Zum Hauptinhalt springen

Berichte aus 65 Jahren Schnee- und Lawinenforschung

Zeichnung eines Schneeprofils aus dem ersten internen Bericht «Gutachten über einen Schneebeobachtungsdienst und die Möglichkeit der künstlichen Lawinenauslösung an der Süd-Ost-Flanke des Piz Muntatsch», 1938  Quelle: -  Copyright: Archiv SLF
Zeichnung eines Schneeprofils aus dem ersten internen Bericht «Gutachten über einen Schneebeobachtungsdienst und die Möglichkeit der künstlichen Lawinenauslösung an der Süd-Ost-Flanke des Piz Muntatsch», 1938 Copyright: Archiv SLF
Pin It

Lib4RI hat die Digitalisierung von mehr als 700 historischen Schnee- und
Lawinenberichten des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF
abgeschlossen. Diese zwischen 1938 und 2005 veröffentlichten Berichte
dokumentieren jahrzehntelange Lawinenbeobachtungen und Schneeforschung
durch Forschende aus der Schweiz und der ganzen Welt. Diese Berichte sind
nun im institutionellen Repositorium DORA für alle zugänglich.

Die Sammlung umfasst frühe Messungen der Schneedecke bis hin zu
detaillierten Berichten über grosse Lawinenereignisse und bietet einen
Einblick sowohl in die Geschichte der Schneewissenschaft als auch in die
Entwicklung der Sicherheitsmassnahmen in alpinen Regionen.

Einige wissenschaftliche Highlights aus den Berichten:
- Bereits in den 1940er Jahren untersuchten Forschende intensiv die
Kristallplastizität von Schnee und entwickelten neue experimentelle
Ansätze, um das komplexe Verformungsverhalten von Schnee besser zu
verstehen (Interner Bericht Nr. 24 «Kristallplastische Vorgänge im
Schneeaggregat II»).
- Historische Lawinenereignisse, wie die verheerende Lawine von 1958/59 im
Iran, führten zu einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit und
verbesserten Schutzmassnahmen (Interner Bericht Nr. 332 «Protection of
Highways against snow hazards in Iran. 1st of February to 30th of April
1960»).
- Experimente mit Lawinenbarrieren und Wiederaufforstung in alpinen
Regionen in den 1960er-Jahren lieferten wichtige Erkenntnisse zur
Sicherung von Bergwaldgebieten und deren Beitrag zur Lawinenprävention
(Interner Bericht Nr. 445 «Programmvorschläge zum Forschungsprojekt
"Aufforstung im Lawinengebiet". (Versuchsgebiet Stillberg, Dischmatal-
Davos)» und interner Bericht Nr. 484 «Allgemeines Programm zum
Forschungsprojekt "Stillberg" über den Lawinenschutz in Aufforstungen»).
- Ende der 1980er Jahre ermöglichte die Einführung von Denoth-Geräten eine
wesentlich genauere Messung der Schneenässe als manuelle Tests (Interner
Bericht Nr. 667 «Schneefeuchtigkeit mit dem Denoth-Gerät im Vergleich mit
dem Handtest, Messungen 1989, 1990»).
- Forschungen zur Verbesserung der Sicherheit bei Lawinenrettungen in den
1990er Jahren führten zur Entwicklung und Erprobung des ABS-
Lawinenairbags, der das Risiko einer Verschüttung nachweislich verringert
(Interner Bericht Nr. 686 «Untersuchungen über die Wirkung des
Lawinenballons. Bericht Versuche Winter 1994/1995»).

Die Digitalisierung und Veröffentlichung dieser historischen
Forschungsergebnisse auf DORA bewahrt wertvolles wissenschaftliches Erbe
und fördert zukünftige Fortschritte in der Lawinenforschung und der
Sicherheit in den Alpen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch