Zum Hauptinhalt springen

Online erschienen: Themenheft »Jüdische Begräbniskultur« für den Unterricht

Cover des Themenhefts
Cover des Themenhefts
Pin It

Ab heute kann ein Themenheft kostenfrei herunterladen werden, das es
ermöglicht, die jüdische Begräbniskultur in Geschichte und Gegenwart im
Unterricht zu behandeln. Auf www.alltagskultur.dubnow.de stellt das
Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und
Quellen bereit. Die Hefte eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse
und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden
und Projekttage an.

Bereits erschienen und ebenfalls online zugänglich ist
ein Themenheft zu jüdischen religiösen Traditionen sowie das Heft
»Sichtbarkeit jüdischen Lebens«. Druckexemplare des dritten Hefts können,
solange der Vorrat reicht, kostenfrei vorbestellt werden.

Das dritte Themenheft bietet Einblicke in jüdische Begräbniskultur in
Deutschland anhand der vier Schwerpunkte Tod, Friedhöfe, Schändungen und
Gedenken. Der Umgang mit dem Tod in all seinen Facetten stellt ein
zentrales Feld jüdischer Alltagskultur dar, in dem sich zudem die
jahrhundertelange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland spiegelt. So
sind jüdische Friedhöfe quasi Archive aus Stein, an denen man ablesen
kann, welchen Platz Jüdinnen und Juden in der deutschen Gesellschaft
einnahmen. An vielen Orten sind sie auch die einzigen jüdischen
Einrichtungen, die die Zeit des Nationalsozialismus überstanden haben.
Zugleich erzählen sie von der Gewalt, die sich seit jeher gegen jüdisches
Leben in Deutschland richtete, aber auch von sich wandelnden Formen des
Gedenkens.

Bestellungen von Druckexemplaren für Themenheft 3 sind solange der Vorrat
reicht kostenfrei unter der E-Mailadresse themenhefte(at)dubnow.de
möglich. Die Hefte werden ausschließlich in Klassensatzstärke
(30/60/90/120/… Exemplare) versandt. Die Auslieferung findet
voraussichtlich Anfang September statt.

Die Themenhefte entstehen im Rahmen des vom BMBF geförderten
Verbundvorhabens »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in
Deutschland vermitteln«.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch