Zum Hauptinhalt springen

Blick hinter die Kulissen: In der Jubiläumsausstellung die Geschichte des KIT erleben

Die Besucherinnen und Besucher der Jubiläumsausstellung des KIT können die chronologisch geordneten Holztafeln auf den interaktiven Medientisch legen und erhalten so Details und Geschichten aus 200 Jahren KIT. (Foto: Laila Tkotz, KIT)  Laila Tkotz
Die Besucherinnen und Besucher der Jubiläumsausstellung des KIT können die chronologisch geordneten Holztafeln auf den interaktiven Medientisch legen und erhalten so Details und Geschichten aus 200 Jahren KIT. (Foto: Laila Tkotz, KIT) Laila Tkotz
Pin It

Wissenschaftliche Geräte, Gegenstände aus dem Alltagsleben und echte
Raritäten: Seit Freitag, 11. April 2025, ist die große
Jubiläumsausstellung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im ZKM
| Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zu erleben.

Die Ausstellung läuft
bis 19. Oktober 2025, der Eintritt ist frei. Unter dem Titel „200 Jahre
KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte
des KIT.“ wirft sie einen Blick auf die Geschichte der
Wissenschaftseinrichtung, bietet persönliche Erzählungen und Einblicke
hinter die Kulissen.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet unter anderem der Wasserstoff-
Bulli aus den 1980er-Jahren, Maschinenbaumodelle von 1860, Design-Ikonen,
wie die Sistrah-Leuchte von 1930, oder auch ein Roboter aus der modernen
ARMAR-Familie sowie zahlreiche historische Dokumente und Artefakte. Eine
in die Ausstellung verwobene Online-Präsentation ergänzt das Erleben vor
Ort. Hier können die Besucherinnen und Besucher weitere Objekte entdecken
und erfahren Wissenswertes aus der 200-jährigen Geschichte des KIT.

Großer Schatz aus 200 Jahren Wissenschaft

Viele Angehörige und Alumni des KIT und aus dessen Umfeld sind dem „Call
for Objects“ gefolgt und haben so zum großen Schatz an Gegenständen und
Geschichten für die Ausstellung beigetragen. Dieser spiegelt nicht nur das
Werden und Entstehen des Orts wider, sondern dokumentiert auch das
Studieren, Arbeiten und Leben am KIT von seinen Anfängen bis heute. Die
Ausstellung beleuchtet damit auch die heutige Identität des KIT als die
Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie ist eine der
größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen für Naturwissenschaften
und Technik Deutschlands.

Passend zur Jubiläumsausstellung erscheint im Juli ein umfangreicher
Bildband, der die
Geschichte und die Geschichten rund um das KIT und die 100 Objekte
präsentiert.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober 2025 zu Gast im ZKM | Karlsruhe.
Der Eintritt ist frei. Darüber hinaus ist die gesamte Ausstellung mit
allen 100 Objekten für fünf Jahre online erlebbar. (bst)

Kontakt für diese Presseinformation:
Brigitte Stahl-Busse, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41180, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und
vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den
globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in
Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften
zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein
forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle
Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die
Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und
Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und
Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der
deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php