Diskussion der Podiumsteilnehmenden Fotograf: Markus Scholz Copyright: IAMO
Podiumsgäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über Ernährungssicherung Schwankende Niederschlagsmengen, Extremtemperaturen und Bodendegradierung stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Klimawandel aber auch regionale und weltweite Krisen, wie die COVID19-Pandemie und Afrikanische Schweinepest, verunsichern die Produzenten und Konsumenten gleichermaßen. Vor diesem Hintergrund nahmen am 22. Januar 2021 fast 500 Zuschauerinnen und Zuschauer online an der Podiumsdiskussion zum Thema „Im Wandel wachsen: Neue Ansätze für robuste Ernährungssysteme gegenüber Pandemien und Klimaschocks“ teil. Die Veranstaltung fand im Rahmen...
Der kleine Transportroboter Laura soll in Zukunft völlig selbständig die Behördenpost der Stadt Lauenburg ausliefern. Institut für Technische Logistik, TU Hamburg
Seit über einem Jahr fährt das autonome TaBuLa -Shuttle durch die Lauenburger Straßen. Nun hat der selbstfahrende Elektrobus mit Laura eine neue Kollegin dazu gewonnen. Bei Laura handelt es sich allerdings weder um eine Co-Pilotin noch um eine Fahrgastbetreuerin. Laura ist ein kleiner Transportroboter und steht für Lauenburgs Automatisierte Roboter Auslieferung. In Zukunft soll sie völlig selbständig die Behördenpost der Stadt ausliefern.
Entwickelt, programmiert und gebaut wurde Laura am Institut für technische Logistik an der Technischen Universität Hamburg. Das Institut...
Um die Ausbreitung von Mutationen deutschlandweit engmaschiger zu überwachen, soll das SARS-CoV-2-Viruserbgut (Virusgenom) jede Woche bei mindestens fünf Prozent der durch die Routinediagnostik bestätigten Fälle sequenziert werden. Veränderungen des Viruserbguts sind damit frühzeitig zu erfassen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin sammelt die Ergebnisse zentral, um zeitnah auf das Auftreten und die Ausbreitung neuer Virusvarianten reagieren zu können. Das Universitätsklinikum Schleswig- Holstein (UKSH) hat die...
Der hochbegabte wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland sollte sich den 15. Juni im Kalender markieren: Dann läuft die Frist aus, um sich bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Zuge des DBU-Promotionsstipendiums für eine Förderung zu bewerben, deren Schwerpunktthema eine Premiere ist: Circular Economy.
Das beinhaltet weit mehr als die Übersetzung „Kreislaufwirtschaft“ und „ist nicht nur...