Zum Hauptinhalt springen

Bregenzer Festspiele, “Rigoletto” auf der Seebühne, 3. August 2019, besucht von Léonard Wüst

Szene aus Rigoletto von Giuseppe Verdi, Foto Karl Forster
Szene aus Rigoletto von Giuseppe Verdi, Foto Karl Forster

Musikalische Leitung Enrique Mazzola
Inszenierung
Philipp Stölzl
Bühne
Philipp Stölzl, Heike Vollmer
Kostüme
Kathi Maurer
Licht
Georg Veit, Philipp Stölzl
Stunt- und Bewegungsregie
Wendy Hesketh-Ogilvie
Mitarbeit Regie ​
Philipp M. Krenn
Chorleitung
Lukáš Vasilek | Benjamin Lack
Dramaturgie
Olaf A. Schmitt

Der Herzog von Mantua Stephen Costello
Rigoletto​ Vladimir Stoyanov
Gilda ​ Mélissa Petit
Sparafucile ​ Miklós Sebestyén​
Maddalena | Giovanna ​ Katrin Wundsam ​
Der Graf von Monterone​ Kostas Smoriginas
Marullo​ Wolfgang Stefan Schwaiger
Borsa ​ Paul Schweinester ​
Der Graf von Ceprano Jorge Eleazar
Die Gräfin  Léonie Renaud​
Page Hyunduk Kim

Kinder, Stuntmen, Statisten

Wiener Symphoniker​

Bregenzer Festspielchor
Prager Philharmonischer Chor

Wired Aerial Theatre
Bühnenmusik in Kooperation mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium

 

Rezension:

Allgemeines zur Inszenierung in Bregenz

Vanessa und Enea harren der Dinge, die da kommen sollten auf der Tribune
Vanessa und Enea harren der Dinge, die da kommen sollten auf der Tribune

Bei jeder Produktion denkst du, spektakulärer kann das Bühnenbild nun wirklich nicht mehr werden, doch zwei Jahre später, belehren uns die Bregenzer wieder einmal mehr eines Besseren. Augen wie Garagentore, Hände von 11,5 Metern Länge und ein Gesamtgewicht von 175 Tonnen. Aus dem Bodensee lächelt zur Zeit der wohl imposanteste Narr der Welt. Es ist auch der traurigste. Der verkrüppelte Hofnarr Rigoletto verliert in Giuseppe Verdis gleichnamiger Oper seine einzige Tochter Gilda. Und das gleich zweimal. Zunächst, als sie vom triebhaften Grafen von Mantua verführt wird und ein zweites Mal, als sie für den, trotz seinem ausschweifenden Lebenswandel geliebten Grafen, ihr Leben opfert. Düstere Dramatik mit wunderschöner Musik heisst also die Devise der diesjährigen Bregenzer Festspiele, wo Verdis bekannte Oper zum allerersten Mal überhaupt zur Aufführung kommt. Intendantin Elisabeth Sobotka hatte in der Chronik gestöbert und Werke herausgepickt, die eben noch nie in Bregenz aufgeführt wurden. Das Resultat ist also der Rigoletto heuer und nächstes Jahr, gefolgt von Puccinis „Madame Butterfly“ die folgenden zwei Jahre.

Stolzer Enea darf auch dabei sein
Stolzer Enea darf auch dabei sein

Stölzl hat den „Rigoletto“ gesamthaft ins Zirkus-Milieu übertragen, hat aus dem Herzog einen selbstherrlichen, machistisch agierenden Zirkusdirektor gemacht und aus dem Hofnarren Rigoletto einen gar nicht lustigen Clown mit einer dunklen Kehrseite. Aus den Höflingen wurden Akrobaten und traditionell gekleidetes Zirkuspersonal, des Herzogs Häscher sind böse, gewalttätige Menschenaffen, die flink alle Hindernisse überwinden und auch Gilda entführen. Diese, in blauem Kleidchen und mit roten Schuhen, kindlich auf einer Schaukel spielend, ist klar ein Zitat aus dem „Zauberer von Oz“ – eine Kopie der Figur Dorothy Gale.

