Zum Hauptinhalt springen

Lifestyle

Hier wird europäische Orchesterzukunft geschrieben Die Saison 2022/23 des Luzerner Sinfonieorchesters

Das Luzerner Sinfonieorchester als Residenzorchester des KKL Luzern im grossen Konzertsaal
Das Luzerner Sinfonieorchester als Residenzorchester des KKL Luzern im grossen Konzertsaal

Das Musikfeuilleton brachte es auf den Punkt, als es im Frühjahr 2022 das Luzerner Sinfonieorchester als „Booster gegen Klassikroutine“ adelte. In der Schweizer Metropole am Vierwaldstätter See findet das Virus der Konzertlangeweile seit der Zusammenarbeit von Intendant Numa Bischof Ullmann mit dem Chefdirigenten Michael Sanderling keinen Nährboden mehr. Stattdessen wird hier im Tutti Zukunft geschrieben, gebaut und musiziert. „Ich bin selten im Leben musikalisch so glücklich gewesen wie hier“, bekennt der seit einer Saison amtierende Berliner Dirigent. „Die Musiker kommen sehr gut vorbereitet in die Proben und haben meine Einrichtung der Partitur schon gründlich gelesen. Zugleich ist das Orchester überaus reaktionsschnell. … Und schliesslich besitzt das Orchester einen starken Entwicklungswillen. Es will weiterkommen und wachsen.“ Diese Aufbruchstimmung spiegelt auch das Saisonprogramm 2022/23 des Luzerner Sinfonieorchesters wider, das von einer idealen Melange aus Traditionsbewusstsein und Entdeckergeist geprägt ist.

Dirigent Michael Sanderling

Die Expansion ins (spät-)romantische Repertoire bildet neben dem traditionellen Fundament der Wiener Klassik eine programmatische Hauptachse der neuen Saison. Mit epochalen Meisterwerken wie Anton Bruckners „Romantischer Sinfonie“ (14./15.6.23), Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ (mit der Schwedischen Hofopernsängerin Anna Larsson und dem in Basel lebenden Ausnahmetenor Daniel Behle, (30.11/1.12.22) sowie den „Vier letzten Liedern“ von Richard Strauss beim Lucerne Festival (mit der libanesisch-kanadischen Sopranistin Joyce El-Khoury, (26.8.22) stösst der Luzerner Klangkörper in neue klangsprachliche wie besetzungstechnische Sphären vor. Der begonnene Brahms-Sinfonien-Zyklus findet mit der Aufführung von Nr. 3 (8.2.23) seine Fortsetzung, ergänzt um die sog. „Fünfte“ (18./19.1.23), nämlich die von Arnold Schönberg angefertigte Orchesterfassung des ersten Klavierquartetts von Johannes Brahms. Der gesamte Zyklus wird dank der 2021 gestarteten langfristigen Partnerschaft mit dem Label Warner Classics als „Luzerner Deutung“ auch auf Tonträger erhältlich sein. Schliesslich stellt das Luzerner Sinfonieorchester seine bereits ausgewiesene Dvořák-Expertise (die Einspielung der Sechsten wurde von der „New York Times“ prämiert) mit dessen Solokonzerten für Violine (19.10.22), Klavier (20.10.22) und Violoncello sowie der Sinfonie Nr. 8 (beides 18.12.22) fortlaufend unter Beweis.

Daneben weckt das Luzerner Sinfonieorchester in der Saison 2022/23 auch wieder die Neugier auf die Neue (und neueste) Musik: ob selbst (in Kooperation mit den Berliner Philharmonikern) als Auftraggeber einer Novität des Landsmanns Andrea Scartazzini (5./6.4.23) oder mit Schweizer Erstaufführungen eines Violinkonzerts von Toshio Hosokawa (14./15.6.23) bzw. der „Exterminating Angel Symphony“ von Thomas Adès (8./9.3.23).

