Zum Hauptinhalt springen

Wohnen

Immobilienverkauf leicht gemacht!

Immobilienverkauf Symbolbild
Immobilienverkauf Symbolbild

Im Leben gibt es unterschiedliche Veränderungen, die manchmal nicht planbar sind. Dazu gehören eine neue Arbeitsstelle in einer anderen Stadt oder der Todesfall eines nahen Angehörigen. Ist in einem solchen Moment eine Immobilie vorhanden, gibt es einiges zu bedenken. Soll die Immobilie verkauft oder behalten werden? Häufig fällt die Entscheidung dann auf den Verkauf der Immobilie. Dabei kann eine Eigentumswohnung in manchen Regionen so viel wert sein wie ein ganzes Haus. Ein Haus lässt sich meist leichter verkaufen, da es nur einen bestimmten Immobilienbesitzer gibt. Der Verkauf einer Eigentumswohnung beinhaltet weitreichendere Unterlagen. Dazu gehört sowohl die Teilungserklärung des Gebäudes als auch Protokolle der vergangenen Eigentümerversammlungen. Sind alle Unterlagen vorhanden, läuft der Verkauf einer Wohnung ähnlich ab wie der Hausverkauf.


Hausverkauf ohne Makler!



Der Hausverkauf ohne Makler wird von vielen Hausbesitzern bevorzugt. Schließlich fallen keine Maklergebühren an und die Hoffnung auf einen höheren Erlös besteht. Ob der Verzicht auf einen Makler tatsächlich Vorteile bringt, liegt in der vorhandenen Zeit. Schließlich sollte der Hausverkauf bekannt gemacht werden und interessierte Käufer möchten das Haus vor einem Kauf besichtigen. Ehe der Kaufvertrag zustande kommt, sehen sich in der Regel mehrere Interessenten das Objekt an. Mit mehreren Interessenten kann dafür ein bestimmter Tag vereinbart werden, doch nicht immer können alle an eben jenem Tag. Einige Anfragen bekommen die Hausbesitzer erst nach dem Termin. Ein weiterer Faktor für den Selbstverkauf des Hauses liegt darin, welche Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen. Generell sollten alle entscheidenden Unterlagen, wie der Grundriss und das Grundbuch, vorliegen. Ebenfalls sollte der Marktwert der Immobilie bekannt sein. Ein zu hoher Preis kann eventuelle Interessenten abschrecken. Hingegen geht dem Immobilienbesitzer viel Geld verloren, wenn der Wert zu niedrig angesetzt wird. Einige Seiten im Internet bieten hierfür wertvolle Tipps und Tricks. Wer diese gut umsetzen kann, ausreichend Zeit zur Verfügung hat und ein wenig Glück kann den Hausverkauf alleine angehen.


Tipps und Tricks von einem Fachmann!



Einen Makler zu engagieren bedeutet mehr als eine Maklerprovision zu bezahlen. Ein guter Immobilienmakler kennt sich auf seinem Gebiet gut aus. Manchmal sind bereits Interessenten vorhanden, die noch auf der Suche nach ihrem Traumhaus sind. Denn viele zukünftige Hausbesitzer suchen nach einem bestimmten Objekt, dass all ihre Wünsche erfüllt. Ein Neubau lässt sich schließlich im Inneren eher umbauen als ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude. Vor allem, wenn zukünftige Hausbesitzer an die Zukunft denken und ein inklusives Wohnen bevorzugen. In einem solchen Fall denken zukünftige Hausbesitzer an ihr höheres Alter und eventuelle Gebrechen. Schließlich ist für viele Menschen der Hauskauf eine einmalige Angelegenheit. Andere Interessenten suchen hingegen ein Haus mit langer Geschichte. Dazu zählen die noch immer beliebten Fachwerkhäuser. Diese müssen nach einem Kauf häufig saniert werden. Besonders, wenn die vorherigen Eigentümer selbst lange nichts mehr am Mauerwerk repariert haben. Ein Makler kann die Kaufinteressierten darauf hinweisen. Verfällt ein Haus weiterhin und es findet keine Sanierung statt, kann sich bei grobem Verstoß dieses Gebäude aneignen. Dies ist ein Hinweis, den normale Hausverkäufer meist nicht kennen. Der Makler durch seine Erfahrung jedoch schon.
Fazit

Ob ein Haus mit oder ohne Makler veräußert wird, liegt an mehreren Faktoren. Bei Zeitmangel oder Unwissenheit kann ein Makler von Vorteil sein.

  • Aufrufe: 107

Ein Gewächshaus für den Garten – Schritt für Schritt zum eigenen Obst und Gemüse!

Gewächshaus Symbolbild
Gewächshaus Symbolbild

Mit einem Gewächshaus im Garten ist es möglich zum Selbstversorger zu werden. So
bieten die Glashäuser die idealen Voraussetzungen, um Obst- und Gemüsepflanzen zu
ziehen. Doch lassen sich im Gewächshaus auch Kübelpflanzen überwintern und auch
andere tropische Pflanzen züchten. Zudem gelingt es, mit einem Gewächshaus den
Garten optisch aufzuwerten. Demnach gibt es einige Gründe, die für einen eigenen Platz
zum Obst- und Gemüseanbau sprechen. Was es bei der Auswahl eines Gewächshauses
zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Kaum ein Hobbygärtner hat nicht schon einmal über die Installation eines Gewächshauses im
eigenen Garten nachgedacht. Wenn sich auf der heimischen Grünfläche genügend Platz
findet, sollte man auf diese gärtnerischen Möglichkeiten nicht verzichten. Von süßen
Zitruspflanzen über Zucchini bis zu Auberginen und Kiwis gelingt es in einem Gewächshaus
auch so manche exotische Pflanze anzubauen und von einer köstlichen Ernte zu profitieren.
Das passende Gewächshaus für den Obst- und Gemüseanbau findet man heutzutage mit
wenigen Klicks im Internet. So kann man auch online Halls Gewächshäuser kaufen und damit
das Gärtnerleben ganz einfach bereichern. Die Glashäuser in schlichten, jedoch hochwertigen
Design bieten die Basis für alle weiteren Schritte bei der Bepflanzung von Obst und Gemüse
im eigenen Garten. Um sich mit selbst geernteten Obst und Gemüse aus eigener Aufzucht
versorgen möchte, bekommt im folgenden Ratgeber eine Reihe von Tipps und Tricks. Zudem
gibt es alle Vorteile eines Gewächshauses im Überblick, so dass Gartenbesitzer schnell und
einfach die enorme Bandbreite an Möglichkeiten einsehen können.


Ein Gewächshaus mit vielzähligen Vorteilen



Mit einem Gewächshaus stehen Gartenbesitzer deutlich mehr Optionen bei der Zucht von
Obst- und Gemüsepflanzen zur Verfügung. So bietet ein Gewächshaus eine Reihe von
Vorteilen:
 Jungpflanzen werden in einem Gewächshaus geschützt und mit ausreichend Licht
versorgt.
 Verlängerung der Gartensaison: Der Anbau im Gewächshaus kann deutlich früher
starten, als in Hochbeeten oder Gemüsebeeten unter freiem Himmel. Auch die
Erntezeit kann in einem Gewächshaus deutlich nach hinten verschoben werden.
 Stabile Temperaturen: Die Pflanzen werden vor sehr niedrigen Temperaturen
geschützt und sind anders als im Freiland vor Frost bewahrt.
 Die Gärtnerei muss bei schlechtem Wetter keine Pause haben. So können
Gartenbesitzer auch bei Regenwetter im Gewächshaus Pflanzen pflegen und den
Anbau vorantreiben.

Damit erhalten Gartenbesitzer die Gelegenheit für eine Anbaufläche zu sorgen, die nahezu
ganzjährig im Einsatz sein kann und in der Erntesaison eine Belohnung in Form von vielem
frischen Obst und Gemüse bringen kann.

Den Standort des Gewächshauses richtig wählen



Ein Gewächshaus nimmt einen nicht unwesentlichen Teil des Gartens für sich ein, so dass
sich Gewächshäuser nur in Gärten mit einem ausreichenden Platzangebot empfehlen. Der
Standort des Gewächshauses sollte an einer gut zugänglichen Stelle mit einer hohen
Lichteinstrahlung gewählt. In der Regel werden die Glashäuser in West-Ost-Richtung
platziert.


Den Nutzen vorab festlegen



Noch bevor die erste Pflanze Platz im Gewächshaus findet, gilt es sich über die Nutzung der
Anbaufläche bewusst zu sein. Wer Pflanzen ganzjährig ernten möchte oder lediglich einen Ort
zur Überwinterung von Kübelpflanzen sucht, findet hier ganz unterschiedliche Möglichkeiten
zur Ausstattung eines Gewächshauses. Von beheizten Modellen bis hin zu Feuchträumen für
exotische Pflanzen gibt es hier eine Vielzahl von Optionen bei der Nutzung.

  • Aufrufe: 143

Energiewende mit Contracting im Rahmen der Energieberatung DEN veröffentlicht Flyer zum Contracting für Energieexperten

Aufgrund von steigender Energiepreise gewinnt das Thema Contracting zunehmend an Bedeutung. Energieeffizienz in Gebäuden spielt eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Erreichung der Klimaziele.

Die Energieberater des DEN e.V. beraten in vielen Energieeinsparprojekten zur Reduzierung des Gebäudeenergiebedarfs sowie an Lösungen zur Deckung des Bedarfs mit Hilfe erneuerbarer Energien. Für viele Gebäudeeigentümer stellt die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie der spätere Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen ein Hindernis dar. Aus diesem Grund hat das DEN e.V. vergangenes Jahr einen Arbeitskreis „Contracting“ ins Leben gerufen, um sich mit diesen nichttechnischen Hemmnissen der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen auseinander zu setzen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren und Hilfestellungen für Energieberater zu erarbeiten.

Im Ersten Schritt hat der Arbeitskreis einen Informationsflyer - Flyer zum Thema Contracting veröffentlicht (https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/wp-content/uploads/2023/06/20230615_KT_Contracting_Infoflyer.pdf), um die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gebäudeeigentümer die Energieeffizienz in ihren Gebäuden verbessern können, ohne hohe Investitionskosten tragen zu müssen oder die Betreiberverantwortung übernehmen zu müssen.

(…)

Weiterlesen unter https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/den-pm-10-2023/

Informationen zu den Bildern:
Dipl.-Ing. (FH) Hermann Dannecker, Vorstand DEN e.V.
Bild: © DEN e.V. – Fotografin Kerstin Jana Kater
Download über unsere Homepage unter u.a. Link.

 

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. ist ein Zusammenschluss über 900 Ingenieuren, Architekten und Technikern. Alle Mitglieder verbindet das gemeinsame Arbeitsgebiet der Beratungs- und Planungsleistungen zur effizienten Energienutzung und Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebestand, der Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Kommunen. Ihre Beratung erbringen sie neutral und unabhängig.

  • Aufrufe: 96

Effektiver Sonnenschutz: Doppelmarkisen für den gastronomischen Bereich

Doppelmarkisen Symbolfoto von pixabay
Doppelmarkisen Symbolfoto von pixabay

Hier möchten wir eine Hilfestellung für die Suche nach dem perfekten Sonnenschutz für den gastronomischen Bereich geben. Unser Fokus liegt dabei auf der Installation von Doppelmarkisen – einer besonders effizienten Variante des Sonnenschutzes. Wir begleiten Schritt für Schritt durch die Planung und Umsetzung, damit man am Ende mit dem Ergebnis zufrieden sein kann.

 

Vorteile der Verwendung von Doppelmarkisen im gastronomischen Bereich

Die Verwendung von Doppelmarkisen im gastronomischen Bereich bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal bieten sie einen effektiven Schutz vor Sonnenstrahlen, was sowohl für Gäste als auch für das Personal von Vorteil ist. Die Doppelmarkisen sind in der Lage, einen größeren Bereich zu überdachen und somit mehr Schatten zu spenden als herkömmliche Einzelmarkisen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Markisen individuell zu gestalten und an die Farben des Unternehmens anzupassen. So können sie nicht nur als Sonnenschutz dienen, sondern auch als Werbeträger fungieren.

Durch die Verwendung von Doppelmarkisen wird zudem eine angenehme Atmosphäre geschaffen, da sie das Ambiente des Restaurants oder Cafés positiv beeinflussen. Die Gäste fühlen sich wohl und können ihre Zeit im Freien genießen, ohne sich dabei den unangenehmen Sonnenstrahlen aussetzen zu müssen.

Nicht zuletzt sind Doppelmarkisen auch wirtschaftlich von Vorteil. Sie verlängern die Saison im Freien und steigern somit den Umsatz des gastronomischen Betriebs. Außerdem sind sie langlebig und erfordern nur wenig Wartung.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Verwendung von Doppelmarkisen im gastronomischen Bereich zahlreiche Vorteile bietet. Sie sind nicht nur ein effektiver Sonnenschutz, sondern tragen auch zur Individualisierung des Unternehmens bei und schaffen eine angenehme Atmosphäre für Gäste und Personal.

Hier gibt es mehr Informationen zum Thema Doppelmarkisen in der Gastronomie.

Auf die Details achten: Auswahl der richtigen Markise für den perfekten Schutz vor UV-Strahlen

Der gastronomische Bereich ist ein Ort, an dem Menschen sich entspannen und wohlfühlen sollen. Egal, ob man in einem Café, Restaurant oder Hotel sitzt, man erwartet einen erstklassigen Sonnenschutz. Doppelmarkisen sind hierfür die perfekte Lösung. Diese bieten dank ihrer speziellen Konstruktion zuverlässigen Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und schützen gleichzeitig vor UV-Strahlen. Um aber auch wirklich den optimalen Schutz zu erhalten, muss bei der Auswahl der richtigen Markise auf bestimmte Details geachtet werden.

Eines der wichtigsten Kriterien ist die Qualität des Materials. Daher sollte man bei der Wahl der Doppelmarkise unbedingt auf hochwertige Stoffe und eine robuste Verarbeitung achten. Am besten entscheidet man sich für wasserabweisende Materialien, die gleichzeitig atmungsaktiv sind – so lässt sich auch bei hohen Temperaturen im Sommer ein angenehmes Raumklima schaffen.

Überdies sollte die Markise über eine automatische Steuerung verfügen, um den Schutz vor Sonnenlicht anzupassen und somit Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Ein weiteres Plus ist es natürlich, wenn die Markise über verschiedene Farben verfügt – so kann man das Design seines gastronomischen Bereichs optisch optimieren.

Um also den perfekten Schutz vor UV-Strahlen zu bieten, ist es unerlässlich, dass man genau überlegt, welche Doppelmarkise am besten geeignet ist. Achtet man auf die Qualität des Materials und ob dieses wasserabweisend und atmungsaktiv ist sowie über eine automatische Steuerung verfügt – nur so hat man den idealen Sonnenschutz für den gastronomischen Bereich!

Anleitung zur Montage und Wartung einer Doppelmarkise im Gastronomiebereich

Um eine Doppelmarkise im Gastronomiebereich erfolgreich zu montieren, benötigt man zunächst eine detaillierte Anleitung sowie das richtige Werkzeug. Zudem ist es empfehlenswert, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter zu gewährleisten.

Man beginnt damit, den genauen Standort der Markise festzulegen und die notwendigen Maße zu nehmen. Anschließend muss man das Gestell der Markise sicher verankern und die Bespannung sorgfältig anbringen. Man achtet darauf, dass die Spannung gleichmäßig verteilt und die Markise wind- und wetterfest fixiert ist.

Um eine lange Lebensdauer der Doppelmarkise im Gastronomiebereich zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. So kontrolliert man regelmäßig die Spannkraft der Bespannung sowie alle Verschraubungen und Verbindungen. Man reinigt die Markise bei Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel und entfernt Verschmutzungen schnellstmöglich.

Mit einer professionellen Montage und regelmäßiger Wartung kann man sicherstellen, dass die Doppelmarkise im Gastronomiebereich jederzeit effektiven Sonnenschutz bi

  • Aufrufe: 103