Ein Bühnenbild der Superlative

Seebühne Bregenz Szenenbild des Rigoletto
Seebühne Bregenz Szenenbild des Rigoletto

Ein gigantisches Haupt (13 Meter hoch, neun breit) als zentrales Bühnenelement und auf den beiden Seiten je eine riesige Hand, sind die Merkmale des diesjährigen Bühnenbildes. Dieser überproportionierte Hofnarr dient als Alter Ego der Titelfigur Rigoletto, des buckligen Hofnarrs des Herzogs von Mantua. Erdacht und Erschaffen von Philipp Stölzl (Regie und Bühne), den Bregenzer Bühnentechnikern und 46 beteiligten Technikfirmen ist die Figur des Protagonisten gigantisch und somit auch  begeh- und bespielbar. Dass Kopf und Hände zudem beweglich sind und der überdimensionierte Ballon in Rigolettos Hand schwebt, weil er tatsächlich mit Helium gefüllt ist, sind kleine und grosse Bühnen-Interna, die sich aber im Lauf der Vorstellung enträtseln.

Computergesteuerte, hydraulische Mechanik

Der Zeremonienmeister begrüsst das Publikum
Der Zeremonienmeister begrüsst das Publikum

Praktisch alles am Kopf ist, Computer gesteuert über mechanische, extra konstruierte, metallene Teile steuerbar, sodass der Riese den Mund öffnen, die Stirn runzeln, die Augen rollen kann und vieles mehr. Ein Clownsgesicht an einem monströsen Krangestänge, das sich als ungemein beweglich und ausdruckstark erweist. Wenn es sich hebt und senkt faucht die Hydraulik, wie die Fahrgeschäfte auf einem echten Jahrmarkt. Ebenso beweglich die beiden Riesenhände. Erstmals bei einem Spiel auf dem See und passend zum Thema Zirkusfest, boten Akrobaten und Sänger auf dem Vorplatz ihre Kunst dar und ziehen quasi gemeinsam mit dem Publikum in den Festspielbereich, sich quer durch die Zuschauertribüne spielend ein, bevor sie die Bühne entern.

Animateur zuoberst auf dem Riesenkopf

Rigoletto schwebt zu Beginn ein Foto Bregenzer Festspiele Karl Forster
Rigoletto schwebt zu Beginn ein Foto Bregenzer Festspiele Karl Forster

Kaum dort angekommen, öffnet sich eine Klappe auf dem höchsten Punkt des Riesenkopfes und heraus tritt „Marullo“ in einem schwarz – weiss gekachelten Clown Kostüm und begrüsst das Publikum mit stark italienischem Akzent mittels launigen Worten und stimmt es auf die nun unverzüglich beginnende Vorstellung ein, nicht vergessend zu erwähnen, dass es empfehlenswert sei, Taschentücher bereit zu halten. Sogleich stimmen die nur über Monitore sichtbaren Wiener Symphoniker die Ouvertüre an und das Spiel beginnt.

Mélissa Petit als Gilda „Prima inter pares“

Gilda auf der Riesenhand des Rigoletto Foto Karl Forster
Gilda auf der Riesenhand des Rigoletto Foto Karl Forster

Mélissa Petit als Gilda, die Entdeckung dieser Inszenierung, brilliert u.a. besonders mit der Intonation von  „Caro nome“ mit perfekten Koloraturen auch in den allerhöchsten Lagen. Wenn man sie hört und sieht, wird schnell klar: Ihr wurde manches in die Wiege gelegt, wofür andere hart arbeiten müssen. Sie hat eine kräftige, sehr klare und äusserst präsente Sopranstimme, die mühelos und ohne hörbare Übergänge durch alle Register klettern kann, über viele Klangfarben verfügt und auch mit virtuosen Auszierungen keine Probleme kennt. Besonders eindrücklich die „Arie der Gilda“, in der Gondel des Ballons in luftiger Höhe gesungen. Dieser Sopran hat viele Facetten, auch unendlich zarte, und ist mit großem dramatischem Potenzial ausgestattet.

Das Quartett „Bella figlia dell`amore“ ein weiteres Highlight

Das Zirkusvolk auf der Bühne © Bregenzer Festspiele, Karl Forster
Das Zirkusvolk auf der Bühne © Bregenzer Festspiele, Karl Forster

Ob allein mit Arien, im Duett, Terzett, Quartett oder mit Chorunterstützung. Ein musikalischer Genuss folgt auf den andern. Ob im Riesenmaul des Rigoletto, auf seinen Händen, auf seinem Scheitel oder profan auf der Bühne gesungen, die Protagonisten überzeugten sprichwörtlich auf allen Ebenen. Die starken Männerstimmen bestanden problemlos gegenüber der Sopranistin und der Genuss steigerte sich noch, wenn im Verbund gesungen wurde, besonders  „Bella figlia dell`amore“ ragte heraus.