Das Luzerner Sinfonieorchester Marco Borggreve

Überhaupt hat sich Luzern zu einem kammermusikalischen Epizentrum entwickelt, das – nicht zuletzt durch Luzerns neues Klavierfestival „Le piano symphonique“ – an Strahlkraft hinzugewonnen hat. Bei dessen zweiter Ausgabe (7. bis 11. Februar 2023) sind u. a. internationale Spitzenvirtuosen wie Krystian Zimerman (mit Brahms‘schen Klavierquartetten), Evgeny Kissin gemeinsam mit der amerikanischen Starsopranistin Renée Fleming, die Pianistinnen Martha Argerich (u. a. mit dem Schumann-Konzert) und Khatia Buniatishvili (Rachmaninow-Konzert Nr. 3) oder Rudolf Buchbinder, Jean Rondeau, Marie-Ange Nguci und Lukáš Vondráček in Solo-Recitals zu erleben. Zudem erklingt ein neues Klavierwerk von Edmund Finnis (9.2.23) innerhalb eines Solo-Recitals von Víkingur Ólafsson, das – als innovatives Konzertkonzept – einem ersten sinfonischen Konzertteil mit dem Legenden umrankten Paderewski-Klavierkonzert (hiermit dem 17-jährigen Yoav Levanon als Solist) folgt.

Ausserhalb des Festivals gastiert zudem die Grande Dame der russischen Pianistik, Elisabeth Leonskaja, beim Luzerner Sinfonieorchester (28.3.23) und wird unter der Leitung von Michael Sanderling die beiden a-Moll-Klavierkonzerte von Robert Schumann (op.54) und Edvard Grieg (op. 16) darbieten – inklusive CD-Mitschnitt für das Partner-Label Warner.

Die zweite kammermusikalische Programmschiene in Luzern sind die beliebten Lunchkonzerte, in der neuen Saison wieder sechs an der Zahl. Zu jedem wurde ein besonderes Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen entwickelt – hier wird Inklusion praktiziert und ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort. Darunter findet sich zudem eine reizvolle Premiere: das Kunstlied „Allerseelen“ von Philip Glass als Welturaufführung zum 85. Geburtstag des US-Komponisten (Lunchkonzert „Glass & Mahler – und das Jenseits“, 1.12.22). Die Titel der Lunchkonzerte kommunizieren die Vielfalt der Luzerner Programmzusammenstellung: etwa „Les Goûts-Réunis“ (4.11.22) mit Barockmusik für Blockflöte und Cembalo, „Das Horn lockt nächtlich dort“ (9.3.23) mit einer bläserischen Epochenreise, „Von Lüttich nach Paris“ (6.4.23) mit drei Schlüsselwerken französischer Geigenkunst oder „Von Ravel bis Jazz & Pop“ mit dem Vision Quartett (5.5.23).

Eine Vielzahl weiterer Ausnahmevirtuosen begrüsst Luzern auch während der übrigen Saison, darunter die Violinisten María Dueñas (19.10.22), Johan Dalene (24./25.5.23) und Daishin Kashimoto (14./15.6.23), die Pianisten Francesco Piemontesi (20.10.22), Jean-Yves Thibaudet (18./19.1.23) und Alexandre Kantorow (12.5.23), der Cellist Gautier Capuçon (18.12.22), die Sopranistin Olga Peretyatko (1./2.1.23)sowie der Klarinettist Andreas Ottensamer (5./6.4.23). Als Gastdirigenten übernehmen Mikhail Pletnev (7.9.22), Juanjo Mena (9./10.11.22), Charles Dutoit (12.5.23) und Thomas Dausgaard (24./25.5.) das Pult des Luzerner Sinfonieorchesters. Besonders herzlich willkommen geheissen werden auch die beiden nach wie vor eng mit dem Klangkörper verbundenen Ex-Chefs James Gaffigan (28.3.23) und Jonathan Nott – letzterer mit seinem aktuellen Orchestre de la Suisse Romande (10.2.23).

Eine Investition in die Zukunft ist zudem die nachhaltige Förder- und Nachwuchskultur, die in Luzern gepflegt wird und auch in der Saison 2022/23 wieder neue Blüte ausbildet. So findet im September erstmals gemeinsam mit der Géza Anda-Stiftung ein Orchester-Klavierkurs unter der Leitung von Mikhail Pletnev statt. Und bei einem viertägigen Dirigierkurs im November bietet sich für fünf Nachwuchs-Orchesterleiter die Chance auf die neu geschaffene Stelle „Assistenzdirigat“ beim Luzerner Sinfonieorchester, was durch eine private Stiftung ermöglicht wird und für den unternehmerischen Ansatz der Institution durch private Finanzierungen steht.
Für Projekte dieser Art wie auch für Musikvermittlungsarbeit erweist sich das massgeblich vom Intendanten Numa Bischof Ullmann angestossene und 2020 eröffnete neue Orchesterhaus „am Südpol“ mit Stimmzimmer, Garderoben, Verwaltungsbüros, Sälen für die musikalische Vermittlungsarbeit und einem Probensaal von 5000 Kubikmetern Raumvolumen in Studioqualität (u.a. für Aufnahmen) als Pfund, mit dem Luzern auch in den kommenden Jahren wuchern kann. Die unmittelbare Nachbarschaft zur Musikhochschule ermöglicht zudem für beide Seiten Kooperationsprojekte der kleinen Wege: in der Saison 2022/23 etwa wieder bei den Familien- und Schulklassenkonzerten, bei klingenden Konzerteinführungen mit dem hochschuleigenen Ensemble Helix und natürlich beim traditionellen Solistenkonzert der Hochschulabsolventen zu Saisonende (20.6.23).

Wer schliesslich das Sinfonieorchester Luzern in der Saison 2022/23 jenseits des Vierwaldstätter Sees live erleben möchte, hat dazu ausreichend Gelegenheit: innerhalb der Schweiz u.a. in Zürich (Tonhalle, 8.9.22) und Genf (15.12.22, Victoria Hall), ausserdem beim österreichischen Grafenegg Festival (Debüt am 25.8.22), dem schwedischen Stockholm (26.10.22) und dem deutschen Künzelsau (22.2.23). Zudem unternimmt das Orchester in der Saison zwei Konzerttourneen: vom 16. bis 19. April 2023 nach Deutschland (mit den Stationen Düsseldorf, dem Debüt in der Hamburger Elbphilharmonie, Hannover, Köln) sowie eine Asientournee nach Thailand und Südkorea vom 24. Juni bis 2. Juli, wobei es im Rahmen des 25. Jubiläums des Bangkok Festival for Dance and Music als erstes Schweizer Orchester überhaupt in Bangkok gastiert.

Pilatusstrasse 18 | CH–6003 Luzern Kartenverkauf: Abonnementverkauf:
T +41 41 226 05 10 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. T +41 41 226 05 15 T +41 41 226 05 28
sinfonieorchester.ch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aufrufe: 99

Kulinarische Reise ins Grill-Restaurant Baulüüt im Campus Sursee

Restaurant Baulüüt Lounge Barbereich
Restaurant Baulüüt Lounge Barbereich

Wie ein gutes Omen schien bei unserem Besuch die Sonne und wir stellten bei den Mitarbeiter*innen eine grosse Erleichterung fest, dass die Pandemie zu Ende ist. Zwei Jahre keine Seminare, keine Events – harte Zeiten. Nun ist das Team freudvoll motiviert und parat die Gäste mit dem Feuer der Begeisterung glücklich zu stimmen. Corinne Knüsel, seit 2017 Restaurationsleiterin, vermittelt das, was ihr Credo ist – zufriedene Gäste mit einem ehrlichen Lächeln. Und so ging es emsig zu und her im Mittagservice. Ein perfektes Teamwork.

Restaurantleiterin Corinne Knüsel

Das Feuer des Grills in der offenen Küche brannte – eifrig wurden Burgers gebrutzelt welche auf dem Tagesmenu gelistet waren. Ich startete mit einem zarten Carpaccio vom Kalb mit grilliertem Thunfisch und leicht geräuchertem Frischkäse. Vom «Soorser Bäcker Stockers» Brot, getunkt im Olivenöl und etwas Balsamico könnte man süchtig werden.

Schön arrangierter Teller im Baulüüt

Der Hauptgang dann war Genuss aus der Region und Nachhaltigkeit in Reinkultur. Ein Lammentrecôte aus dem Entlebuch. Perfekt grilliert, zart wie es sein muss und leicht rosa! Dazu luftige Bärlauch Gnocchi, gebratener grüner Spargel, gedämpfter Blattspinat und Blumenkohlröschen vom Grill. Portwein Jus, Rhabarber Chutney und Bärlauch Butter zur Bereicherung. Im Juni wird die Karte wieder der Saison angepasst – Küchenchef Claudio Renggli (seit Anbeginn im Team) hat wieder einige kulinarische Überraschungen im Repertoire.

Für noch etwas lohnt sich die Reise in den Campus Sursee. Die neue Eventhalle mit bis zu tausend Plätzen mit viel Schweizer Holz beeindruckend gestaltet, zu besichtigen. Dabei ist auch die Baulüüt-Terrasse mit Platz für 30 Gäste erweitert worden. Während den Tatar-Wochen sind ab 20. Juni acht äusserst fantasievolle und so nicht alltägliche Kreationen zu geniessen. Übrigens: Mit www.baulüüt.ch ist man immer à Jour.

Ein Essay von www.herberthuber.ch

  • Aufrufe: 97

Eine Suppe aus Erdbeeren, gibt es das tatsächlich? Oder einfach ganz nature? möchte Herbert Huber wissen

Rostocker Studie Erdbeeren machen jünger!
Rostocker Studie Erdbeeren machen jünger!

Ja, oh Wonne, jetzt sind sie da, unsere heimischen Erdbeeren. Leider hat die fast ganzjährige Verfügbarkeit, oft zu Tiefstpreisen, dem Ansehen der Erdbeere geschadet. Die beste Zeit, um Erdbeeren zu geniessen, beginnt deshalb jetzt, wenn es wieder Schweizer Erdbeeren gibt. Denn ob man im tiefsten Winter mit Erdbeeren aus Peru oder aus Südafrika oder aus Spanien so richtig glücklich wird, ist fraglich.

Erdbeere  Schwarze Ananas Pflanze
Erdbeere Schwarze Ananas Pflanze

Ich möchte Ihnen nun aber nicht die Lust auf Erdbeeren vergällen. Und dass die Menschen nicht warten mögen, bis die Saison für Erdbeeren da ist, das ist auch keine Erfindung unserer Zeit. Ich erinnere mich da an eine Geschichte, die sich im Palace Hotel Gstaad zugetragen hat, in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts: Es war tiefer Winter. Otto Schlegel, der Küchenchef, sah sich mit dem Wunsch eines Gastes konfrontiert, subito Erdbeeren zu organisieren. Der Gemüselieferant aus Luzern besorgte diese aus Japan. Jede Beere wurde einzeln in Seidenpapier verpackt geliefert. Der Preis sprach sich unter den Angestellten wie ein Lauffeuer herum: drei Franken das Stück. Wir Köche mit unserem Monatslohn von 320 Franken begannen zu rechnen. Sie können es sich vorstellen. Doch nun möchte ich mit zwei ganz besonderen Rezepten den Dessert Alltag verschönern. Auf denn zum Genuss:

Erdbeersuppe:

Erdbeersuppe mit Orangen-Basilikum-Mousse
Erdbeersuppe mit Orangen-Basilikum-Mousse

Die Hälfte der gekauften, schön reifen Erdbeeren pürieren und daraus mit Zucker und Prosecco eine suppenflüssige Sauce zubereiten. Total rechnet man etwa 250 Gramm pro Person. Mit etwas Zitronensaft und einer Umdrehung schwarzen Pfeffers aus der Mühle abschmecken. Die restlichen Erdbeeren in Scheiben schneiden und in die Suppenteller legen. Die Sauce darüber geben. Die Beeren müssen zugedeckt sein. Kurz vor dem Servieren eine Kugel Erdbeerrahmeis (oder auch Sorbet) darauf platzieren. Das Ganze dann mit etwas Pfefferminze oder speziell mit Basilikumstreifen bestreuen.

Mit Erdbeeren gefüllte Crêpes:

Erdbeeren - lecker und gesund
Erdbeeren - lecker und gesund

In eine feuerfeste Portionenform eine dünne Crêpe hineinlegen. Mit ein wenig Zucker und einem Schuss Grand Marnier erwärmte und gescheibelte Erdbeeren darauf geben. Das Ganze mit einer zweiten Crêpe bedecken. Etwas geschlagenen Vollrahm mit einem Eigelb vermischen und diesen Mix über die Crêpes verteilen. Bei starker Oberhitze im Ofen auf oberster Rille bei 220 Grad kurz überbacken. Zuletzt eine Kugel Vanilleeis darauf platzieren und sofort servieren.

Schwarzwälder Erdbeertorte
Schwarzwälder Erdbeertorte

Übrigens, wussten Sie, dass der Schlagrahm aus der Dose wohl aus Schweizer Milch stammt, aber zur Abfüllung nach Belgien oder Italien gekarrt wird, um dann wieder im Verkaufsregal gezuckert oder eben «ohne», feilgeboten wird? So meinte ich, dass von Hand geschlagener Rahm nicht nur ein Ritual ist, sondern auch besser mundet. Warum denn in die Ferne schweifen liegt, doch das Glück so nah? Nämlich Doppelrahm (Crème Gruyère) oder «Beeri»-Rahm aus der Schweizer Molkerei mit heimischen Beeren. Und für Liebhaber noch ein «Chugeli» Glace vom Buurehof. Wahre Glücksmomente für Augen und Gaumen.

Text www.herberthuber.ch

Fotos: www.pixelio.de

Homepages der andern Kolumnisten:   www.noemiefelber.ch

www.gabrielabucher.ch    www.leonardwuest.ch www.maxthuerig.ch

Weisse, grüne, am liebsten aber doch rote Erdbeeren
Weisse, grüne, am liebsten aber doch rote Erdbeeren
Rostocker Studie Erdbeeren machen jünger!
Rostocker Studie Erdbeeren machen jünger!
  • Aufrufe: 92

“Licht & Schatten” Hélène Grimaud & Festival Strings Lucerne , KKL Luzern, 25. Mai 2022, besucht von Léonard Wüst

Hélène Grimaud mit den Festival Strings Lucerne Foto Fabrice Umiglia
Hélène Grimaud mit den Festival Strings Lucerne Foto Fabrice Umiglia

Besetzung und Programm:

Hélène Grimaud – Klavier & Leitung (Klavierkonzerte)
 
Daniel Dodds – Leitung & Violine (Orchesterwerke)
 
Festival Strings Lucerne
 
WOLFGANG AMADÉ MOZART
Ouvertüre zu «Don Giovanni» KV 527
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
VALENTIN SILVESTROV
«Der Bote» (The Messenger) für Streichorchester und Klavier
«Zwei Dialoge mit Nachwort» für Streichorchester und Klavier
WOLFGANG AMADÉ MOZART
Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338 & Menuett C-Dur KV 409

Kurze, aufgrund eines Mikrofonausfalls, etwas missglückte Begrüssung und  Ansprache des Intendanten der Strings, Hans Christoph Mauruschat, in der er erklärte, dass das Programm, aufgrund der aktuellen Ereignisse auf Wunsch der Pianistin umgestellt wurde.

