Tipps rund um den Start ins Pflegemanagement-Studium

Der Studiengang Bachelor Pflegemanagement (B. A.) ist einer der
beliebtesten Studiengänge der APOLLON Hochschule der
Gesundheitswirtschaft. Abgestimmt auf die komplexen Anforderungen und
zukünftigen Herausforderungen in der Pflege bereitet der Studiengang auf
verantwortungsvolle Führungspositionen vor – und wurde mit der Re-
Akkreditierung im Juli 2018 noch einmal optimiert und modernisiert. Doch
was gilt es für Interessenten rund um den Start ins Pflegemanagement-
Studium zu beachten und was sind typische Fragen?
1. Warum sollte ich Pflegemanagement studieren?
• Weil es die Karrierechancen verbessert. Es gibt einen steigenden
Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Der Pflegesektor steht unter
Druck: unter anderem durch den demografischen Wandel, den medizinischen
Fortschritt, den Fachkräftemangel und die enorme Herausforderung, eine
hohe Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten zu garantieren.
Insbesondere qualifizierte Pflegemanager, die sowohl wissenschaftliche
Expertise als auch Know-how in der Pflege, Ökonomie und Führung sowie
pädagogische Kenntnisse mitbringen, werden heute und in Zukunft in
leitenden Funktionen benötigt.
• Weil Sie sich persönlich weiterbilden: Neben
gesundheitsökonomischem und pflegewissenschaftlichem Wissen sowie
umfassenden rechtlichen Kenntnissen werden im Studium auch wichtige
soziale und methodische Skills, kommunikative Fähigkeiten sowie weitere
Führungs- und Handlungskompetenzen vermittelt.
• Weil Sie für die Pflege brennen: Leidenschaft für den Beruf ist
ein wesentliches Element und ein großer Motivator im Pflegebereich. Gute
Pflege braucht jedoch darüber hinaus hervorragend ausgebildete
Pflegemanager, die nicht nur wirtschaftlich fundierte Entscheidungen
treffen, sondern auch Pflegequalität herstellen und sichern können.
2. Ich möchte Pflegedienstleitung (PDL) werden – muss ich dafür unbedingt
studieren?
Grundsätzlich: Nein! Wer Pflegedienstleitung oder verantwortliche
Pflegefachkraft werden möchte, muss einige Voraussetzungen erfüllen, die
im Sozialgesetzbuch festgehalten sind (§71 Abs. 3 SGB XI). Demnach muss
eine Pflegedienstleitung:
▪ eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits-
und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger abgeschlossen haben
▪ Innerhalb der letzten acht Jahre mindestens zwei Jahre
Berufserfahrung im erlernten Pflegeberuf gesammelt haben – dies wird vom
Medizinischen Dienst der Krankenversicherung geprüft, wenn es um die
Einstellung einer neuen Pflegedienstleitung geht
▪ Erfolgreich an einer Weiterbildung für leitende Funktionen
teilgenommen haben, die mindestens einen Umfang von 460 Stunden beträgt
Eine inhaltlich einheitliche Weiterbildung zur Pflegedienstleitung gibt
der Gesetzgeber aber nicht vor, darum unterscheiden sich die
entsprechenden Angebote oft sehr voneinander, was Umfang und Schwerpunkte
angeht. Die individuell passende Qualifikation zu finden, kann deshalb
durchaus zur Herausforderung werden und viele Weiterbildungswillige
entscheiden sich letztlich doch für ein Studium. Der Bachelor-Studiengang
Pflegemanagement an der APOLLON Hochschule erfüllt dabei weit über die
gesetzliche Mindeststundenzahl hinaus alle Voraussetzungen und bereitet
die Studierenden optimal auf leitende Aufgaben vor. Mit der umfangreichen
Qualifikation und dem akademischen Abschluss stehen neben der
Pflegedienstleitung weitere berufliche Möglichkeiten offen, wie etwa eine
Tätigkeit als Heimleitung oder als Qualitätsbeauftragte. Es ist durchaus
möglich, dass man während des Studiums neue Stärken und Vorlieben an sich
entdeckt und die Karriere einen Wendepunkt nimmt, wie zum Beispiel Janina
Ehlers, die im Erfahrungsbericht auf http://apollon-
erfahrungen.de/
3. Pflegemanagement studieren ohne Abitur – geht das und was muss ich
beachten?
Ja, Pflegemanagement lässt sich ohne Abitur studieren. Das Studium ist
über den sogenannten Zugangsweg 2 möglich, die Voraussetzungen sind:
• eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und
• mindestens drei Jahre Berufspraxis und
• die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Sind hierüber entsprechende Nachweise erbracht, kann man an einer
Einstufungsprüfung teilnehmen. Diese ist zeitlich nicht vorgelagert, sie
findet innerhalb der ersten sechs Monate des Studiums statt. Es müssen
drei Prüfungen vor Ablauf der ersten sechs Studienmonate bestanden werden,
die ohnehin Bestandteil des Studienplans sind. Alle dafür nötigen
Unterlagen bekommen die Studierenden mit ihrem ersten Studienpaket
zugeschickt. Mit erfolgreichem Abschluss der Prüfungen ist die
fachgebundene Hochschulreife erteilt und damit eine vollwertige Zulassung
zum Bachelor-Studium an der APOLLON Hochschule, auch ohne Abitur.
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen,
den Prüfungsleistungen und mehr gibt es hier.
Der APOLLON Studienservice prüft gerne kostenlos, ob eine Zulassung
möglich ist – kontaktieren Sie uns!
4. Wie lasse ich meine Ausbildung aufs Studium anrechnen?
Wer eine Ausbildung in einem pflegerischen Beruf abgeschlossen hat, kann
sich diese anrechnen lassen. Sämtliche Informationen dazu finden sich auf
https://www.apollon-
leistungen/. Anerkannt wird dann das Modul „Grundlagen Pflege“ mit 14
Credits. Damit spart man zwei Studienmonate und somit auch zwei
Studienraten.
Anerkannt werden zum Beispiel Ausbildungen zum/zur
• Gesundheits- und Krankenpfleger
• Altenpfleger
• Hebammen
• Heilerziehungspfleger
Ein Tipp: Den Antrag zur Anrechnung der pflegerischen Ausbildung gleich
der Studienanmeldung beifügen! Die Ausbildung kann bis zu einem halben
Jahr nach Studienstart anerkannt werden.
5. Welche Finanzierungshilfen und Förderungen gibt es?
Drei Finanzierungshilfen sind insbesondere für Pflegemanager interessant:
• Halbe Ratenzahlung: An der APOLLON Hochschule gibt es die
Möglichkeit, die monatlichen Studienraten zu halbieren, indem eine
doppelte Ratenlaufzeit gewählt wird – natürlich zinsfrei.
• Aufstiegsstipendium: Das Aufstiegsstipendium des Bundes
unterstützt
begabte Fachkräfte, die über eine Berufsausbildung und etwas
Berufserfahrung
verfügen und nun einen akademischen Abschluss anstreben. Weitere
Informationen dazu sind über das Download-Center im APOLLON
Finanzierungsleitfaden zu finden.
• Pflegerabatt: Viele Menschen in Pflegeberufen pflegen zusätzlich
einen Verwandten. Wer neben dem Fernstudium an der APOLLON Hochschule
jemanden mit Pflegegrad I bis V pflegt, erhält bei entsprechenden
Nachweisen einen Rabatt von zehn Prozent pro Studienrate für maximal zwölf
Monate. Und es gibt noch weitere – allerdings nicht kombinierbare
Möglichkeiten: Für frisch gebackene Eltern gibt es zudem einen Baby-Bonus
und wenn der Partner auch an der APOLLON Hochschule studiert, wird ein
Partner-Rabatt angeboten.
6. Lassen sich Pflegeberuf und Studium überhaupt vereinbaren?
Pflegeberufe sind nicht nur anspruchsvoll, sondern in der Regel auch mit
Schichtdiensten verbunden. Ist ein Studium so überhaupt noch zu stemmen?
Ja! Das flexible Fernstudium an der APOLLON Hochschule bietet mit ihrem
sogenannten Blended-learning-Konzept in diesem Zusammenhang einige
Vorteile:
• nur wenige Präsenzphasen im Studium
• Flexibles Fernlernen mit Studienheften und Online-Angeboten – der
Online-Campus steht rund um die Uhr zur Verfügung
• Flexible Seminarorganisation mit Planungssicherheit: Die Termine
stehen bereits weit im Voraus fest und Seminare finden auch in der Woche
statt – das ist insbesondere für Berufstätige mit Wochenendschichten
wichtig.
7. Habe ich Unterstützung im Fernstudium?
Ein Fernstudium ist nicht gleichbedeutend mit „Ich studiere allein“. Die
APOLLON Hochschule ist eine offene Hochschule, die den Studierenden auf
Augenhöhe begegnet und sie mitgestalten lässt – Feedback und Anregungen
sind ausdrücklich erwünscht!
An der APOLLON Hochschule gibt es deshalb auch zahlreiche
Vernetzungsmöglichkeiten und das soziale Engagement der Studierenden wird
seitens der Hochschule gefördert. Folgende Angebote können zum Beispiel in
Anspruch genommen werden:
• APOLLON Stammtische: Die Stammtische werden von den Studierenden
der APOLLON Hochschule deutschlandweit in Eigenregie durchgeführt.
• APOLLON Mentoring-Programm: Hier stehen erfahrene Studierende und
Absolventen Studienanfängern bei ihren Fragen im Studienalltag zur Seite
und unterstützen sie dabei, ihre individuelle Study-Work-Life-Balance zu
finden oder zu optimieren.
• APOLLON Online-Campus: Über Foren und E-Mail kann man hier Kontakt
zu Kommilitonen und Lehrenden aufnehmen.
• APOLLON Alumni Network: der Zusammenschluss ist ein Netzwerk, das
seine
Mitglieder beruflich wie privat fördert und in der Laufbahnplanung
persönlich unterstützt.
• Begleitung und Coaching durch den APOLLON Studienservice und durch
Tutoren.
- Aufrufe: 124