Zum Hauptinhalt springen

Forschung mit Gesundheitsdaten: DGIM fordert Opt-out-Lösung

Damit die Forschung innovative Lösungen zur Diagnostik und Therapie für
Patientinnen und Patienten erarbeiten kann, müssen Datenschutz-Regelungen
praxisnah und forschungsfreundlich ausgestaltet werden. Daher begrüßt die
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), dass der Hessische
Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) in einem
aktuellen Memorandum Maßnahmen zur Stärkung des Forschungsstandortes
Hessen zusammengefasst hat. Die Vorschläge erleichtern die medizinische
Forschung, ohne das hohe Datenschutzniveau zu senken, so die DGIM.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 47

Mangelernährung im Alter: ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Warum ältere Menschen oft mangelernährt sind und was dagegen hilft
Viele ältere Menschen essen zu wenig oder zu einseitig – mit erheblichen
Folgen für ihre Gesundheit. Prof. Dr. Dorothee Volkert vom Lehrstuhl für
Innere Medizin (Geriatrie) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg (FAU) erklärt, warum das Thema Mangelernährung im Alter so
relevant ist, wie man das Phänomen erkennt und was man dagegen tun kann.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 284

Neue Studie zu Diabeteskomplikationen: Die Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko

In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln
erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische
Mehrheitsbevölkerung. Dennoch versterben sie seltener an den Folgen der
Erkrankung. Das liegt auch daran, dass schwere Komplikationen wie
Herzinfarkte und Schlaganfälle seltener auftreten. Das zeigt eine große
Metaanalyse1, die Daten von 54 Vergleichsstudien mit insgesamt 1,2
Millionen Migrantinnen und Migranten in Europa ausgewertet hat.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 74