Zum Hauptinhalt springen

Auto/Motor

Mit nachhaltiger Elektromobilität auf Europafahrt Ein SolarCar, 25 Studierende, 31 Länder, 15.000 Kilometer, energieautark

Das SolarCar-Team der Hochschule Bochum ist wieder aktiv und ist unterwegs. Diesmal gilt es nicht 3000 Kilometer zu bewältigen wie bei der World Solar Challenge in Australien, in diesem Jahr ist eine Strecke von 15000 Kilometern geplant: "In 100 Tagen energieautark durch Europa" lautet das Motto der Challenge, die sich das aktuell 25-köpfige studentische Team für 2022 vorgenommen hat. Los geht es am 24. Juni um 13 Uhr an der Mensa der Hochschule Bochum.
Das "neue" Fahrzeug ist kein aerodynamisch optimiertes SolarCar wie bisher in der über 20-jährigen Geschichte des Teams. Im Sinne der Nachhaltigkeit geht es jetzt darum, mit einem geringen Einsatz neuer Rohstoffe einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten und dabei wieder Pionier zu sein. Aus diesem Grund hat das SolarCar-Team einen gebrauchten Land Rover Defender 110 aus dem Jahr 2003 gekauft und ihn mit einer 2nd Life Batterie sowie einem 2nd Life Elektromotor ausgestattet. Mit einer 40 m2 großen modular aufgebauten Solar-Dachkonstruktion, kann der "Landy" im Stand nahezu überall auf der Welt laden, denn die Energie der Sonne wird direkt DC in die Batterie eingespeist und dort gespeichert. Mit einer Maximalleistung von 8 kWp kann er sich binnen weniger Stunden wieder mit einer vollen Batterie auf den Weg machen und die mit einem Elektrofahrzeug aktuell schwer erreichbaren Ecken dieser Erde befahren.
Einen ersten Testlauf hat das SolarCar-Team bereits vor dem Start auf der Abenteuer & Allrad Messe vom 16. bis 19. Juni 22 in Bad Kissingen hinter sich, auf der es das Fahrzeug der offroad-begeisterten Community vorstellen wurde. Jetzt wird es sich endlich auf den großen Weg Richtung Nordkapp machen.
Auf seiner geplanten Route wird der Landy durch Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Österreich, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Italien, Frankreich, Schweiz, Luxemburg und Belgien fahren.
Dem studentischen Hochschulprojekt ist der Zugang zu einer hochwertigen Bildung von besonders großem Interesse. Deshalb möchte es den Teammitgliedern über die deutschen Ländergrenzen hinaus einen internationalen Wissensaustausch in Bezug auf Nachhaltigkeit, Elektromobilität und regenerativen Energien ermöglichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden das SolarCar und seine Besatzung zahlreiche Bildungseinrichtungen, die auf der Challenge-Strecke liegen, anfahren, um so in einen Dialog mit anderen Mitmenschen zu treten.
Darüber hinaus entsteht vor und während der Pionierfahrt ein Handbuch über "Nachhaltiges Reisen", in dem der Fokus auf Tipps und Tricks zur Umsetzung liegt. Angewendet werden die Inhalte auf der Pionierfahrt, um im Anschluss einen Erfahrungsbericht verfassen zu können. Durch die Arbeit mit dem Handbuch sollen sich nicht nur Studierende der unterschiedlichen Fachrichtungen, sondern auch der Rest der Gesellschaft mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN sowie den Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext des Reisens auseinandersetzen können.
Damit möglichst vielen Menschen die Erfahrungen und Erlebnisse der Studierenden mitverfolgen werden können, wird die gesamte Tour medial begleiten. Das Team kann nahezu in Echtzeit über ein GPS-Tracking und den regelmäßig veröffentlichten Reiseblog digital begleitet werden.
Unterstützung für ihr Vorhaben wünschen sich die nachhaltig elektromobil bewegten Studierenden übrigens durch möglichst viele und möglichst spendenfreudige Sponsoren.

  • Aufrufe: 93

Mit nachhaltiger Elektromobilität auf Europafahrt

Ein nachhaltiges SolarCar, 25 Studierende, 31 Länder, 15.000 Kilometer,
energieautark

Das SolarCar-Team der Hochschule Bochum ist wieder aktiv und ist
unterwegs. Diesmal gilt es nicht 3000 Kilometer zu bewältigen wie bei der
World Solar Challenge in Australien, in diesem Jahr ist eine Strecke von
15000 Kilometern geplant: „In 100 Tagen energieautark durch Europa“ lautet
das Motto der Challenge, die sich das aktuell 25-köpfige studentische Team
für 2022 vorgenommen hat. Los geht es am 24. Juni um 13 Uhr an der Mensa
der Hochschule Bochum.
Das „neue“ Fahrzeug ist kein aerodynamisch optimiertes SolarCar wie bisher
in der über 20-jährigen Geschichte des Teams. Im Sinne der Nachhaltigkeit
geht es jetzt darum, mit einem geringen Einsatz neuer Rohstoffe einen
Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten und dabei wieder Pionier zu sein.
Aus diesem Grund hat das SolarCar-Team einen gebrauchten Land Rover
Defender 110 aus dem Jahr 2003 gekauft und ihn mit einer 2nd Life Batterie
sowie einem 2nd Life Elektromotor ausgestattet. Mit einer 40 m2 großen
modular aufgebauten Solar-Dachkonstruktion, kann der „Landy“ im Stand
nahezu überall auf der Welt laden, denn die Energie der Sonne wird direkt
DC in die Batterie eingespeist und dort gespeichert. Mit einer
Maximalleistung von 8 kWp kann er sich binnen weniger Stunden wieder mit
einer vollen Batterie auf den Weg machen und die mit einem Elektrofahrzeug
aktuell schwer erreichbaren Ecken dieser Erde befahren.
Einen ersten Testlauf hat das SolarCar-Team bereits vor dem Start auf der
Abenteuer & Allrad Messe vom 16. bis 19. Juni 22 in Bad Kissingen hinter
sich, auf der es das Fahrzeug der offroad-begeisterten Community
vorstellen wurde. Jetzt wird es sich endlich auf den großen Weg Richtung
Nordkapp machen.
Auf seiner geplanten Route wird der Landy durch Dänemark, Schweden,
Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien,
Österreich, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei, Griechenland,
Nordmazedonien, Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien und Herzegowina,
Kroatien, Slowenien, Italien, Frankreich, Schweiz, Luxemburg und Belgien
fahren.
Dem studentischen Hochschulprojekt ist der Zugang zu einer hochwertigen
Bildung von besonders großem Interesse. Deshalb möchte es den
Teammitgliedern über die deutschen Ländergrenzen hinaus einen
internationalen Wissensaustausch in Bezug auf Nachhaltigkeit,
Elektromobilität und regenerativen Energien ermöglichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden das SolarCar und seine Besatzung
zahlreiche Bildungseinrichtungen, die auf der Challenge-Strecke liegen,
anfahren, um so in einen Dialog mit anderen Mitmenschen zu treten.
Darüber hinaus entsteht vor und während der Pionierfahrt ein Handbuch über
„Nachhaltiges Reisen“, in dem der Fokus auf Tipps und Tricks zur Umsetzung
liegt. Angewendet werden die Inhalte auf der Pionierfahrt, um im Anschluss
einen Erfahrungsbericht verfassen zu können. Durch die Arbeit mit dem
Handbuch sollen sich nicht nur Studierende der unterschiedlichen
Fachrichtungen, sondern auch der Rest der Gesellschaft mit den 17
Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN sowie den Nachhaltigkeitsstrategien im
Kontext des Reisens auseinandersetzen können.
Damit möglichst vielen Menschen die Erfahrungen und Erlebnisse der
Studierenden mitverfolgen werden können, wird die gesamte Tour medial
begleiten. Das Team kann nahezu in Echtzeit über ein GPS-Tracking und den
regelmäßig veröffentlichten Reiseblog digital begleitet werden.
Unterstützung für ihr Vorhaben wünschen sich die nachhaltig elektromobil
bewegten Studierenden übrigens durch möglichst viele und möglichst
spendenfreudige Sponsoren.

  • Aufrufe: 97

Gebrauchtwagen verkaufen - folgende Tipps beachten

Gebrauchtwagen verkaufen Symbolbild
Gebrauchtwagen verkaufen Symbolbild

Um gutes Geld für Ihren Gebrauchtwagen zu bekommen, reicht es nicht Ihr Auto bei Autoscout24 einzustellen und dann zu hoffen, dass sich jemand meldet.Es ist zwar möglich, aber es ist keine gute Strategie. Besser ist es einem Leitfaden zu folgen, der Ihnen nachweislich hilft mehr Geld für Ihren Gebrauchtwagen zu bekommen. In diesem Artikel finden Sie Hinweise und Tricks, die Sie genau dabei unterstützen und Ihnen aufzeigen, wie es geht. 

