Zum Hauptinhalt springen

ULB digitalisiert bedeutende Privatbibliothek aus dem Schloss Hundisburg

Rund 3.500 Bände aus einer der bundesweit bedeutendsten Privatbibliotheken
der Renaissancezeit werden zurzeit an der Universitäts- und
Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) digitalisiert. Die Werke aus der von
Alvenslebenschen Bibliothek, einer Außenstelle der ULB im Schloss
Hundisburg in Haldensleben, stehen anschließend online zur Verfügung. Bei
den Arbeiten wurde ein seltenes Fragment eines medizinischen Werks aus der
Antike entdeckt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 21

Inklusives Gestalten mit Keramik – Ein kollaborativer Workshop mit den AHOI studios und der HfG Karlsruhe

Die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe hat sich dieses
Sommersemester unter der Leitung von Simon Gehring mit dem
Künstler.kollaborativ AHOI studios, geleitet von Brigitte Reisz, für den
Workshop "Inklusives Gestalten mit Keramik" zusammengefunden. Ergebnisse
der Zusammenarbeit werden unter anderem beim Rundgang 2025 der Hochschule,
vom 24-27.7.25, zu sehen sein sowie anlässlich der Karlsruher Museumsnacht
(KAMUNA) am 2. August.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 101

Steuererhöhungen auf Tabak- und Nikotinprodukte: Aktionsbündnis fordert konsequentere Tabakkontrolle in Deutschland

Deutschland setzt mit seiner mangelhaften Tabakkontrolle viele
Menschenleben aufs Spiel – gibt jedoch im Gesundheitssystem viel Geld aus,
um Menschenleben zu retten. Deshalb fordern das Aktionsbündnis
Nichtrauchen (ABNR) mit seinen 20 Mitgliedsorganisationen, darunter die
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und die
Deutsche Lungenstiftung (DLS), mehr Tabakkontrolle in Deutschland ab
sofort durchzusetzen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 118

Auschwitz begann nicht mit Schüssen

Eva Szepesi und ihre Tochter Anita Schwarz im Interkulturellen Zentrum. Ausgerechnet diejenigen, die am meisten gelitten haben, die alles verloren
haben, ausgerechnet diese Menschen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den
Schmerz wachzuhalten, immer wieder zu berichten und uns zu mahnen, damit
die Schoah niemals wieder geschehen kann. Eine dieser wenigen ist Eva
Szepesi. Gemeinsam mit ihrer Tochter Anita Schwarz rüttelte sie im
Interkulturellen Zentrum Heidelberg an unserer Welt, die doch so weit
entfernt von damals scheint und erinnert: „Auschwitz begann nicht mit
Schüssen, Auschwitz begann mit Worten, Schweigen, Wegschauen.“

Weiterlesen

  • Aufrufe: 101