz unter männlichen Fußballspielern für chronischen Leistenschmerz bei bis zu 18 Prozent. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft sehr schwierig.
Betroffen von Leistenschmerzen sind vor allem Sportler, deren Bewegungsablauf durch schnelle Bewegungen mit abrupten Richtungswechseln gekennzeichnet...
Ein runder Jahresabschluss für den FC Bayern München! Die FIFA kürte bei der diesjährigen Wahl der Weltfußballer gleich zwei Mitglieder aus dem Team des Meisters an die Spitze: Manuel Neuer und Robert Lewandowski dürfen sich über die begehrte Auszeichnung freuen. Für das bayerische Team ein echter Erfolg, der sogar die internationale Konkurrenz neidisch machte.
Am FC Bayern gibt es kein Vorbeikommen! Es scheint so, als ob Siege in jeder Kategorie dem Team einfach zufliegen. Am 17. Dezember 2020 kürte die FIFA die besten ihrer Art und vergab die Trophäen für die besten Spieler und Trainer der Welt. Dass bei dieser Preisverleihung der FC Bayern München ein Wörtchen mitreden würde, war schon...
Maximilian Oesterhelweg im Stadion des Chemnitzer FC Finn Rose (Foto: Finn Rose)
Zwei Studenten der Jade Hochschule haben in ihrer Bachelorarbeit die Frage untersucht, wie das Leben von Profi-Fußballern nach dem Karriereende aussieht. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einer Filmdokumentation, die am 22. November im NDR ausgestrahlt wird. Sie zeigen die Lebenswege für ein Leben nach dem Fußball - der Ausstieg aus dem Profisport ist dabei nicht immer freiwillig gewählt.
Wilhelmshaven. „Nach der Karriere ist vor dem Nichts. Zumindest bei vielen Fußballern. Es gilt, sich berufsmäßig neu zu orientieren und sich auf neue Lebens- und Berufsstrukturen außerhalb der Fußball-Welt einzustellen. Wie gehen Fußballer diese Herausforderungen an...