 

Auto für den Verkauf vorbereiten

Wenn Sie Ihr Auto nicht "so wie es ist" zu einem reduzierten Preis verkaufen wollen, ist es besser Ihr Auto zu reparieren und aufzupolieren, bevor Sie es auf den Markt bringen.

Es wird empfohlen das Auto zu einem Mechaniker zu bringen, der kann einige Tests durchführen, um festzustellen, ob das Auto größere Reparaturen braucht. In den meisten Fällen lautet die Antwort „nein“. Nachdem Sie das sichergestellt haben, sollten Sie die kleinen Dinge wie Kratzer, das Klappern eines lauten Auspuffs, Reifendruck, und so weiter angehen und beheben. 

Denn solche Details senken immer den Verkaufspreis. Ohne diese kleinen Makel, können Sie Ihr Auto leichter verkaufen und mehr Geld dafür bekommen. Das gibt dem potenziellen Käufer die Gewissheit, dass er in ein gut gewartetes Auto einsteigt, mit dem er keine Probleme haben wird. Und dafür zahlt er auch gerne mehr.

Nachdem das erledigt ist, sollten Sie Ihr Auto sehr gründlich reinigen und entpersonalisieren, d.h. Gegenstände entfernen die darauf hinweisen, dass das Auto jemandem gehört hat,  wie z.B. Aufkleber, Magnete oder Wimpel am Spiegel. Dies gilt für die Karosserie genauso wie für den Innenraum.... Einfach gesagt: Lassen Sie das Auto so aussehen, als käme es frisch aus der Fabrik. 

Weitere Tipps:

-          Staubsauger verwenden

-          alle persönlichen Gegenstände und Verschmutzungen entfernen

-          Teppiche auswechseln/reinigen

-          Armaturenbrett, Sitze und Spiegel reinigen und alle Oberflächen auf Hochglanz bringen

-          ein angenehmes Parfüm kaufen und den Innenraum gut riechen lassen

-          Aufkleber und Magnete entfernen

-          durchgebrannte Lichter auswechseln 

-          Scheinwerfer reinigen

-          Überprüfen Sie Ihre Reifen

-          Radkappen prüfen/ersetzen

Werbung für das Auto

Wenn Sie Ihr Auto auf Websites wie mobile.de oder Autoscout24 anbieten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass potenzielle Käufer allein durch die Betrachtung der Online-Bilder und der Informationen über das Auto aufmerksam werden.

Deshalb ist es wichtig möglichst viele zu machen und diese so professionell wie möglich zu gestalten. Wenn Sie sich nicht gut mit Fotografie auskennen, ist es immer gut eine andere Person um Hilfe zu bitten. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie jemanden in Ihrem Freundeskreis haben, der das Fotografieren als Hobby betreibt; fragen Sie sie/ihn, ob sie/er Ihnen helfen kann.

Falls nicht, können Sie einfach und kostengünstig jemanden beauftragen. Der Fotograf wird die Bilder wahrscheinlich in Photoshop bearbeiten damit sie noch besser aussehen und potenzielle Käufer anziehen. Wenn Sie selbst ein Foto-Enthusiast sind, werden Sie mit dem erstellen ansprechender Bilder keine Probleme haben. Aus folgenden Blickwinkeln sollten Sie Ihr Auto fotografieren:

-          vorne

-          hinten

-          Motor

-          Seitenprofil (stellen Sie sicher, dass der Hintergrund schön ist)

-          komplette Front

-          Innenraum (Vordersitze, Rücksitze usw.)

-          Kofferraum

-          ganz hinten

Sollte es weitere potenziell lohnende Bilder geben, nehmen Sie diese ruhig auf.

Unterlagen zusammenstellen

Der Verkaufsprozess beginnt mit dem Zusammentragen der Papiere Ihres Fahrzeugs.

Es gibt mehrere Dokumente und Unterlagen die für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs erforderlich sind.

 Dazu gehören: 

  •         Zulassungsbescheinigung Teil l und ll - früher bekannt als Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein
  •         HU und AU  
  •         Serviceprotokoll
  •         Kaufvertrag - von beiden Parteien unterschrieben (PDF finden Sie hier)
  •         Serviceheft, Wartungs- und Reparaturrechnungen
  •         Schlüssel für das Fahrzeug

Der Käufer muss das Fahrzeug dann bei der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle anmelden.

