Die Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen lässt sich signifikant verbessern, wenn speziell qualifizierte Pflegefachkräfte - sogenannte Dementia Care Manager - betreuend zur Seite stehen. Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) hat dieses Versorgungskonzept in der Praxis erprobt und bewertet. Zusammen mit dem Bildungsträger WBS Training ist auf dieser Grundlage ein Weiterbildungsangebot für Pflegekräfte entstanden, das seit Januar 2021 bundesweit für die Versorungspraxis angeboten wird. Dieser Ansatz ist im Sinne der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Ziel ist eine flächendeckend verbesserte Versorgungssituation
Greifswald/Bonn, 15.01.2020: In Deutschland leben...
MedizinerInnen, TherapeutInnen und Pflegekräfte, die Patienten mit Parkinson, Dystonie und Spastik betreuen, haben am 5. März 2021 die Gelegenheit, sich gemeinsam fortzubilden. Ziel des virtuellen Programms mit dem Titel „Multidisziplinäre Akademie“ ist es, neben ÄrztInnen auch VertreterInnen aus Pflege- und Gesundheitsfachberufen, Sprach-, Ergo- und BewegungstherapeutInnen sowie Parkinson-Nurses über die aktuellen Entwicklungen im Fach zu informieren und den Dialog zwischen den verschiedenen Berufsgruppen zu fördern.
Das Angebot ist Teil der virtuellen Live-Veranstaltung „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“, die am 4. und 5. März 2021 in Vorbereitung auf den Deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022...
Logo Beweg Dich gegen Krebs Stiftung Leben mit Krebs
Am 19. Februar startet die neue Benefizaktion der Stiftung Leben mit Krebs zugunsten von Krebspatienten. „Beweg Dich gegen Krebs“ heißt der Mitmachwettbewerb, der – unterstützt durch eine App – online ausgetragen wird. Fahrradfahren, Laufen oder Walken, Wassersport und Fitnesstraining: als Einzelsportler oder im Team zu viert tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Aktivität in der App ein und können sich dort mit den anderen Sportlern und Teams vergleichen. Am Ende der Aktionswochen freuen sich die Organisatoren auf die Umwandlung der Bewegungszeiten in eine Spende zugunsten von Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsprojekten für Krebspatienten.
Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) begrüßt neue Initiative für mehr Reha-Sportangebote aus Nordrhein-Westfalen/ Konzept sollte bundesweit zum Einsatz kommen
Sprachstörungen, Sehverlust, Lähmungserscheinungen – die Folgen nach einem Schlaganfall sind oft gravierend. Damit langfristigen Defiziten möglichst gut entgegengewirkt werden kann, benötigt etwa die Hälfte der rund 260.000 Patienten, die in Deutschland jährlich einen Hirninfarkt erleiden, nach der Akutphase eine intensive Rehabilitation. Gezielte Sportangebote sind dabei ein wichtiges Element, damit die Betroffenen ihre Mobilität bestmöglich zurückerlangen.
In Nordrhein-Westfalen wurde deshalb vor kurzem eine Initiative für mehr Reha-Sportangebote gestartet: Landesweit...