Zum Hauptinhalt springen

Das mobile Schlaflabor in der Hausarztpraxis?

Feldstudie im Projekt »SchlafCheck« erprobt digitale Schlafanamnese
Schlafprobleme können langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen
führen. Dennoch bleiben sie oft unbehandelt. Das Projekt »SchlafCheck«
beschäftigte sich rund zwei Jahre lang mit der Frage, wie die
schlafmedizinische Versorgung über die hausärztliche Vorsorge verbessert
werden könnte. Mit rund 60 ProbandInnen und fünf Hausarztpraxen in und um
Oldenburg wurde der Einsatz eines mobilen Schlafmonitoringsystems erprobt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 52

Vor Gefäßkiller schützen: Schon den Cholesterin-Wert kontrolliert?

Kleiner Schritt mit großer Wirkung gegen Herzinfarkt und Schlaganfall:
Herzstiftung rät zur Kontrolle der Cholesterinwerte beim Vorsorge-Check-up
und zu mehr Fokus auf Effekte von Rauchstopp und regelmäßiger Bewegung

Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-
Kreislauf-Erkrankungen. Als „stiller Gefäßkiller“ schädigt hohes
Cholesterin – wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus – über die Dauer die
Gefäße ohne merkliche Beschwerden für die Betroffenen, bis es im Zuge von
Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder gar
Tod kommt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 159

Insgesamt 14 Millionen Förderung für „Health.AI“: Bündnis überzeugt mit Zukunftskonzept für KI und Medizin

Dem Forschungsnetzwerk Health.AI Saar stehen nach seiner
Zwischenbegutachtung insgesamt rund 14 Millionen Euro zur Verfügung.
Zahlreiche Akteure erforschen in diesem Netzwerk in einer Vielzahl von
Einzelprojekten, wie Künstliche Intelligenz die Gesundheit und Medizin
verbessern kann. Mit seinem Strategiekonzept für die zweite Projektphase
konnte das saarländische Bündnis eine unabhängige Fachjury auf ganzer
Linie überzeugen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 113