Neues Online-Portal informiert rund um die Wärmewende sowie zur Wärmeplanung dreier Modellkommunen
Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare
Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und
Energiesysteme (IEE) werden die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem
Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und
Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleitet.
Interessierte Akteur*innen können den Projekt-Entwicklungen auf dem neuen
Online-Portal www.waermewende.de folgen und vom Erfahrungsaustausch
profitieren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
(DBU) gefördert.
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine nationalen
Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau von
1990 zu reduzieren. Aktuell hat der Wärmesektor insgesamt einen Anteil von
rund 40 Prozent an den energiebedingten Kohlendioxid-Emissionen. Um
Klimaschutz effektiv anzugehen, ist der Wärmesektor deshalb von
entscheidender Bedeutung.
Kommunen können eine Schlüsselrolle spielen, um eine klimafreundliche
Wärmewende, in der Gebäude einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen und
durch Erneuerbare Energien versorgt werden, zu gestalten. Doch oft fehlen
das Wissen und die Praxiserfahrung. Das Projekt „Kommunale Wärmewende“
hilft, diese Wissenslücke zu schließen.
Erfahrungsaustausch durch die Begleitung der Wärmeplanung dreier
Modellkommunen
Die AEE und das IEE werden die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit
Smurfit Kappa Hoya Papier (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und
Regensburg (Bayern) bei der Umstellung auf eine klimafreundliche
Wärmeerzeugung wissenschaftlich und kommunikativ begleiten. Alle
identifizierten Hemmnisse und Erfolgsfaktoren werden auf der Website
www.waermewende.de dokumentiert, um den Wissensaustausch mit
interessierten Akteur*innen zu fördern.
Die Auswahl der Modellkommunen lief über einen Ausschreibungsprozess, an
dem sich circa 50 Kommunen beteiligt haben. Die finale Entscheidung wurde
von den Projektpartnern in Zusammenarbeit mit einem Beirat von
Expert*innen getroffen.
„Ziel des Auswahlverfahrens war es, drei hochmotivierte Kommunen
unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Bundesländern zu finden, die
sich in verschiedenen Phasen der Wärmewende befinden. Auf diese Weise
können durch die Zusammenarbeit mit Hoya/Weser, Hoyerswerda und Regensburg
repräsentative Ergebnisse für eine Vielzahl an Kommunen in Deutschland
erzielt werden“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für
Erneuerbare Energien e.V. (AEE).
Neue Online-Plattform zur Förderung der Wärmewende in Deutschland
Die AEE hat das Online-Portal www.waermewende.de gelaunched, um
interessierte Akteur*innen über alle Aspekte der Wärmewende in Deutschland
zu informieren. Unter anderem können Nutzer*innen einen Wärmerechner, eine
Werkzeugkiste für die kommunale Wärmeplanung, Informationen zu
Förderprogrammen und eine Übersicht der Technologien finden. Die Website
setzt auf vielfältige Beiträge von Expert*innen und wird stetig mit neuen
Inhalten wachsen. Dadurch werden sowohl Kommunen, Expert*innen und Medien
als auch interessierte Bürger*innen sich dazu austauschen können, wie die
Wärmeversorgung in Deutschland klimafreundlich gestaltet werden kann.