WOLFGANG AMADÉ MOZART Ouvertüre zu «Don Giovanni» KV 527

Die Festival Strings  Lucerne konzertieren hochkonzentriert Foto Fabrice Umigllia
Die Festival Strings  Lucerne konzertieren hochkonzentriert Foto Fabrice Umigllia

Die Ouvertüre zur Oper Don Giovanni ist erst in der Nacht vor der Premiere geschrieben worden. Sie besteht aus zwei Teilen: einer langsamen Einleitung folgt ein schneller Teil, der in Sonatenhauptsatzform gehalten ist. Der langsame Teil der Ouvertüre führt unmittelbar in das dramatische Geschehen der Oper ein. Vier Komturmotive, die die musikalische Substanz des Auftritts des Komturs am Ende der Oper im Speisesaal in Don-Giovannis-Schloss bilden, werden hier vorgestellt. Die ersten vier Takte bestehen aus einem wuchtigen Synkopen Motiv, der melodische Kern wird aus einer absteigenden Quart gebildet. Diesem einleitenden Quartschritt des Komtur-Motivs folgt ein punktierter Viertelnoten-Rhythmus, dem ein Motiv in den Streichern mit dem Kennzeichen eines aufsteigenden Sekundschrittes nachfolgt. Daniel Dodds führt sein Orchester, wie immer sitzend, zügig durch das aufbrausende Motiv der Ouvertüre, eine geglückte Ouvertüre in das Konzert.

Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466

Hélène Grimaud und Daniel Dodds im Einklang Konzertimpression von Fabrice Umiglia
Hélène Grimaud und Daniel Dodds im Einklang Konzertimpression von Fabrice Umiglia

Dann kommt die Pianistin zum „Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll, KV 466“ von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Bühne. Es dauert über 2 1/2 Minuten bis die Solistin zum ersten Mal ins Geschehen eingreifen kann. Die klassische Struktur des Werks, die Zwiesprache zwischen Orchester und Solistin würde allein schon zufrieden stellen Hélène Grimaud aber geht einen entscheidenden Schritt weiter. Sie begeistert mit Tonkaskaden, mit abrupten Rhythmuswechseln, mit einer Klangfülle, die von einem Moment zum andern ins Nichts abfällt, um von einem anderen Standort aus neu zu beginnen.

Grimauds Meinung

Die Französin zu Mozarts Klavierkonzerten: Sie, so schreibt es Grimaud im Booklet, habe bei Mozart die «brodelnden Kräfte hinter der äusseren Heiterkeit und Beschwingtheit» entdeckt, das spüre man «vor allem in seinen in Moll komponierten Werken» wie dem d-Moll- Klavierkonzert KV 466. Die Kehrseite der beklemmenden Schattenwelt hinter der äusseren Beschwingtheit in Mozarts Moll-Werken ist das hellstrahlende Licht der Dur-Werke Mozarts.

Die Solistin erlebt die Töne als Farben

Die Synästhetikerin Hélène Grimaud sieht die Töne in Farben, das d-Moll in Blau. Die Zuhörer/innen dagegen leben in den Emotionen mit. Der Choreographie des Abends jedenfalls ist es geschuldet, dass die Pianistin, nach dem minutenlangen Applaus,  von der Bühne abtritt, während die Zuhörer noch ergriffen in den Stühlen sitzen.


Nach einer kurzen Verschnaufpause setzt sich die Pianistin wieder an den Konzertflügen für die nun, infolge der Programmumstellung, vor statt nach der Pause folgenden zwei Werke des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov, nach denen man, auf Wunsch der Aufführenden, in Gedenken der Opfer, bitte nicht applaudieren sollte.

Über den Komponisten

Die Strings in völliger Harmonie  Konzertimpression von Fabrice Umiglia
Die Strings in völliger Harmonie Konzertimpression von Fabrice Umiglia

Valentin Silvestrov: “Was macht ihr Kremlteufel?” “Das Gesicht Russlands ist nicht Putin, sondern die russische Kultur”, sagt Valentin Silvestrov, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten der Ukraine. Er wollte bis zuletzt seine Heimatstadt Kiew nicht verlassen. Auf Drängen seiner Familie und seines Freundeskreises sowie unter dem Eindruck der zunehmenden Bedrohung entschied der 84-jährige Komponist schließlich doch, mit Tochter und Enkelin nach Berlin zu fliehen, wo er sich seit dem 8. März 2022 aufhält.

