Bienen und Landwirtschaft: Synergien erforschen, Lösungen entwickeln

Die Forschungsstrategie der Deutschen Agrarforschungsallianz zeigt, wie
die Bedingungen für Honig- und Wildbienen und das Zusammenwirken von
Bienen, Imkerei und Landwirtschaft verbessert werden können. Damit soll
zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zur Verbesserung der Erträge durch
optimierte Bestäubungsleistung und zur Resilienz von Agrarökosystemen und
landwirtschaftlichen Produktionssystemen beigetragen werden. Die Strategie
formuliert drei Forschungsfelder: 1. Förderung der Bienen-Vitalität
(Gesundheit, Leistung, Fitness), 2. Agrarlandschaften und Anbausysteme
entwickeln, 3. Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlichen Praktiken
und Bienen verstehen, um Synergien zu erreichen.
Die Empfehlungen beruhen unter anderem auf den Ergebnissen zweier
Workshops, an denen insgesamt rund 150 Personen aus Landwirtschaft,
Imkerei, Naturschutz, Verwaltung, Wissenschaft und Politik teilgenommen
haben. In diesen Veranstaltungen wurden Ist- und Zielzustände verglichen
sowie Wege und Forschungsbedarfe für ein synergistisches Zusammenwirken
von Bienen und Landwirtschaft diskutiert.
Die Strategie formuliert drei zentrale Forschungsfelder. Dabei steht die
Vitalität der Wild- und Honigbienen an erster Stelle, weil diese ihre
Rolle im Agrarökosystem bzw. in der Imkerei nur ausfüllen können, wenn sie
gesund und leistungsfähig sind. Das zweite Forschungsfeld widmet sich der
Frage, wie die Landschaftsstrukturen sowie die Nutzungs- und
Bewirtschaftungsformen der Landschaft die Häufigkeit, Diversität und
Vitalität der Bienen beeinflussen. Das dritte Forschungsfeld nimmt die
Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Kulturlandschaft und Bienen in
den Blick.
Die Forschung, so eine weitere Forderung, muss flankiert werden durch
geeignete Forschungs- und Förderungsstrukturen und eine bessere
Kommunikationsstruktur zwischen Forschung, Landwirtschaft, Berufs- und
Hobbyimkerei, Amtstierärzten, Beratung und Kommunen. Da neue Erkenntnisse
zu Bienengesundheit gegenwärtig über viele verschiedene Einrichtungen,
Verbände und Einzelpersonen verbreitet werden müssen, sollte eine zentrale
Plattform für Daten-, Wissens- und Kommunikationsmanagement eingerichtet
werden.
Ohne eine passende politische Gestaltung kann das Zusammenwirken von
Bienen und Landwirtschaft jedoch nicht längerfristig erfolgreich sein. Im
marktwirtschaftlichen Wettbewerb können es sich Landwirte in der Regel
nicht leisten, ihre Produktionssysteme „betriebswirtschaftlich suboptimal“
auszurichten, indem sie unentgeltlich öffentliche Leistungen erbringen.
Die Politik steht somit vor der Herausforderung, den agrar- und
ordnungspolitischen Rahmen so zu entwickeln, dass bienenförderndes Handeln
für die Landwirte im betriebswirtschaftlichen Interesse liegt oder
zumindest keinen Wettbewerbsnachteil darstellt. Dazu müssen geeignete
Maßnahmen entwickelt werden, die mit vertretbarem Aufwand rechtssicher
kontrollierbar, regional steuerbar und kulturspezifisch ausgearbeitet sind
und mögliche Zielkonflikte mit anderen agrarpolitischen Zielen minimieren.
Die 44-seitige Forschungsstrategie kann als gedruckte Broschüre über die
Geschäftsstelle der DAFA bestellt oder als PDF vom Internetauftritt der
DAFA heruntergeladen werden. Eine englische Übersetzung ist ebenfalls
verfügbar.
Die DAFA ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Agrar- und
Ernährungsforschung. Ihr gehören über 60 deutsche Universitäten,
Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Bundes- und
Landesforschungsinstitute an. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die
Leistungsfähigkeit sowie die nationale und internationale Sichtbarkeit der
deutschen Agrar- und Ernährungsforschung zu verbessern und für die Praxis
wirksam zu machen.
Originalpublikation:
von der Ohe, Werner, Holger Beer, Ralf Einspanier, Jens Pistorius,
Bernhard Carl Schäfer, Ingolf Steffan-Dewenter.
„Fachforum Bienen und Landwirtschaft : Synergien erforschen, Lösungen
entwickeln : Forschungsstrategie der Deutschen Agrarforschungsallianz“,
2020. doi: 10.3220/DAFA1582194383000
„Expert Forum Bees and Agriculture: Researching synergies, developing
solutions: A research strategy of the German Agricultural Research
Alliance“, 2020. doi: 10.3220/DAFA1587459054000.
- Aufrufe: 111