Zum Hauptinhalt springen

Fachkräftemangel in der Nephrologie: Potenzial der Heimdialyse mehr nutzen

n Deutschland sind rund 100.000 Menschen auf eine regelmäßige Dialyse
angewiesen, da ihre Nierenfunktion stark eingeschränkt oder vollständig
ausgefallen ist. Diese Behandlung ist lebensnotwendig und gleichzeitig
kosten- und personalintensiv. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels
in der ambulanten und stationären Patientenversorgung weist die Deutsche
Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) auf die Heimdialyse hin, eine
Therapieform, die im Gegensatz zur Dialysebehandlung in Zentren und
Kliniken hierzulande noch viel zu wenig genutzt wird, aber großes
Potenzial birgt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 37

ag der Pflegeberatung NRW 2025 im Zeichen pflegender Angehöriger

Rund 200 Pflegeberaterinnen und Pflegeberater waren zum diesjährigen „Tag
der Pflegeberatung NRW 2025“ gekommen, den die Regionalbüros Alter, Pflege
und Demenz NRW jedes Jahr veranstalten. Schwerpunktthema dieses Mal war
„Pflegeberatung im System Familie: Lebenswelten verstehen, Unterstützung
gestalten!“. Alle Familienmitglieder bewusst in den Beratungsprozess
miteinzubeziehen und sowohl die individuellen als auch gesamtfamiliären
Bedarfe und Ressourcen zu erkennen und aufzugreifen und ggf. zwischen
verschiedenen Perspektiven zu vermitteln, folgt einem systemischen
Verständnis von Beratung.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 53

Migräne immer besser behandelbar: DGN und DMKG publizieren aktualisierte Therapieleitlinie

Heute, am Kopfschmerztag 2025, haben die Deutsche Gesellschaft für
Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
(DMKG) eine Aktualisierung der Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und
Prophylaxe der Migräne“ publiziert. Sie bildet die hohe Dynamik im Bereich
der Kopfschmerzforschung ab und macht deutlich, dass die Migräne immer
besser zu behandeln ist, dank neuer medikamentöser und nicht
medikamentöser Therapien. Hierzu gehören auch Ausdauersport,
Entspannungsverfahren und Stressbewältigung.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 73

Auf dem Weg in ein lernendes Gesundheitssystem

Über 550 Medizindatenexperten tagen in Jena | Bürgerinnen und Bürger sind
zum MitmachFORUM zur elektronischen Patientenakte am 10. September
eingeladen
Ab Oktober soll sie bundesweit im Regelbetrieb starten – die elektronische
Patientenakte ePA. Bürgerinnen und Bürger können selbst entscheiden, ob
sie sie nutzen möchten und welche Gesundheitsdaten für Ärztinnen und Ärzte
zugänglich sein sollen. Arztpraxen und Kliniken sind verpflichtet, sie
entsprechend zu befüllen; der Datenaustausch zwischen ihnen soll so
digitalisiert und vereinfacht werden.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 70