Dem Käufer werden neue Kfz-Kennzeichen zugeteilt, welche ebenfalls online angefordert werden können.

Die folgenden Dokumente sind erforderlich:

-          Identitätsnachweis (aktueller Reisepass und Personalausweis)

-          Polizeiliche Anmeldung

-          Doppelkarte

-          Original Fahrzeugschein

-          Schriftlicher Kaufvertrag

 

Richtigen Preis wählen

Ihr Auto fährt nicht mehr so wie vor einigen Jahren. Der Wert von (bestimmten) Autos sinkt innerhalb weniger Jahre stark ab. Wichtig ist, dass Sie bei der Festlegung des Verkaufspreises Ihres Autos sachkundig und realistisch sind.

Wenn Sie den Wert Ihres Autos überschätzen, kann das zu Problemen bei der Suche nach potenziellen Käufern führen.

Am besten ist es, verschiedene Autobörsen zu besuchen, Ihr Auto (Modell + Baujahr) einzugeben und die Preise dort überprüfen zu lassen. Vergleichen Sie anschließend den Zustand dieser Fahrzeuge mit dem Ihres Wagens. So erhalten Sie eine grobe Schätzung, wie viel Sie für Ihr Auto verlangen können.

Denken Sie daran, dass ein größerer Motor und eine höhere Leistung mehr wert sind wenn die Benzinpreise niedrig sind. Extras wie Ledersitze, Navigationssysteme und Leichtmetallräder können als Verkaufsargumente dienen um den Wert eines Fahrzeugs zu steigern.

 

  • Aufrufe: 94

VW zahlt in Großbritannien rund 227 Millionen Euro wegen Dieselgate: Auch Betroffene in Deutschland müssen im Abgasskandal nicht leer ausgehen!

In der Folge des Abgasskandals schloss VW nach einer britischen Massenklage unlängst mit mehr als 90.000 Haltern von Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda einen Vergleich in Höhe von rund 227 Millionen Euro. In Deutschland haben hunderttausende Besitzer der circa 2,8 Millionen Fahrzeuge mit einem EA189-Motor immer noch nichts bekommen, obwohl der Bundesgerichtshof am 21.02.2022 entschieden hatte, dass Verbrauchern bei Neuwagengeschäften auch heute noch Schadensersatzansprüche zustehen können. „Die Urteile des BGH sollten nun auch die letzten Zweifelnden dazu bewegen, kein Geld zu verschenken, sondern VW umgehend in die Haftung zu nehmen“, meinen Dr. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, Partner der im Verbraucherschutzrecht tätigen Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg.

Dieselgate ist auch nach knapp sieben Jahren noch nicht zu Ende. In Großbritannien schloss der Volkswagen Konzern aktuell einen Vergleich über rund 227 Millionen Euro und wendete damit den Prozess vor dem Londoner High Court ab. Geklagt hatten mehr als 90.000 Besitzer von Diesel-Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda wegen der in dem EA189 enthaltenen Manipulationssoftware. Das Verfahren, das im Januar 2023 beginnen hätte sollen, wäre die bislang größte Sammelklage vor einem englischen Gericht gewesen.

Auch in Deutschland weiterhin Schadensersatzansprüche im VW Dieselskandal

In Großbritannien wurden rund 1,2 Millionen manipulierte Kfz verkauft. In Deutschland sind von den Abgasmanipulationen beim EA189 Motor gar um die 2,8 Millionen Fahrzeuge betroffen. Der BGH hatte bereits Mitte 2020 bestätigt, dass VW bei diesem Motor auf Schadensersatz haftet. Gleichwohl ist bislang eine vergleichsweise geringe Anzahl von Verbrauchern von VW entschädigt worden. Viele Fahrzeughalter meinen wohl, dass es zu spät sei, um noch etwas zu unternehmen.

Der BGH entschied jedoch in zwei Grundsatzurteilen rund um den Motor EA189 am 21.02.2022, dass Verbrauchern bei Neuwagengeschäften weiterhin Schadensersatzansprüche in Form des sog. Restschadensersatzanspruchs zustehen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob das neue Fahrzeug von VW direkt oder von einem Händler erworben wurde. „Käufer von Neufahrzeugen aus dem VW-Konzern, die ihr Fahrzeug vor weniger als 10 Jahren erworben haben, sollten daher kein Geld verschenken, sondern jetzt handeln. Dies gilt unabhängig davon, ob sie das Fahrzeug noch besitzen oder bereits weiterverkauft haben“, rät Rechtsanwalt Dr. Hoffmann.