Demontage der beiden Rigoletto

Seebühne Bregenz Szenenbild des Rigoletto
Seebühne Bregenz Szenenbild des Rigoletto

Während der reale Rigoletto psychisch demontiert wird, passiert  dem Kopf seines grossen Alter Ego, der übergrossen  Bühnenfigur, dasselbe physisch, nachdem seine beiden Augäpfel in der vorherigen Szene schon von den Artisten über die Bühne gerollt und gekickt wurden, behändigt man sich jetzt auch noch seiner Nase und der geöffnete Mund, in dem Gilda und der Herzog grad ein Duett singen, strotzt nur so von Zahnlücken. Dem Kopf fallen allmählich die Augen und die Zähne aus, er verliert seine Clown Nase und wird am Ende, im furchterregenden Gewitter der letzten Szene, zum gespenstischen Totenkopf, aus dem immense Massen Wasserfontänen auslaufen und die Darsteller fast ertränken.

Der Herzog wird  zum balzenden Pfauen aufgeplustert

Rigoletto Foto Anja Köhler
Rigoletto Foto Anja Köhler

Als die Zirkusaffen, während einer seiner Arien, des Herzogs Umhang an seinem Rücken auffalten, sieht dieser wahrhaftig aus wie ein balzendes Pfauenmännchen. Natürlich fallen auch dieses Jahr wieder diverse Akteure ins den Bodensee, ich bräuchte das eigentlich nicht, aber für einfachere Gemüter ist das halt immer ein Höhepunkt des Spektakels. Der Hofnarr wandelt sich im Verlaufe des Dramas vom höfischen  Spassmacher zum Zyniker, wird böse, unnahbar, dann gar rachsüchtig böse. Diese Wandlung, eher eine Demontage, vollzieht sich nicht nur bei der Bühnenfigur, sondern ebenso bei seinem „Alter Ego“, dem mechanischen Riesen Rigoletto. Rigolettos  Versuch, nachdem seine Tochter vom unverfrorenen Frauenhelden, der sich ihr als mittelloser Student näherte, entehrt worden war, Gilda von der Schlechtigkeit ihres Geliebten zu überzeugen: „Son questi i suoi costumi“, indem er ihr das lasterhafte Leben desselbigen bildlich vor Augen führt, fruchtet wenig bis nichts.

Rigoletto bedient sich eines Profikillers

Rigoletto Foto Karl Forster
Rigoletto Foto Karl Forster

Der professionelle Mörder Sparafucile – sein Kostüm mit aufgemaltem Gerippe macht ihn zur Personifizierung des Todes – gibt am Bühnenrand seine Künste als Messerwerfer mit seiner Schwester Maddalena als Partnerin zum Besten. Und wenn der Herzog sein zynisches „La donna è mobile“ schmettert, lässt der Regisseur vier junge Damen an Seilen auf die Bühne herabbaumeln, die so wahrhaft „mobile“ werden – und deren Kostüme aus zahllosen, prallen Brüsten bestehen. Rigoletto findet den aufgehängten Leichensack, in dem aber nicht, wie vorgesehen, der Leichnam des lasterhaften Herzogs steckt, sondern Gilda, die, als Mann verkleidet flüchten wollte und im Trubel des Gewitters, bei diffusen Lichtverhältnissen, Opfer einer fatalen Verwechslung wurde.

Versöhnliche Schluss – Szene

Rigoletto Foto Karl Forster
Rigoletto Foto Karl Forster

Dass am Schluss Gilda mit dem Ballon in den Nachthimmel entschwindet, versöhnt etwas mit dem traurigen Ausgang der Geschichte, bei der durch die Rachegelüste eine besorgten und hintergangenen Vaters, dessen eigene Tochter zu Tode kommt. Natürlich lässt sich darüber streiten, ob ein eigentliches, dazu noch recht düsteres Kammerspiel wie „Rigoletto“ so spektakulär inszeniert werden soll oder darf. Indem Stölzl das Ganze als Zirkus „verpackt“, lässt er Puristen auflaufen und kann Stunts und Gags  einbauen so viel er mag, wenn er es auch ab und zu schon sehr ausreizt. Was solls, das gehört auf der Seebühne einfach dazu und wird vom Publikum auch erwartet. Trotzdem steht Verdis unvergleichliche Musik im Mittelpunkt, die von einem souveränen Orchester und grossartigen Sänger – Darsteller*innen auf die Bühne gebracht werden. Auch das Lichtdesign trägt sehr viel bei, lässt den Riesenrigoletto mal dunkelrot recht bedrohlich, dann wieder grün-gelb amüsiert erscheinen. Dazu sind die Darsteller in teils opulente, passende Kostüme gekleidet, was das Gesamtkunstwerk „Rigoletto auf dem See“ zum grossartigen Erlebnis macht. Das Publikum würdigte die Leistungen denn auch mit viel Szenenapplaus und einem langanhaltenden, stürmischen Schlussapplaus.

Alle Rigolettos beim Nachtessen vis a vis Seebühne
Alle Rigolettos beim Nachtessen vis a vis Seebühne

Kurzer Trailer des Schlussapplauses:

https://youtu.be/1-N06-LA4CI

Kleine Fotodiashow der Produktion von Anja Köhler und Karl Forster:

fotogalerien.wordpress.com/2019/07/28/seebuehne-bregenz-rigoletto-fotodiashow-von-anja-koehler-und-karl-forster/

Text: www.leonardwuest.ch Fotos: bregenzerfestspiele.com/de

Homepages der andern Kolumnisten: www.gabrielabucher.ch
 
 
Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst
  • Aufrufe: 791

Bilanz der Opernfestspiele Heidenheim 2019 // Vorschau 2020

 Ernani  Ensemble Foto Oliver Vogel
Ernani Ensemble Foto Oliver Vogel

„Glück“ war die Überschrift der insgesamt 55. Saison der Opernfestspiele Heidenheim. Das so dynamische wie traditionsreiche Festival wird von Marcus Bosch geleitet, der positive Bilanz zu seiner 10. Spielzeit als Intendant zieht: „‘Ernani‘ war nicht nur künstlerisch ein voller Erfolg. Mit meinem Wunschstück ‚Pique Dame‘ war ich sehr zufrieden, wir haben richtig Werbung für das Werk gemacht. Die Konzerte waren - ob mit ihrem russischen Einschlag oder mit Beethoven - alle eine große Freude. Mein Saison-Fazit: Glück gehabt!“

16.800 Besucher erlebten auf dem Heidenheimer Festival-Hügel und an ausgewählten Spielstätten in der östlichen schwäbischen Alb Oper und Konzert auf Höchstniveau. Drei eigene Opernproduktionen, große sinfonische Konzerte bis hin zu zahlreichen Extras – die Opernfestspiele Heidenheim gelten heute als herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Verbindung aus Event und Kunst.             

Rahmensetzungen wie diese nützen die Heidenheimer Festival-Macher nicht als Ruhekissen, sondern als Grundlage für eine geradezu exemplarische Konzentration auf das Besondere in Oper und Konzert. Beispiel „Verdi-Werkstatt Heidenheim“ (Stefan Lang, Deutschlandfunk Kultur): Die 2016 gestartete und von Deutschlandfunk Kultur und dem CD-Label Coviello Classics begleitete Verdi-Reihe mit den frühen Opern Giuseppe Verdis gelangte in der Saison 2019 zu einem neuen Höhepunkt in der Produktion von „Ernani“. Die positive Resonanz der Fachwelt spiegelt auch den großen Publikumserfolg, der sich in einer sprunghaft gestiegenen Auslastung der „Verdi-Reihe“ von aktuell 91% ausweist.                   
                
Mit der zentralen großen Festivaloper „Pique Dame“ setzten Bosch und Regisseur Tobias Heyder ein weiteres Zeichen im Besonderen und abseits der großen Blockbuster - und erreichten eine Auslastung von 83%. Oper Nr. 3 war „GOLD!“, die Erfolgs-Kinderoper von Leonard Evers (Libretto Flora Verbrugge). Im Opernzelt im Brenzpark erlebten fast 2.700 junge und junggebliebene Menschen in insgesamt 16 Aufführungen (Auslastung: knapp 93%). Zusammen mit zahlreichen Vermittlungs-Formaten und gefördert u.a. mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg, stellt die Auseinandersetzung mit neuen Zielgruppen der „Musikwerkstatt OH!“ (Leitung Laura Nerbl) heute eine wichtige Festivalsparte dar, wovon die stolze Anzahl von über 4.400 Teilnehmern im Festival 2019 beredtes Zeugnis ablegt. Das Projekt "Glücksschmiede" im Rahmen von OH! Komponieren wurde für den MIXED UP Preis der bkj (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung) nominiert.               

