Zum Hauptinhalt springen

Alzheimer-Forschung 2025: Neues Medikament am Markt – Heilung weiterhin nicht in Sicht

Die Alzheimer Forschung Initiative e. V. gibt zum Welt-Alzheimertag einen
Überblick über den Stand der internationalen Forschung. Neben neuen
Medikamenten wie dem Antikörper Leqembi rücken vor allem Bluttests für
eine frühere Diagnose, Präventionsstrategien zur Senkung bekannter
Risikofaktoren und weitere Ansätze wie Lithium, Blarcamesin oder Spermidin
in den Fokus. Eine Heilung ist nicht in Sicht – doch die Fortschritte sind
ermutigend.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 55

Bessere Prognose fürs Diabetesrisiko – entscheidend sind Blutzucker, Alter, Geschlecht und Gewicht

Eine aktuelle Studie in JAMA Network Open zeigt: Das Risiko, in den
nächsten zehn Jahren an Diabetes zu erkranken, lässt sich mit wenigen
Routineparametern – Nüchternblutzucker, Alter, Geschlecht und Body-Mass-
Index (BMI) – zuverlässig vorhersagen. (1) Die Deutsche Diabetes
Gesellschaft (DDG) betont, dass Risikofaktoren stets im Zusammenspiel
betrachtet werden sollten. Die Ergebnisse stützen ihre Forderung nach
besserer Früherkennung und mehr Präventionsangeboten, um Risiken gezielt
zu steuern und deren Wirksamkeit zu prüfen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 28

Aktueller Jahresbericht des DZD: Diabetesforschung mit Wirkung

Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat seinen neuen
Jahresbericht 2023/2024 veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie
wissenschaftliche Erkenntnisse in die medizinische Praxis überführt werden
– mit dem Ziel, Prävention, Früherkennung und Behandlung von Diabetes
nachhaltig zu verbessern. Zudem präsentiert der Jahresbericht aktuelle
Daten und Fakten rund um das DZD, Neues aus den sieben
Forschungsschwerpunkten sowie herausragende Ergebnisse aus der
Diabetesforschung.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 36