Zum Hauptinhalt springen

Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche

Fortbildungen für die Medien und Veranstaltungsbranche Foto Ralph Larmann
Fortbildungen für die Medien und Veranstaltungsbranche Foto Ralph Larmann
Pin It
Fortbildungen für die Medien und Veranstaltungsbranche Foto Ralph Larmann
Fortbildungen für die Medien und Veranstaltungsbranche Foto Ralph Larmann

Klarere Spezialisierungen – höhere Transparenz – bessere Durchlässigkeit
Eine Ausbildung in der Medien- und Veranstaltungsbranche trifft bei
Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf breites Interesse. Um in diesem
attraktiven Bereich der dualen Berufsausbildung weitere
Karriereperspektiven zu eröffnen, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung
(BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den
Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis drei neue
Fortbildungsregelungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
erarbeitet.

Die Fortbildungsregelungen „Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in“, „Geprüfte/-r
Industriemeister/-in – Fachrichtung Printmedien“ sowie „Geprüfte/-r
Meister/-in für Veranstaltungstechnik“ greifen inhaltlich auch
Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung auf.
Insbesondere im mittleren Management bedeutet dies für Beschäftigte mit
höherer Fachkompetenz und Führungsverantwortung eine deutliche Erweiterung
ihres Tätigkeitsfeldes. Gleichzeitig sollen durch die neuen
Fortbildungsregelungen die Transparenz erhöht und individuelle
Spezialisierungen besser erkennbar werden.

Geprüfte Meister/-innen für Veranstaltungstechnik arbeiten insbesondere
bei Rundfunk- und Fernsehunternehmen, bei veranstaltungstechnischen
Dienstleistern, bei Kongressen und Messen sowie in Opern- und
Schauspielhäusern oder Konzerthallen. Um in diesen Bereichen tätig sein zu
können, müssen angehende Meister/-innen durch schriftliche Prüfungen
nachweisen, dass sie veranstaltungstechnische Projekte planen, technisch
leiten und umsetzen sowie Personal anleiten und betriebliche Prozesse
organisieren können.

Das „Meisterstück“ ist die Planung und technische Umsetzung eines
eigenständigen Veranstaltungsprojektes. Auf dem Abschlusszeugnis wird
dokumentiert, in welcher Funktion die zu prüfende Person tätig war: als
technische/-r Gesamtleiter/-in der Produktion oder der
Veranstaltungsstätte, als technische/-r Fachbereichsleiter/-in für
Bühnen-, Beleuchtungs-, Beschallungs- oder Medientechnik oder in anderer
technischer Leitungsfunktion. Diese Funktionsbezeichnung ermöglicht
zukünftigen Arbeitgebern die bessere Einordnung der Qualifikation der
Führungskraft.

In der Digital- und Printmedienbranche gibt es bereits zwei gut etablierte
Fortbildungsangebote: Geprüfte Medienfachwirte und -fachwirtinnen haben
überwiegend im Bereich der Druckvorstufe und der Digitalmedienproduktion
ihre erste Qualifikation erworben. Geprüfte Industriemeister/-innen –
Fachrichtung Printmedien kommen meist aus der Druckproduktion und der
Druckweiterverarbeitung. Wer eine dieser Fortbildungen absolviert,
arbeitet in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines
Medienunternehmens, in der Werbebranche oder in Marketingabteilungen von
Betrieben unterschiedlicher Branchen und nimmt dort Sach-, Organisations-
und Führungsaufgaben wahr.

Um einen dieser beiden Medien-Fortbildungsabschlüsse zu erlangen, müssen
Prüfungen unter anderem aus den Bereichen Medienproduktion sowie Führung
und Organisation absolviert werden. Innerhalb einer Projektarbeit können
die Prüflinge dann zeigen, dass sie entsprechend ihrer beruflichen
Spezialisierung ein Medienprojekt eigenständig planen und durchführen
können. Entsprechend der gewählten Spezialisierung wird auf dem Zeugnis
vermerkt, ob beim Abschluss Medienfachwirt/-in die Wahlqualifikation
„Printmedien“ oder „Digitalmedien“ beziehungsweise beim Abschluss
Industriemeister/-in – Fachrichtung Printmedien die Wahlqualifikation
„Druck und Druckveredelung“ oder „Druckweiterverarbeitung“ gewählt wurde.
Mit dieser Spezialisierungsmöglichkeit konnte auch die Integration des
bisherigen Fortbildungsabschlusses „Geprüfte/-r Industriemeister/-in –
Fachrichtung Buchbinderei“ in die neue Industriemeisterregelung vollzogen
werden.

Weitere Informationen

• zum/zur Geprüften Meister/-in für Veranstaltungstechnik unter
<www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/advanced_training/150317>

• zum/zur Geprüften Medienfachwirt/-in unter
<www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/advanced_training/rew5435>

• zum/zur Geprüften Industriemeister/-in – Fachrichtung Printmedien unter
<www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/advanced_training/h4543gf>

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch