Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen realisierten Veranstaltungsangebots. Entsprechend beurteilten die Weiterbildungsanbieter in einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung ihre wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im Jahr zuvor. Dies zeigen erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
Vor dem Hintergrund der bereits weitreichenden Auswirkungen des ersten Lockdowns kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden, wie die ...
Wie orientieren sich Anleger im boomenden Markt Grüner Anleihen? Darüber berichtet die neueste Ausgabe von "Forschung Frankfurt", dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, das sich schwerpunktmäßig mit der Klimakrise befasst.
Immer mehr Anleger wollen in Wertpapiere für explizit klimafreundliche Industrien und Projekte investieren. Ist der Klimaschutz damit in der Finanzwelt angekommen? Oder ist der Verdacht begründet, dass es sich bei Green Bonds lediglich um Green Marketing handelt, wenn nicht gar um „Greenwashing“? „Forschung Frankfurt, das Wissenschaftsmagazin der Goethe- Universität, berichtet über die Arbeit der Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Kapraun, die zeigt, wie Anleger beim Kauf Grüner Anleihen nach Orientierung...
Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen. Wer Holz nutzt und die Biodiversität fördert, deckt zwei wichtige davon ab. Fast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung an den Wald zu. Darum nutzen viele Waldeigentümer in Europa den Wald heute so, dass er neben der Holzproduktion auch weitere Ansprüche der Gesellschaft abdeckt. Das soeben erschienene Buch zum Thema fasst die Erfahrungen zur Balance von Forstwirtschaft und Biodiversitätsschutz zusammen.
Das Nebeneinander mehrerer Nutzungsformen, wie es in zahlreichen...
Arcadis Expertenanalyse: Städte vor dem Logistik-Kollaps: Wie Paketdienste den Metropolen die CO2-Bilanz verhageln - Städtische Logistikgesellschaften sollten "letzte Meile" selbst managen - Netz aus ÖPNV und emissionsfreien Transportmitteln sichert klimaschonende Verteilung Trotz vermehrtem Homeoffice sind die Straßen in Deutschlands Großstädten voll wie zu Vor-Corona-Zeiten. Dass die Menschen aus Angst vor Ansteckung gerade öffentliche Verkehrsmittel meiden und vermehrt ins Auto steigen, macht dabei nicht den entscheidenden Unterschied. Es ist der boomende Onlinehandel - und mit ihm die Lieferlogistik. Die Umsätze der Paketdienste werden im vierten Quartal dieses Jahres pandemiebedingt Rekorde brechen. Doch auch wenn sich die...