Matthias Jochner, in einer Person Kulturchef der Stadt Heidenheim und Musiker in der Cappella Aquileia, zeigt sich mehr als zufrieden und findet eine neue Sprachregelung für Inhalt und Qualität der Opernfestspiele: „Wir sagen heute nicht mehr, dass es erstaunlich ist, was in Heidenheim möglich ist. Wir sagen heute, dass so etwas nur in Heidenheim möglich ist!“   
 

Vorschau 2020:  Opern und große Konzerte der Heidenheimer Festspielsaison 2020 sind bereits im Vorverkauf: Verdis „Don Carlo“ (Premiere 10.7.2020) und seine sechste Oper „I due Foscari“ (Premiere 23.7.2020) stehen im Zentrum. Das Gesamtprogramm wird im Herbst 2019 veröffentlicht.              

 

  • Aufrufe: 448

Pink, «Beautiful Trauma » World Tour, Letzigrund Zürich, 30. Juli 2019, besucht von Léonard Wüst

Sängerin Pink auf ihrer großen Welttournee Foto Paul Zinken
Sängerin Pink auf ihrer großen Welttournee Foto Paul Zinken

Besetzung:
Pink, Support: Vance Joy & KidCutUp

Rezension:

Nach einer etwas mühsamen Anreise mit Zugverspätungen usw., schaffte ich es doch noch rechtzeitig an meinen Platz auf der Tribüne des Letzigrund Stadions in Zürich, sodass ich grad noch die letzten zwei, drei „Aufleger“ des zweiten  Support Acts  DJ Kid Cut Up mitbekam, der das Publikum im vollen Stadion schon ordentlich in Fahrt gebracht hatte. Die bald 40jährige P!nk, dekoriert mit mehreren Grammys, mit über 40 Millionen verkauften Alben und mehr als 70 Millionen verkauften Singles, füllt seit 20 Jahren die Säle und Stadien weltweit, begeistert mit ihren Songs, aber ebenso mit einem, nicht nur pinken, Farbspektakel, halsbrecherischer Akrobatik, perfekter Tanzchoreografie und fliegenden Kostümwechseln.

Pink schwebt  im fliegenden Käfig auf die Bühne
Pink schwebt im fliegenden Käfig auf die Bühne

Die bombastische Bühne wurde zuerst von der Band geentert, bevor die kultige Amerikanerin selbst erschien, Mit «Get The Party Started», und von einem riesigen Kronleuchter baumelnd, eröffnete die amerikanische Popsängerin die fast zweistündige Show. Es blieb nicht die einzige Flugeinlage: An einem Hüftgürtel befestigt schwebte Pink später bei «So What» in schwindelerregender Höhe über die Köpfe der etwa 45’000 begeisterten Besucher im ausverkauften Letzigrund Stadion hinweg. Von der Bühne weg führte  ein Laufsteg einige Meter mitten in die Fans hinein. Wie sich erwies, war es sogar ein Laufband, worauf sich jetzt die Sängerin räkelte und näher zur Menge transportieren liess, heftigst umjubelt und beklatscht.

Vollbeschäftigung für Protagonisten vor und hinter der Bühne

Das Warten auf Pink im Letzigrund in Zürich
Das Warten auf Pink im Letzigrund in Zürich

Die Akteure, hinter und auf der Bühne, waren während der ganzen Show „very busy“, beschäftigt mit ständig wechselnden Bühnenbildern, vielen Kostümwechseln. Dazwischen sollten sie ja auch noch Musik machen, tanzen, oder akrobatische Showelemente darbieten. Es wurde also, für die doch recht happigen Eintrittspreise, auch ein reeller Gegenwert geboten, nicht Musik ab Konserve im Playback und ununterbrochen zugespielte Videoclips auf Grossleinwand, sondern echte Livemusik von echten Darstellern und nicht irgendwelchen Avataren, wie es  bei den unzähligen hochgejubelten Youtube „Stars“ heute leider üblich ist. Ein paar, ebenfalls  umjubelte, politische und gesellschafskritische Statements konnte sich die Performerin auch nicht verkneifen.

Schon seit März auf Welttournee

Pink auch mal in schwarz
Pink auch mal in schwarz
Auch akrobatisch auf der Höhe Pink
Auch akrobatisch auf der Höhe Pink

Die Beautiful Trauma World Tour startete im März, es ist bereits die siebte Konzerttournee von Pink. Stationen gab es rund um den Globus, unter anderem schon in Las Vegas, Sydney, Dublin, Amsterdam und im legendären Wembley-Stadion in London. Während eines Konzerts auf der Tour hat ein Fan sogar ein Baby geboren – zu Get The Party Started. Songs wie «What About Us», «I Am Here» oder der Tour-Titelsong «Beautiful Trauma» aus dem gleichnamigen, 2017 erschienenen Album servierte Pink ebenso wie auch Lieder wie «Hustle» oder «Walk Me Home» aus ihrem im April 2019 erschienenen achten Studioalbum «Hurts 2B Human». Dazu gabs obendrauf auch Bewährtes mit älteren Hits wie «Just Like A Pill», «Raise Your Glass» oder «Just Give Me A Reason».

Von den Fans gabs pinke Plastiktiere, Läckerli und Käse

Der Superstar wird von ihren Tänzern auf Händen getragen
Der Superstar wird von ihren Tänzern auf Händen getragen

 

Pink zur Abwechslung mal in weiss
Pink zur Abwechslung mal in weiss

Die Künstlerin verliess später sogar den Laufsteg, um einige Fans zu herzen und sich für ein Selfie ablichten zu lassen, dies ganz ohne die sonst üblichen Bodyguards. Dafür wurde sie von ihren Fans beschenkt mit, u.a. einem Stück vakuumiertem Grana Padano (wieso nicht Emmentaler?), einem Säckli Basler Läckerli (mit der Aufschrift „Next Stop Basel“). Dann mit„Time After Time“ von Cyndi Lauper ein emotionaler Höhepunkt des Abends, viele im Publikum haben Tränen in den Augen, als sie mitsingen: Wenn du fällst, fang ich dich. Kuscheltiere fliegen auf die Bühne. Die Sängerin ist gerührt. Sie kann mal einzelne Sätze weglassen beim Singen, die Menge trägt sie. Am Ende ist auch der fabelhafte Gitarrist Justin Derrico besser zu hören.

Restlos begeisterte Konzertbesucher

Danke Zürich zum Schluss
Danke Zürich zum Schluss

Am Schluss, nach dem Abschiedssong „Glitter in the Air“, gabs ebensolchen, denn es wurde noch einiges Feuerwerk in der Zürcher Nachthimmel geschossen, dazu fielen auch noch einige wenige Regentropfen, die aber die sehr gute Stimmung im „Letzi“ nicht zu trüben vermochten. Auch erfreulich: Dank Extratrams und Bussen im 5 Minuten Takt klappte auch der Rücktransport in die City, zu den diversen Bahnhöfen usw. reibungslos. Ein Konzert, das die Besucher restlos zufrieden stellte und den grossen Erwartungen mehr als gerecht wurde.

Text und Fotos: Léonard Wüst www.leonardwuest.ch

Fotos:

www.pinkspage.com

http://www.abc-production.ch/index,  Léonard Wüst

Homepages der andern Kolumnisten: www.gabrielabucher.ch    https://noemiefelber.ch/  https://annarybinski.ch/    Paul Ott:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

  • Aufrufe: 610

Bregenzer Festspiele, “Rigoletto” auf der Seebühne, 25. Juli 2019, besucht von Gabriela Bucher – Liechti

Seebühne Bregenz Rigoletto Foto Anja Koehler
Seebühne Bregenz Rigoletto Foto Anja Koehler

Musikalische Leitung Enrique Mazzola
Inszenierung
Philipp Stölzl
Bühne
Philipp Stölzl, Heike Vollmer
Kostüme
Kathi Maurer
Licht
Georg Veit, Philipp Stölzl
Stunt- und Bewegungsregie
Wendy Hesketh-Ogilvie
Mitarbeit Regie ​
Philipp M. Krenn
Chorleitung
Lukáš Vasilek | Benjamin Lack
Dramaturgie
Olaf A. Schmitt

Der Herzog von Mantua Stephen Costello
Rigoletto​ Vladimir Stoyanov
Gilda ​ Mélissa Petit
Sparafucile ​ Miklós Sebestyén​
Maddalena | Giovanna ​ Katrin Wundsam ​
Der Graf von Monterone​ Kostas Smoriginas
Marullo​ Wolfgang Stefan Schwaiger
Borsa ​ Paul Schweinester ​
Der Graf von Ceprano Jorge Eleazar
Die Gräfin  Léonie Renaud​
Page David Kerber

Kinder, Stuntmen, Statisten

Wiener Symphoniker​

Bregenzer Festspielchor
Prager Philharmonischer Chor

Wired Aerial Theatre
Bühnenmusik in Kooperation mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium

 

 

Rezension:

Rigoletto Foto Karl Forster
Rigoletto Foto Karl Forster

Bregenz, das sind nicht nur eine spektakuläre Bühne und aufsehenerregende Inszenierungen, es sind auch tausende von Besuchern, die sich allabendlich friedlich über die Tribüne verteilen, tausende von Köpfen, ein Meer ohne Lücken auf der ausverkauften Tribüne. Das ist, an diesem Donnerstagabend, der Sonnenuntergang über dem See und die unglaublichen Farben, die dieser sehr heisse Sommerabend aufs Wasser zaubert. Das sind die Boote, die sich langsam hinter der Seebühne positionieren, die Lichter Lindaus, die vorübergehend gleissend in der Ferne aufleuchten, der Tanz der Mücken im Scheinwerferlicht, Schatten, die später in der Dunkelheit geräuschlos übers Wasser gleiten, Lichter, die aufblitzen und wieder erlöschen. Und dieses Jahr zusätzlich die Hitze, die in Wellen bis spät in die Nacht über die Zuschauer schwappt, mit ab und an einer ganz leichten, kaum merklichen Brise, versetzt mit dem Geruch von Mückenschutzmitteln. Das alles gibt es zusätzlich und kostenfrei zur Aufführung auf der Seebühne.

Taschentücher bereithalten

Rigoletto Foto Karl Forster
Rigoletto Foto Karl Forster

Dieses Jahr wird «Rigoletto» aufgeführt, zum ersten Mal auf der Seebühne und in einer Produktion (Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl), die jene der Vorjahre vor allem in technischer Hinsicht noch übertrifft. Ein riesiger Kopf, der sich in allen Richtungen dreht und neigt, Augen öffnet und schliesst, leise lächelt oder den Mund vor Schrecken aufreisst. Und zwei Hände, die aus dem Wasser ragen. Die Rechte mit einem riesigen Ballon, die Linke anfänglich übers Wasser geneigt als wollte sie dieses kitzeln. Aber sie zeigt auch mal den Mittelfinger, öffnet und schliesst, dreht und wendet sich.

Die Handlung ist ins Zirkusmilieu versetzt, Artisten unterhalten die Zuschauer bereits vor Beginn der Oper mit Musik und Kunststücken in den Rängen. Auf der Bühne – der Kragen des Clowns – putzen ein paar Zirkus-Angestellte in roten Uniformen die Arena, schlagen Saltos, vergnügen sich. Dann erscheint hoch oben auf dem Kopf ein Gaukler, begrüsst die Zuschauer, gibt den 6800 Besuchern eine letzte Chance, per Handy ein Bild zu machen, «avete pronto i fazzoletti», fragt er noch in seinem Kauderwelsch, wünscht viel Vergnügen und taucht ab.

Fantastische Farbsymphonie

Rigoletto Foto Anja Köhler
Rigoletto Foto Anja Köhler

Dann erklingen die ersten dramatischen Noten der Ouvertüre über die Weite des Sees, ein magischer Augenblick und nicht der letzte dieses Abends. Von links erscheint Rigoletto im gelb-grün gestreiften Kostüm. Er hängt an einem Seil über dem blau-goldenen Wasser, das Abendrot kitschig intensiv, eine unglaubliche Farbsymphonie von einer ausserordentlichen Leuchtkraft. Rigoletto strampelt, versucht vorwärts zu kommen, das hat je länger je mehr etwas Mühsames, Verzweifeltes an sich, schlussendlich purzelt er in den See. Spätestens da wird auch jenen, die die Geschichte nicht kennen, klar, dass das nicht gut ausgehen wird mit ihm. Denn Rigoletto, der Hofnarr, hilft zwar dem Herzog von Mantua bei seinen Liebeseskapaden, ist aber verzweifelt bemüht, seine eigene Tochter Gilda vor ihm zu schützen. Schlussendlich liefert er sie nach etlichen Wirrungen ungewollt selber ans Messer des Auftragsmörders Sparafucile, welchen er doch eigentlich mit dem Mord des Herzogs beauftragt hatte.

