Venture Capital-Markstudie erhöht durch tiefe Einblicke in die vertrauliche Finanzierungspraxis deren effiziente Umsetzung Start-ups sind ein wichtiger Innovationsmotor, müssen aber auch finanziert werden. Um die Finanzierungs- und Bewertungspraxis von Neugründungen und Start-ups zu verbessern, hat Prof. Dr. Dirk Honold von der TH Nürnberg gemeinsam mit den Dienstleistern PricewaterhouseCoopers und Ventury Analytics eine großangelegte Marktstudie zu Venture Capital durchgeführt.
Nürnberg, 18. Dezember 2020. Start-ups sind die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum, schaffen neue Arbeitsplätze und fördern die Innovationsfähigkeit. Letztes Jahr haben allein in Deutschland 605.000 ...
Die staatlichen Coronahilfen für Unternehmen und Selbstständige sind nach Einschätzung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) wenig tauglich und gesamtwirtschaftlich teurer als nötig. Die Hilfen folgten unsystematisch höchst unterschiedlichen Kriterien und verfehlten deshalb die gewünschten Ergebnisse. Alternativ schlägt das Institut ein branchenübergreifendes Modell vor, das unabhängig von Größe, Rechtsform und Finanzierungsstruktur der Unternehmen am Betriebsergebnis ansetzt und einen Großteil der Krisenverluste ausgleicht.
„Zehn Monate nach Ausbruch der Corona-Krise steht noch immer kein taugliches Stabilisierungsinstrument für betroffene Unternehmen und Selbstständige zur Verfügung“, kritisierte IfW-Kiel-Präsident...
Prof. Dr. Andrea Ruppert, Leiterin des Instituts für Mixed Leadership (IML) der Frankfurt UAS. Foto: Kevin Rupp/Frankfurt UAS
Unternehmen müssen endlich ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen: Prof. Dr. iur. Andrea Ruppert nimmt Stellung zur Verschärfung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Führungspositionengesetz FüPoG)
Die große Koalition hat sich auf eine Verschärfung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Führungspositionengesetz FüPoG) geeinigt. Auch wenn die genaue Ausgestaltung noch unklar ist, ...
● Großteil der Unternehmen erfasst Kundenzufriedenheit systematisch (75%); Net Promoter System dabei am stärksten verbreitet (54%), aber auch klassische Marktforschung wird angewandt (34%) ● Mehr als die Hälfte der Unternehmen (53%) wertet schriftliches Kundenfeedback noch händisch aus; ein Drittel (29%) greift auf einfache Algorithmen zurück, 12% auf künstliche Intelligenz ● Kundenfeedback wird in erster Linie zur Produkt- & Serviceverbesserung (64%) sowie zur besseren Kundenorientierung (54%) genutzt; nahezu jedes zehnte Unternehmen verwertet gesammeltes Kundenfeedback nicht
Leipzig/Berlin, 24.11.2020 – Großteil der Unternehmen erfasst Kundenzufriedenheit systematisch – insbesondere im B2C