 

 

 

Zwei Dialoge mit Nachwort» für Streichorchester und Klavier

Irritierende akustische Erinnerungen durch ein leichtes Walzermotiv hervorgerufen, die sich in Nachdenklichkeit verwandelt. Schwer einzuordnende Komposition, wohl von den kriegerischen Geschehnissen geprägt, lassen ein etwas ratloses Auditorium sich selbst überlassen.

Der Bote» (The Messenger) für Streichorchester und Klavier

Vollmotivierte Bläser Foto Fabrice Umiglia
Vollmotivierte Bläser Foto Fabrice Umiglia

Der Anfang von «Der Bote» gemahnt an ein Motiv von Mozart. Überlang verharren  Akkorde im Raum. Ausführlich Zeit, in die sich neue Motive einnisten können. Die gradlinige, schnörkellose Interpretation von Hélène Grimaud lässt alles irreal wirken. Klänge wie aus anderen Sphären scheinbar substanzlos und doch sehr eindringlich.

Einige konnten das applaudieren dann doch nicht unterlassen.

 

 

 

Wolfgang Amadé Mozart Sinfonie C-Dur KV 338

Die Orchestrierung in den Sätzen 1 und 3, mit Pauken und Trompeten und in der blockhaften Gestaltung verleiht ihnen den festlichen Charakter, gar etwas Barockes und den Typus der Italienischen Ouvertüre. Man verfolgt das Sonatenschema (wie gestaltet Mozart erstes und zweites Thema, wie die Durchführung etc.) und schon bald ist man wieder fasziniert von Mozarts Schattierungskunst, von seiner farbigen Orchesterbehandlung, seinem Spiel mit Motiven und vor allem auch vom Dur-Moll Wechsel im ersten Satz, der ohne Wiederholungen abläuft.

Eigenständiger zweiter Satz

Helene Grimaud bedankt sich applaudierend bei ihren Mitmusikern Foto Fabrice Umiglia
Helene Grimaud bedankt sich applaudierend bei ihren Mitmusikern Foto Fabrice Umiglia

Der zweite Satz, „Andante di molto più tosto Allegretto“, zweiteilig (der zweite Teil variiert den ersten leicht), packt mich in seiner Gesanglichkeit genauso wie mit einigen auf sich aufmerksam machen wollenden (zum Teil synkopischen) Akzenten.
Das festlich-flotte 6/8 Finale, „Allegro vivace“, wieder fast barock anmutend, setzt in seinem Achtelbewegungs-Drive die feine motivische und farbliche kompositorische Arbeit fort. Es ist wieder ein Sonatensatz, diesmal werden aber sowohl die Exposition als auch Durchführung/Reprise wiederholt. Klar, es gibt herausragendere Symphonien Mozarts, KV 338 ist quasi „die letzte vor den ganz Großen“, aber allein mit den Farbmischungen des Werks, von Daniel Dodds und «seinen» Lucerne Festival Strings klangschön in die Ohren gezaubert, packt einen die Mozart Magie auch hier. Ein Konzertabschluss ganz nach dem Gusto des sachkundigen Publikums, das sehr zahlreich erschienen war, sogar die Orgelempore war fast besetzt, und die Darbietenden entsprechend beklatschte. Die einzelnen Register durften sich über einen Sonderapplaus freuen.

Text: www.leonardwuest.ch Fotos: Fabrice Umiglia   https://www.fsl.swiss/

Homepages der andern Kolumnisten:   www.noemiefelber.ch

www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch

www.maxthuerig.ch

Die Künstler bedanken sich für den Schlussapplaus Konzertimpression von Fabrice Umiglia
Die Künstler bedanken sich für den Schlussapplaus Konzertimpression von Fabrice Umiglia
  • Aufrufe: 88