Neue Leitung der Radiologie und Nuklearmedizin am HDZ NRW

Prof. Dr. Thorsten Derlin (44) wird zum 01.07.2025 Direktor des Instituts
für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung am Herz- und
Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.
Der stellvertretende
Direktor der Klinik für Nuklearmedizin an der Medizinischen Hochschule
Hannover tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Wolfgang Burchert an, den
das Klinikum nach langjähriger erfolgreicher Leitung in den Ruhestand
verabschiedet.
Mit der Vertragsunterzeichnung am 15. Mai findet das gemeinsame
Berufungsverfahren der Ruhr-Universität Bochum und der Universität
Bielefeld somit einen bedeutenden Abschluss. „Wir sind sehr stolz, mit
Professor Derlin einen weiteren hervorragenden Spezialisten für das HDZ
NRW und würdigen Nachfolger in der Institutsleitung gewonnen zu haben“,
betont Geschäftsführerin Dr. Karin Overlack. Das seit 1999 von Prof. Dr.
Wolfgang Burchert geführte Institut leiste einen maßgeblichen Beitrag zur
Diagnostik von Herz-, Kreislauf- und endokrinologischen Erkrankungen und
unterstütze die bettenführenden Abteilungen entscheidend auch bei der
Therapieplanung.
Bereits zum 1. Juli wird Professor Derlin die Leitung des Instituts am HDZ
NRW in Bad Oeynhausen übernehmen. Ein erfahrenes interdisziplinäres Team
aus Ärzten, Medizinischen Technologen für Radiologie (MTR), Chemisch-
Technischem Assistenzpersonal (CTA), Laboranten, Radiochemikern, Physikern
und Ingenieuren steht ihm hier mit einer hochmodernen Geräteausstattung
einschließlich PET-CT, SPECT-CT, MRT und CT zur Seite. Neben dem
eindeutigen diagnostischen Fokus auf Herz und Thorax betreibt das Institut
hier auch eine eigene leistungsfähige Radiopharmakaproduktion, die sowohl
das eigene Klinikum als auch nuklearmedizinische Praxen und Kliniken im
Umkreis von 250 Kilometern versorgt.
Werdegang
Als gebürtiger Hamburger hat Thorsten Derlin sein Medizinstudium 2007
erfolgreich in der Heimatstadt abgeschlossen und zunächst als
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für
Nuklearmedizin (Prof. Dr. Malte Clausen) am Universitätsklinikum Hamburg-
Eppendorf (UKE) gearbeitet, bevor er an die von Prof. Dr. Gerhard Adam
geleitete ebenfalls am UKE angesiedelte Klinik und Poliklinik für
Diagnostische und Interventionelle Radiologie wechselte. 2014 wurde er
Oberarzt in der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule
Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Frank M. Bengel. Seit Mai 2017
ist er dort als Stellvertretender Direktor mit Schwerpunkt auf
translationaler molekularer Hybridbildgebung mittels PET/CT sowie
theranostische Therapien tätig. Prof. Dr. Thorsten Derlin ist Facharzt für
Nuklearmedizin und fachkundig für die Röntgendiagnostik einschließlich CT.
Forschungstätigkeit
Nach seiner Promotion mit der Note „magna cum laude“ am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf habilitierte sich Thorsten Derlin
ebenfalls dort 2014 für das Fach Nuklearmedizin mit dem Thema „Molekulare
Bildgebung atherosklerotischer Plaques in der
Positronenemissionstomographie
erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen
Hochschule Hannover. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses
steht die klinische molekulare Bildgebung bei kardiovaskulären und
onkologischen Erkrankungen und deren Anwendung in der Präzisionsmedizin
zur Aufklärung systembiologischer Zusammenhänge und zur Therapiesteuerung.
Der wissenschaftliche Werdegang des ehemaligen Stipendiaten der
Studienstiftung des deutschen Volkes wird von Anerkennungen und
Auszeichnungen begleitet, darunter u.a. der Nuklearmedizin Preis der Dr.
Dagobert-Nitz-Stiftung und der Dagmar-Eißner-Preis der Mittelrheinischen
Gesellschaft für Nuklearmedizin (MGN).
Professor Derlin ist Mitglied nationaler und internationaler
Fachgesellschaften, S3-Leitlinien-Mandatsträger und Ausschussmitglied der
Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin sowie Gründungsmitglied des
Ausschusses „Ethik“. Zudem ist er Autor von mehr als 200
wissenschaftlichen Publikationen, Mitglied des Editorial Board des Journal
of Nuclear Medicine und Gutachter für diverse Fachzeitschriften
Begrüßung und Abschied
Auf einer Einführungsveranstaltung für Mitarbeitende und geladene Gäste
wird Prof. Dr. Thorsten Derlin am 30. Juni offiziell im Herz- und
Diabeteszentrum NRW begrüßt werden. Die feierliche Hörsaal-Veranstaltung
wird zudem zum Ausscheiden von Prof. Dr. Wolfgang Burchert einen
festlichen Rahmen in Anerkennung seiner mehr als 26-jährigen,
verdienstvollen Tätigkeit für das HDZ NRW bilden.
-----
Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und
Diabeteserkrankungen zählt das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-
Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, mit 40.500 Patientinnen und Patienten
pro Jahr, davon 14.300 in stationärer Behandlung, sowie 1.300 ambulanten
Operationen zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa.
Unter einem Dach arbeiten fünf Universitätskliniken und drei Universitäts-
Institute seit mehr als 40 Jahren interdisziplinär zusammen. Das HDZ NRW
ist seit 1989 Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Die
Professorenschaft des HDZ NRW ist zusätzlich seit 2023 Mitglied der
Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Die Einrichtung ist
bekannt als größtes Herztransplantationszentrum in Deutschland.
Gesellschafter ist das Land Nordrhein-Westfalen.
Das Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung am
HDZ NRW stellt in der stationären Versorgung die bildgebende Diagnostik
für Patientinnen und Patienten sicher. Ambulant werden im
nuklearmedizinischen Bereich außerdem Tumor- und Schilddrüsenerkrankungen
behandelt. Die diagnostischen Leistungen werden von einem
interdisziplinären Team mit modernsten Untersuchungsmethoden (SPECT/CT,
PET/CT, MRT, Röntgen, Gammakameras) erbracht. Wichtige Arbeits- und
Forschungsschwerpunkte sind der Strahlenschutz und die Reduktion der
Strahlenexposition. Das Institut stellt seine Expertise auch anderen
Kliniken zur Verfügung. In Westfalen und darüber hinaus in Norddeutschland
versorgt es täglich Kliniken und Praxen mit kurzlebigen
Radiopharmazeutika.