WaldDürreMonitor zeigt tagesaktuell die Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern

Ab sofort stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
(LWF) aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wälder für
jedermann digital zur Verfügung. Wie trocken ist es im Wald? Leiden die
Bäume unter Trockenstress oder gibt es noch ausreichend Wasser im Boden?
Diese Fragen stellen sich Waldbesitzer und Umweltinteressierte aber auch
die Trinkwasserversorger angesichts steigender Temperaturen und zunehmend
längerer Trockenperioden ohne Niederschläge immer häufiger.
Deshalb stellen die Freisinger Forscher eine innovative Internetseite zur
Verfügung, die bayernweite Informationen zur Bodenfeuchte und
Wasserversorgung der Wälder liefert. Der WaldDürreMonitor Bayern bietet ab
sofort eine tagesaktuelle Online-Darstellung der Bodenfeuchte in
bayerischen Wäldern – übersichtlich und mit hoher räumlicher Auflösung –
das heißt, man kann bis zu seinem Ort oder seinem Waldgrundstück hinein
zoomen.
Nutzerinnen und Nutzer können zwischen sechs verschiedenen Karten wählen.
Dazu gehören unter anderem der Füllstand der Bodenwasserspeicher und die
Saugspannung, also die Kraft, die die Bäume aufwenden müssen, um Wasser
aus dem Boden aufzunehmen. Ein weiterer Kennwert zeigt, wie viele Tage die
Waldbäume noch ohne neue Niederschläge auskommen können. All diese
Informationen sind wichtig für die Beurteilung des Trockenstresses unserer
Wälder und helfen Waldbesitzern, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Vitalität unserer Wälder ist stark von der Wasserversorgung abhängig.
Insbesondere in heißen und trockenen Sommern ist die Frage nach der
Bodenfeuchte von zentraler Bedeutung. Wenn es in den Wäldern zu trocken
wird, sind die Bäume oft anfälliger für Schädlinge und im Extremfall
können sie sogar vertrocknen.
Der WaldDürreMonitor nutzt ein an der LWF speziell entwickeltes
Wasserhaushaltsmodell für Wälder. Die meteorologischen Daten stammen vom
Deutschen Wetterdienst (DWD). Das System soll in Zukunft kontinuierlich
weiterentwickelt werden.
„Mit dem WaldDürreMonitor Bayern bieten wir sowohl Fachleuten als auch der
interessierten Öffentlichkeit einen flächendeckenden Einblick in die
aktuelle Wasserverfügbarkeit unserer Wälder an,“ erklärt Dr. Peter
Pröbstle, Präsident der LWF. „Und ich bin schon auch ein wenig stolz auf
unsere LWF und dass wir heute online gehen!“, so Dr. Pröbstle.
Mehr Informationen finden sie unter www.lwf.bayern.de und der online-
Zugang zum WaldDürreMonitor ist: www.waldduerremonitor.de