Zum Hauptinhalt springen

Schottland entdecken: Von rauen Küsten zu mystischen Burgen

Schottland entdecken Symbolbild
Schottland entdecken Symbolbild

Magische Burgen, historische Städte und atemberaubende Natur. Schottland punktet auf
allen Ebenen. Dabei verbindet das Land gekonnt Tradition und Moderne. Die Vielfalt lockt
jedes Jahr auf neue zahlreiche Touristen an. Dabei dürfen einige ganz besondere Highlights
auf der Schottlandreise nicht fehlen.


Naturwunder Schottland: Ein Abstecher in den Highlands


Ein Besuch der Highlands ist ein absolutes Muss auf jeder Schottlandreise. Die überragende
Schönheit der Landschaft lässt sich kaum in Worte fassen und begeistert regelmäßig viele
Touristen. Die grünen Hügel sowie die kristallklaren Seen machen die schottischen Highlands
zu einem wahren Paradies für Naturliebhaber. Apropos Seen: Ein besonderes Highlight in
den Highlands ist der sagenumwobene See Loch Ness. Das Gewässer begeistert nicht nur mit
tiefblauem Wasser, sondern auch mit der Sage rund um das Seeungeheuer „Nessie“. Eine
Bootstour auf dem See bietet dabei einen einzigartigen Blick auf die Landschaft und die
schier unendliche Größe des Sees. Generell bieten sich die Highlands besonders gut für
Wanderungen und ausgiebige Spaziergänge an. Sehr zu empfehlen ist die Wanderung auf
den Ben Nevis, dem höchsten Berg Schottlands. Doch auch für weniger sportliche Touristen
bieten die Highlands unvergessliche Augenblicke. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt
mit dem Hogwarts Express? Die Route der Jacobite Steam Train passiert dabei mehrfach
Kulissen, welche in Harry Potter-Filmen vorkommen. Darunter auch das berühmte Viadukt
von Glenfinnan.


Edinburgh, Glasgow und Co.: Historisch, aber gleichzeitig modern


Wer die wahrhaftige Schönheit Schottlands erleben möchte, darf die Städte Edinburgh und
Glasgow auf keinen Fall verpassen. Edinburgh wird auch als „Athen des Nordens“ bezeichnet
und bezaubert mit historischer Architektur, und majestätischen Burgen. Der Royal Botanic
Garden, Edinburgh Castle, Holyrood Palace und die Royal Mile sind nur einige der vielen
Sehenswürdigkeiten, die Besucher keinesfalls verpassen sollten. Glasgow wiederum
begeistert mit etwas mehr Moderne. Touristen erwartet hier eine lebhafte Kunstszene,
sensationelle Restaurants und ein pulsierendes Nachtleben. Die Glasgow School of Art zum
Beispiel ist ein absolutes Highlight für Kunstliebhaber. Neben Edinburgh und Glasgow ist
noch Dundee ein echter Geheimtipp. Die Stadt liegt direkt an der Küste und gilt als
sonnigster Ort des Landes.


Auf kulinarischer Entdeckungstour: Schottische Spezialitäten


Eine Reise durch Schottland bedeutet mehr als nur Landschaft und Kultur zu entdecken.
Auch die kulinarischen Spezialitäten des Landes sollten unbedingt probiert werden.
Schottland ist bekannt für die deftige Küche, die auch heute noch sehr von alten Traditionen
geprägt ist. Haggis gilt dabei als schottisches Nationalgericht. Doch auch den Scottish Salmon
oder die traditionellen Shortbread-Kekse sollte man sich nicht entgehen lassen. Natürlich
darf bei einer Reise durch Schottland auch eine Whisky-Verkostung nicht fehlen. Die Whisky-
Industrie ist in Schottland tief verwurzelt und hat eine reiche Geschichte, die bis ins 15.
Jahrhundert zurückreicht. Ein Besuch in einer Whisky-Destillerie ist ein ganz besonderes
Erlebnis für alle Whisky-Liebhaber. Und der Lieblings-Whisky kann im Whisky Shop nach der
Reise auch gleich nach Hause bestellt werden.


Eine Reise durch die Geschichte: Magische Burgen und Schlösser

Ein weiteres Highlight in Schottland sind ganz klar die vielen märchenhaften Burgen und
Schlösser. Schottland hat eine vielfältige Geschichte, die noch heute durch die imposanten
Burgen und Schlösser am Leben gehalten wird. Eine Reise durch Schottland ist wie ein
Sprung in die Vergangenheit. Man fühlt sich fast wie in einem Märchen, da die historischen
Gebäude die Besucher in eine andere Zeit entführen. Besonders das Eilean Donan Castle,
welches auf einer kleinen Insel inmitten eines Sees liegt, zählt zu den meistbesuchten Burgen
Schottlands. Ein weiteres besonderes Highlight ist das Edinburgh Castle, das majestätisch
über der Hauptstadt thront. Aber auch kleinere Burgen wie das Dunnottar Castle in der Nähe
von Aberdeen oder das Skye Castle faszinieren mit ihrer Schönheit und Geschichte. Viele
dieser historischen Gemäuer wurden mittlerweile in Hotels umfunktioniert. Besuchern wird
so also ein ganz besonderes Erlebnis geboten.

  • Aufrufe: 124

Bereiten Sie Ihren Camper-Urlaub diesen Sommer vor

Camper Urlaub  Symbolbild unsplash
Camper Urlaub Symbolbild unsplash

Erst ist es noch lange hin bis zum wohlverdienten Urlaub, dann steht er plötzlich vor der Tür. Da wird es höchste Zeit, das Wohnmobil startklar zu machen. Um nichts zu vergessen, sollte eine To-do-Liste erstellt werden. Doch waren da nicht ein paar unangenehme Nebensächlichkeiten im letzten Camper-Urlaub? Die Rückenschmerzen vom harten Bett, die Mückenstiche und die schwächelnde Batterie beim abendlichen Filme schauen? Da besteht noch dringender Handlungsbedarf, bevor es losgehen kann.


Dinge, die im Camper nicht fehlen sollten


Die Bevorratung mit Getränken, Speisen und Trinkwasser gehört zu den selbstverständlichen Urlaubsvorbereitungen. Das Wohnmobil wird zudem noch einmal ordentlich gereinigt, mit allem Notwendigem bestückt und vollgetankt. Doch da war noch etwas? Was das sein könnte, wird in den folgenden Tipps aufgeführt.


Grundlage für erholsame Nächte schaffen


Wer von zu Hause eine komfortable Matratze gewohnt ist, wird im Urlaub auf einer flachen Standardmatratze Probleme bekommen. Dagegen hilft die Anschaffung von Schaumstoffmatratzen. Eine faltbare Camper-Matratze wirkt Wunder und ist zudem durch die dreigeteilte Fläche platzsparend im Wohnmobil zu verstauen. Eine maßgeschneiderte Matratze aus verschiedenen Schichten von Schaumstoff, viscoelastischen Materialien und angenehmen Bezug passt sich einerseits der Körperform, andererseits den Platzverhältnissen im Camper an. Es sind für jeden Fahrzeugtyp die genau passenden Matratzen erhältlich.


Handmade-Matratze auch für Transporter


Wer seinen Transporter für Urlaubszwecke aufrüsten möchte, sollte Wert auf eine rückengerechte Schlafstätte legen — der Rücken wird es danken. In speziellen Manufakturen werden Matratzen für Transporter gefertigt, welche komfortabel und individuell für erholsame Nächte sorgen. Auch hier wird durch die Einteilung in drei Segmente der Nutzwert erhöht: Tagsüber lassen sich die zusammengeklappten Teile als Sitzgelegenheit umfunktionieren und dienen als Reise-Couch. Dank strapazierfähiger Bezugsstoffe dürfen auch die Kinder darauf spielen und toben.


Insektenschutz nicht vergessen


Besonders am Wasser fehlen sie nicht: die nächtlichen Quälgeister mit dem Stechrüssel. Dagegen hilft einzig ein gut passendes Insektengitter. Hier sollte genau gearbeitet werden: Fenstergitter mit Klettverschluss oder in einem Rahmen bieten nur bei sachgerechter Montage zuverlässigen Schutz. Besonders die Tür ist tagsüber Einfallstor für Fliegen. Eine seitlich schwenkbare Gazetür oder ein Vorhang aus Fliegengitter mit automatisch schließendem Magnetband retten vor der Invasion der kleinen Monster. Die Montage dieser speziellen Insektenschutztüren und Fenster für Camper sollte man in einer Fachwerkstatt ausführen lassen — so ist der maximale Schutz gegeben. Hat dennoch einmal eine Mücke gestochen, sollte in der Campingapotheke das entsprechende Kühlmittel nicht fehlen. 


Zusätzliche Stromquelle schont die Fahrzeugbatterie


Sonnenenergie gibt es gratis. Warum also nicht diese Quelle mit einem Solarpaneel nutzen? Der gewonnene Strom wird tagsüber in eine Powerstation eingespeist und dient abends zum Aufladen des Laptops oder Smartphones –und speist die Partybeleuchtung. Faltbare Solarpaneels können auch bei geringer Dimensionierung bis zu 300 Watt am Tag aufnehmen, das genügt für einen Abend am Computer. Allerdings sollte das Solarpaneel nachts nicht auf dem Campingplatz stehen bleiben – Wind und Regen können der Technik sonst schaden.


Fazit


Wer seinen Urlaub im Camper komfortabel verbringen möchte, sollte an eine passende Matratze denken. Fliegengitter retten vor Mücken und Fliegen, ein Solarpaneel spendet zusätzlichen Strom für gemütliche Abende.

  • Aufrufe: 117

Wetterbedingte Routenänderung auf der Reise Norwegen ab Kiel mit AIDAnova: Umroutungen wegen Sturm führen immer zu Minderung

In Skandinavien und über der Ostsee wird in diesen Tagen ein Sturmtief erwartet, was zu Routenänderungen bei zahlreichen Kreuzfahrten führen wird. Bereits getroffen hat es aktuell die Teilnehmer der Reise Norwegen ab Kiel, die am 05.08.2023 auf der AIDAnova startete. Hafenausfälle und Routenänderungen, die durch Wind und Wetter bedingt sind, werden von den Veranstaltern meist als entschädigungslos hinzunehmende höhere Gewalt eingeordnet. „In diesen Fällen bestehen jedoch klare Ansprüche auf eine Reisepreisminderung. Betroffene sollten sich daher nicht mit kleineren Entschädigungen oder gar mit einem bloßen Verweis auf unbeeinflussbare äußere Umstände abspeisen lassen“, stellen Dr. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, Partner der im Verbraucherschutzrecht tätigen Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte, welche die Plattform Kreuzfahrt-Anwalt.de betreibt, klar.

Ungewöhnlich früh zieht derzeit eine Sturmfront über die Ostsee. Dementsprechend erhielten die Gäste der AIDAnova gleich zu Beginn ihrer Reise „Norwegen ab Kiel“ vom 05.08.2023 bis zum 12.08.2023 die Information, dass es zu erheblichen Änderungen in dem Reiseplan kommen wird. Die Aufenthalte in den Häfen von Maloy, Nordfjordeid und Alesund wurden bereits gestrichen. AIDAnova begibt sich stattdessen auf eine Alternativroute, wobei auch die planmäßige Anlandung weiterer Häfen derzeit offen ist.

Wetterbedingte Routenänderung auf AIDAnova führt zwingend zu Minderung

In einem solchen Fall liegt eine Abweichung zwischen gebuchter Reise und Leistung des Veranstalters vor, die zur Minderung des Reisepreises berechtigt“, berichtet Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann von Kreuzfahrt-Anwalt.de. Denn die einseitige Änderung der Reiseleistung ist generell auch auf Basis von AGBs nur bis zum Beginn der Reise möglich. Auch der Grund für die Routenänderung spielt grundsätzlich keine Rolle. Minderungsansprüche setzen gerade kein Verschulden des Veranstalters voraus. Eine wetterbedingte Routenänderung führt damit immer dazu, dass die Passgiere einen Teil ihres Reisepreises zurückbekommen. „Außerdem entfällt oft auch ein erheblicher Teil der Kosten, was zu spürbaren Einsparungen der Reederei führt, die abzurechnen sind und die auch dem Reisegast zugutekommen müssen“, erklären die erfahrenen Verbraucherschützer von Kreuzfahrt-Anwalt.de.

Berechnung nach Tagen - der Einzelfall ist entscheidend

Nach Auffassung der Rechtsanwälte von Kreuzfahrt-Anwalt.de sollten betroffene Kreuzfahrer aufgrund der Routenänderungen auf der AIDAnova unbedingt prüfen lassen, in welcher Höhe Minderungsansprüche bestehen. „Natürlich kann Aida nichts für das Wetter. Niemand hat jedoch Geld zu verschenken. Deshalb sollten Reisende sich nicht davon abhalten lassen, berechtigte Ansprüche auch zu verfolgen“, meint Rechtsanwalt Mirko Göpfert von Kreuzfahrt-Anwalt.de. Minderungsansprüche werden in aller Regel prozentual anteilig zum Tagespreis der Kreuzfahrt berechnet und können sich schnell auf mehrere Hundert bzw. sogar Tausend Euro summieren.

Über Kreuzfahrt-Anwalt.de

Kreuzfahrt-Anwalt.de ist ein Angebot der Verbraucherschutzkanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg. Kreuzfahrt-Anwalt.de bietet Verbrauchern eine kostenfreie und unverbindliche Erstprüfung etwaiger im Raum stehender Ansprüche im Zusammenhang mit Kreuzfahrten an. Nach Erstprüfung besteht für Verbraucher die Möglichkeit, eine qualifizierte außergerichtliche Interessenvertretung gegenüber dem Anbieter zu einem garantierten Festpreis zu buchen.

Entscheidend für den Erfolg eines Vorgehens gegen Großkonzerne bzw. eines „Kampfes David gegen Goliath“ ist insbesondere im Kreuzfahrtrecht die Betrachtung des Einzelfalles. Seit jeher nimmt die Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg die rechtlichen Interessen von Verbrauchern in wenigen, ausgewählten Rechtsgebieten wahr, die sie auf höchstem Niveau beherrscht. So vertraten die Verbraucherschützer der Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte bereits hunderte Mandanten erfolgreich gegen Großunternehmen und erstritten wegweisende, bundesweit beachtete Entscheidungen.

  • Aufrufe: 93

Biometrie verspricht kürzere Wartezeiten an Flughäfen

Mit dem zunehmenden Sommerreiseverkehr rückt die dringende Notwendigkeit in den Fokus, Wartezeiten für Dienstleistungen wie Sicherheits- und Einwanderungskontrollen an Flughäfen und anderen Bereichen, wie dem Abholen von Mietwagen, zu verkürzen.

 

Denn ohne Zweifel, das endlose Warten in langen Schlangen ist einer der frustrierenderen Momente für Reisende.

 

Die COVID-19-Pandemie hat außerdem dazu beigetragen, die Einführung von berührungslosen Systemen an Orten wie Flughäfen zu beschleunigen und biometrische Verfahren an wichtigen Berührungspunkten wie Einwanderung, Sicherheitskontrolle und Check-in in Einsatz zu bringen. Der Übergang zu berührungsloser Technologie zielt unter anderem darauf ab, Warteschlangen zu minimieren und die Gesamtwartezeiten an Flughäfen zu reduzieren, und dabei eine sicherere und effizientere Reiseerfahrung zu gewährleisten.

 

Laut dem IATA Global Passenger Survey 2022 (Link zur englischen Umfrage) hat sich die Biometrie als bahnbrechende Neuerung in der Reisebranche etabliert und bietet eine vielversprechende Lösung für das immer wiederkehrende Problem langer Warteschlangen, unter anderem am Flughafen. Bemerkenswerte 88% der Passagiere, die diesen Service genutzt haben, äußerten sich zufrieden über den Ablauf mit biometrischen Prozessen. Das macht deutlich, diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir reisen, zu revolutionieren.

 

Die Umfrage zeigt auch, dass 75% der Passagiere bereit sind, Technologien die Biometrie einsetzen, als Alternative zu herkömmlichen Pässen oder Bordkarten zu verwenden. Was sicher durch den Wunsch angetrieben wird, Zeit zu sparen und das lästige Anstehen so gut es geht zu vermeiden. Tatsächlich würden 33% der Passagiere die Einwanderungsverfahren lieber vor ihrer Ankunft am Flughafen abschließen, während 44% den Check-in-Prozess beschleunigen möchten.

 

Vorstellbar sind dabei Situationen, in denen einfach das Ausweisdokument an einem Terminal vorgezeigt wird und das System gleicht automatisch alle Daten ab. Die notwendigen Informationen werden anschließend dem Sicherheitspersonal zur Verfügung gestellt und die Reise kann weitergehen. Das beschleunigt den Prozess erheblich und ist auch auf anderen Gebieten, zum Beispiel dem Abholen eines Mietwagens oder eines Schlüssels für die Ferienwohnung, denkbar.

 

An vorderster Front dieser technologischen Revolution steht Signicat, ein führender Anbieter für digitale Identität. Die jahrelange Expertise auf dem Gebiet ermöglicht die Optimierung von Prozessen, wie dem Identitätsnachweis und der -authentifizierung. Und das wiederum bedeutet schnellere, nahtlosere und sicherere Dienstleistungen, sowohl für Reisende als auch für die Flughäfen selbst.

 

Ein weiterer bemerkenswerter Fortschritt bei der biometrischen Technologie ist die Video-Identifikation. Traditionell wurde die Überprüfung von Reisepässen manuell von Sicherheitspersonal oder Einwanderungsbeamten am Flughafen durchgeführt, die das Dokument auf Echtheit überprüften. Die Biometrie verbessert diesen Prozess und macht ihn gleichzeitig sicherer und effizienter. Die Technologie verifiziert die Echtheit eines Reisepasses genau, erkennt Manipulationen oder Fälschungen und reduziert die Verarbeitungszeit erheblich, ohne dabei die Sicherheit zu verringern.

 

Trotz all der Vorteile haben Passagiere berechtigte Bedenken hinsichtlich der Verwendung biometrischer Daten. Laut der Umfrage sind die größten Sorgen der Verlust von Daten aufgrund von Sicherheitslücken, wer Zugriff auf die Daten hat, und generelle Bedenken bezüglich der Handhabung und Speicherung persönlicher Informationen. Die Forderungen nach ständig verbesserten Maßnahmen zum Schutz von Daten und dem Zugriff darauf sind dabei eine direkte Reaktion von Passagieren.

 

Die Angst um die Sicherheit von Daten und persönlichen Informationen betrifft aber nicht nur die Reisebranche, sondern ist ein Branchen-übergreifendes Anliegen unter Verbrauchern. Der jährliche Bericht von Signicat "Battle to Onboard" (Link zum Bericht in englischer Sprache) ergab, dass 92% der Befragten besorgt sind über die Menge an Daten, die sie ihrer Bank bei der Antragsstellung zur Verfügung stellen.

 

Es ist entscheidend, Benutzer weiterhin darüber aufzuklären, wie diese neuen Technologien funktionieren und warum sie wichtig sind, sowohl durch lokale Gesetzgebung in jedem Land als auch auf globaler Ebene. In Europa beispielsweise wird der Schutz von persönlichen Informationen und der Datenschutz immer eine hohe Priorität bleiben, unabhängig von der Branche.

 

Durch die wachsende Akzeptanz biometrischer Technologie haben Flughäfen die Möglichkeit, das gesamte Reiseerlebnis zu verbessern, was zu einer Steigerung von Komfort und Sicherheit führt. Mit Signicat, und anderen Branchenführern, die Innovationen in diesem Bereich vorantreiben, könnten also die Zeiten von nicht enden wollenden Warteschlangen und frustrierenden Identitätsprüfungsprozessen bald der Vergangenheit angehören.

  • Aufrufe: 92