Zum Tag des Hörens am 3. März: Akustik- und Musikinstrumentenforschung in der Zuse-Gemeinschaft trennt Klang vom Krach
Berlin, 26. Februar 2021. Sei es Sprache oder Musik: Ob ein Klang zum einen als verständlich, zum anderen als angenehm empfunden wird, hängt nicht nur von der Lautstärke, sondern auch davon ab, in welchem Umfeld der Laut ertönt. Forschende der Zuse-Gemeinschaft arbeiten erfolgreich daran, das individuelle Hörerleben mit evidenzbasierten Methoden zu bewerten und daraus Schlüsse für verbesserte Akustik zu ziehen, sowohl fürs Hören des Individuums wie auch für Gemeinschaftserlebnisse wie Konzerte.
Geselligkeit fehlt vielen Menschen während der Corona-Schließungen am meisten. Doch gerade das Gespräch in großer Runde macht...
Mit dem niedersächsischen Wissenschaftspreis ausgezeichnetes Projekt unterstützt bei der digitalen Lernbegleitung von Schülerinnen und Schülern
Das pandemiebedingte Distanzlernen stellt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. Darauf hat die Leibniz Universität Hannover (LUH) schnell reagiert und fungiert seit April 2020 als Schnittstelle zwischen Universität und Schule. In dem mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niedersachsen ausgezeichneten Projekt #LernenVernetzt unterstützen Lehramtsstudierende Lehrerinnen und Lehrer bei der (Online-)Lehre und der digitalen Lernbegleitung von Schülerinnen und Schülern.
Jetzt konnte mit der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel eine starke Kooperationspartnerin...
Welche Vorstellungen und Ziele haben Menschen bei der Energiewende und wie können ihre Perspektiven besser in der Politikberatung berücksichtigt werden? Quer durch die Bundesrepublik haben fast 90 Bürgerinnen und Bürger im Kopernikus-Projekt Ariadne über den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Mobilität der Zukunft diskutiert. Vom öffentlichen Nahverkehr bis hin zum Netzausbau, von Stromkosten zu Jobs: Die Ergebnisse dieser Fokusgruppen legen jetzt den Grundstein für einen außergewöhnlichen Lernprozess zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, der dazu beitragen soll, die verschiedenen Wertvorstellungen besser als bisher in Politikoptionen zu übertragen.
Bürgerbeteiligung startet mit Fokusgruppen und reicht bis zum großen ...
Mit künstlichen Nanodiamanten lassen sich Sensoren und etwa bildgebende Verfahren verbessern. Auch im neuen Zukunftscluster QSens werden solche künstlichen Diamanten eingesetzt Heiko Grandel Uni Ulm
Forschende aus Ulm und Stuttgart waren im hochkompetitiven BMBF-Wettbewerb "Clusters4Future" erfolgreich. Gemeinsam mit Industriepartnern werden sie im Zukunftscluster QSens hochleistungsfähige Quantensensoren entwickeln und zur Marktreife bringen. Anwendungen reichen von der personalisierten Medizin bis zum automatisierten Fahren. Alleine in der ersten Förderphase stehen den Forschenden bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Zukunftscluster für Forschende der Universitäten Ulm, Stuttgart und ihre Industriepartner! Das Verbundprojekt QSens...