Die Voraussetzungen für den Restschadensersatzanspruch sind denkbar einfach:

1.    Fahrzeug verfügt über einen EA189 Motor

2.    Erwerb erfolgte vor dem 20.09.2015 als Neufahrzeug (ein ggf. danach erfolgter Verkauf ändert nichts an dem Anspruch)

3.    Erwerb (ggf. auch Zahlung des Kaufpreises) ist nicht länger als 10 Jahre her (Berechnung auf den Tag genau)

Fristen auch beim Restschadensersatz

Wichtig ist: Der Restschadensersatzanspruch gegenüber Volkswagen kann nicht grenzenlos geltend gemacht werden. Die Verjährungsfrist beträgt zehn Jahre. Die Frist wird taggenau ab dem Tag des Erwerbs berechnet, wobei nach der Auffassung der Nürnberger Rechtsanwälte auch ein Abstellen auf die - teils spätere - Kaufpreiszahlung juristisch gut vertretbar ist. Wenn beispielsweise jemand ein betroffenes Auto am 21.06.2012 gekauft hatte, muss er spätestens am 21.06.2022 Klage einreichen, um nicht doch noch leer auszugehen.

Diesel-Klagen lohnen sich auch weiterhin

Es ist daher dringend zu empfehlen, jetzt zu handeln. Der Weg ist bei Neuwagengeschäften nach den beiden Urteilen des BGH vom 21.02.2022 frei. Der BGH stellte auch heraus, dass der Restschadensersatzanspruch gemäß 852 BGB nicht auf den durch VW erzielten Gewinn beschränkt ist. Es verhält sich stattdessen wie beim eigentlichen Schadenersatz nach § 826 BGB. Geschädigte haben einen Anspruch auf Erstattung des vollen Kaufpreises abzüglich Nutzungsersatz für die gefahrenen Kilometer gegen Rückgabe des Autos. Jeder Erwerber eines Volkswagen Neufahrzeuges sollte sich daher beraten und seine Ansprüche berechnen lassen. „Es geht hier meist um mehrere Tausend Euro, die Betroffene letztlich verschenken, wenn sie nichts unternehmen“, weiß Rechtsanwalt Göpfert aus der Praxis zu berichten.

Auch die aktuell hohen Gebrauchtwagenpreise vermögen hieran nichts zu ändern. Zunächst kommt es in vielen Verfahren gegen die Volkswagen AG gar nicht zu einem Rückabwicklungsurteil. Zahlreiche Fälle lassen sich schnell und unkompliziert mit einer Entschädigungsleistung zugunsten der betroffenen Erwerber lösen und die Fahrzeuge können behalten werden. Auf eine solche Form der Entschädigung einigten sich nun auch die britischen Diesel-Besitzer mit VW. Vor allem aber müssen die Verjährungsfristen beachtet werden. „Wenn der Anspruch erst einmal verjährt ist, bekommt man jedenfalls gar nichts mehr. Aus einem positiven Urteil kann man hingegen 30 Jahre lang gegen VW vollstrecken“, stellt Rechtsanwalt Göpfert klar.

Über Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte

Die Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte bietet Verbrauchern eine kostenfreie und unverbindliche Ersteinschätzung an. Falls eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, wird auch die Kostenübernahme geklärt.

Entscheidend für den Erfolg einer Klage gegen einen Großkonzern bzw. eines „Kampfes David gegen Goliath“ ist insbesondere im Dieselskandal nach den jahrzehntelangen Erfahrungen der Nürnberger Anwälte eine fundierte Prozessvertretung. Seit jeher nimmt die Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg die rechtlichen Interessen von Verbrauchern in wenigen, ausgewählten Rechtsgebieten wahr, die sie auf höchstem Niveau beherrscht. So vertrat die Verbraucherschutzkanzlei bereits weit über 1.000 Mandanten erfolgreich gegen Großunternehmen und erstritt wegweisende, bundesweit beachtete Entscheidungen, unter anderem vor dem Bundesverfassungsgericht.

 

Anspruch kostenfrei prüfen
 

Virchowstraße 20 d

90409 Nürnberg

Fon 0911 567 94 00

Fax  0911 567 94 01

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.drhoffmann-partner.de

  • Aufrufe: 98