Übertragene Emotionen

Rigoletto Foto Anja Köhler
Rigoletto Foto Anja Köhler

Der riesige Clownkopf, anfänglich mit geschlossenen Augen und enigmatisch lächelnd, übertragt sozusagen Rigolettos Mimik, welche der Zuschauer aus der Ferne nur erahnen kann. Staunend und selbstzufrieden folgt er dem Geschehen mit seinen grossen Augen, strahlt beim Anblick Gildas, aber mit zunehmender Dramatik wird sein Ausdruck grimmiger, fratzenhafter, bedrohlicher. Am Ende bleibt lediglich noch eine Art Totenkopf mit leeren Augenhöhlen, die Augäpfel schwimmen im See, die Nase ist abgerissen, ein Teil der Zähne fehlt. Mit Entsetzen starrt er mit aufgerissenem Mund der im Ballon in den Nachthimmel entschwindenden Gilda.

Viel Spektakel

Rigoletto Foto Anja Köhler
Rigoletto Foto Anja Köhler

Auf der Bühne ist viel los, sehr viel. Das geht sehr lange sehr gut, sie ist riesig und verträgt die Farbigkeit der Zirkusleute, der Akrobaten und herumturnenden Affen. Ab und an entstehen so wunderbare Bildkompositionen. Auch die leisen Töne haben Platz. Wenn Rigoletto mit Gilda allein auf der Bühne steht, hat das trotz der Dimensionen etwas sehr Intimes. Lediglich die Szene in der Schenke überfordert. Der Herzog stolziert peitschenknallend zwischen vielbrüstigen Frauen herum, an Seilen baumeln vier von ihnen von den Holzfingern herunter und vollführen eine Art erotisch-anzüglichen Tanz, während der Herzog «La Donne è mobile» singt. Puppets on a string? SM-Gebaren? #MeToo? Oder alles zusammen? Was auch immer, zu viel des Guten und schwierig, sich da noch auf die Musik zu konzentrieren.

Rigoletto Foto Karl Forster
Rigoletto Foto Karl Forster

Trotzdem, die Inszenierung begeistert, es gibt viele symbolträchtige Szenen und die Bilder werden immer magischer mit der voranschreitenden Nacht, wenn die ganze Maschinerie sich im Dunkeln verliert und die Stahlwippe unsichtbar wird. Märchenhaft die blondgelockte Gilda auf ihrer Schaukel, eine Alice im Wunderland in ihrem hellblauen Tüllkleid mit den roten Schuhen, atemberaubend der Herzog in schwindelerregender Höhe in der Hängematte, Klamauk pur, wenn reihenweise Akrobaten in den See purzeln.

Unglaubliche Performance

Rigoletto Foto Karl Forster
Rigoletto Foto Karl Forster

Die Sängerinnen und Sänger leisten Grossartiges und begeistern durchgehend. Vladimir Stoyanov gibt einen ausdrucksstarken Rigoletto, anfänglich verschlagener Narr, dann leidenschaftlich liebender, leidender Vater. Stephen Costello überzeugt als Herzog von Mantua, Don Giovanni-hafter Verführer und frauenverzehrender Wüstling. Überstrahlt werden aber alle von Mélissa Petit als Gilda! Wie sie mit ihrer wunderbar klaren Stimme auf den riesigen Holzfingern herumtanzend und im Ballon in luftiger Höhe auf dem Korb sitzend mit spielender Leichtigkeit ihre Arien darbietet ist einmalig. Keine Unsicherheit, kein falscher Ton, leichtfüssige Koloraturen, das erzeugte trotz Sommerhitze Gänsehaut pur während ihrer Arie «Caro Nome».

Die Wiener Symphoniker unter Enrique Mazzola bringen Schwung in die wunderbaren Melodien Verdis, begleiten sorgfältig, differenziert und ausbalanciert.

Rigoletto in Bregenz, ein Erlebnis der ganz besonderen Art, das man nicht verpassen sollte. Leider gibt es nur noch ganz wenige Restkarten für dieses Jahr. Wiederaufnahme im Jahr 2020.

Kleine Fotodiashow der Produktion von Anja Köhler und Karl Forster:

fotogalerien.wordpress.com/2019/07/28/seebuehne-bregenz-rigoletto-fotodiashow-von-anja-koehler-und-karl-forster/

Text: www.gabrielabucher.ch

Fotos: bregenzerfestspiele.com/de

Homepages der andern Kolumnisten: www.leonardwuest.ch
 
 
Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst
  • Aufrufe: 473