Zum Hauptinhalt springen

Erstmals Hockenheim, autonomes System im Blick: Studierende der h_da starten mit Elektro-Rennwagen F25 in neue Saison

Das Formula Student-Team der h_da an seinem neuen E-Rennwagen F 25. Im Wagen sitzt Prof. Dr. Florian van de Loo, der das Team betreut. Lucas Wagner (4 vl) und Michelle Peters (5vl) sind aus der studentischen Teamleitung.  Jens Steingässer  Hochschule Darmstadt
Das Formula Student-Team der h_da an seinem neuen E-Rennwagen F 25. Im Wagen sitzt Prof. Dr. Florian van de Loo, der das Team betreut. Lucas Wagner (4 vl) und Michelle Peters (5vl) sind aus der studentischen Teamleitung. Jens Steingässer Hochschule Darmstadt
Pin It

Weg vom Verbrenner, hin zum Elektrorenner: die weltweit organisierte
studentische Rennserie Formula Student schafft Fakten – eine
Herausforderung für die studentischen Teams.

Das Formula Student-Team
„FaSTDa“ der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickelt seinen E-Boliden
kontinuierlich weiter und startet mit dem „F25“ in diesem Jahr erstmals
auch beim E-Rennen am Hockenheimring. Zugleich legen die Studierenden die
Grundlagen für die Zukunft und entwickeln ein autonomes System.

Nicht nur im normalen Straßenverkehr, auch auf den studentischen
Rennstrecken soll es künftig eher elektrisch surren statt klassisch
motorisiert zu dröhnen. Das bedeutet, dass unter der windschnittigen Haube
komplett neue Fahrzeuge konstruiert werden müssen. Im FaSTDa-Team der
Hochschule Darmstadt sind daher neben Maschinenbau-Studierenden auch jene
aus der Elektrotechnik zunehmend begehrt. Gemeinsam stellen sich die h_da-
Studierenden den neuen Herausforderungen in der Rennwagenentwicklung,
sammeln sie hierbei doch Erfahrung und Know-how, das sie bei Unternehmen
attraktiv macht.

Besonders herausfordernd: Elektronik wie auch Akku sind echte Diven und
mögen Hitze nicht. Steigen die Asphalttemperaturen auf deutlich über 40
Grad, riegeln die Wagen gerne einmal ab und werden langsam. Das passiert
übrigens auch bei marktüblichen Elektroautos. Das so genannte
Thermomanagement ist daher eine zentrale Herausforderung. Auf den
Rennstrecken bleiben deshalb viele Wagen liegen. Nur etwa jedem dritten
Team gelingt es, alle Disziplinen zu fahren. Das h_da Team schaffte beim
Formula Student-Rennen in Kroatien im Vorjahr alle Disziplinen und
erreichte unter 50 Teams Platz 16 in der Gesamtwertung und Platz 11 in der
Qualifikation für das zentrale Ausdauerrennen.

„Aller Anfang ist schwer: Der F23, als erster E-Rennwagen des FaSTDa-
Teams, hatte es aufgrund vieler technischer Schwierigkeiten nie auf die
Rennstrecke geschafft und entsprechend lang war die Durststrecke, die
hinter den Studierenden liegt. Dass das Team dann aber bereits im zweiten
Jahr mit dem F24 einen konkurrenzfähigen Rennwagen auf die Strecke
brachte, der einige der etablierten Teams hinter sich lassen konnte, ist
eine herausragende Leistung, die nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagt
Faculty Advisor Prof. Dr. Florian van de Loo vom Fachbereich Maschinenbau
und Kunststofftechnik, der das studentische Team betreut.

Derweil denken die h_da-Studierenden bereits einen Schritt weiter und
entwicklen ein „Driverless Ready“-System. Der Darmstädter Rennwagen soll
künftig auch autonom und somit fahrerlos auf die Rennstrecke. Ein Vorteil:
ohne Fahrerin oder Fahrer sind die Autos noch schneller. Das FaST-Da-Team
arbeitet derzeit an ersten Schritten und Schnittstellen, um solch ein
System einzuführen.

Hintergrund
Das FaSTDa-Team der h_da besteht aktuell aus gut 40 Studierenden aus 16
Studiengängen der h_da. Einige von ihnen bringen einschlägige
Vorerfahrungen aus technischen Berufen oder dem semi-professionellen
Rennsport in die Arbeit ein. Betreut und beraten wird das Team von Prof.
Dr. Florian Van de Loo und weiteren Kollegen aus den Fachbereichen
Maschinenbau und Kunststofftechnik sowie Elektrotechnik und
Informationstechnik. Das Rennwagen-Projekt wird von einer Reihe von
Unternehmen gesponsert. Eine Liste der beteiligten Förderer und weitere
Informationen zum Team und Projekt finden sich auf der Projekt-Website
https://fastda-racing.de, auf Facebook https://www.facebook.com/fastda und
Instagram (@fastda_racing).

Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen
für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500
Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den
Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und
Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und
gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen
Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt
ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt
als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines
Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische
Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da
angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von
der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp
zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch