Zum Hauptinhalt springen

Festival Strings Lucerne Konzert III «Fantasia»5. März 2023 Hotel Schweizerhof besucht von Léonard Wüst

Schweizerhof Konzertimpression von Fabrice Umiglia
Schweizerhof Konzertimpression von Fabrice Umiglia

Besetzung und Programm:
Hernando Escobar Oboe
Festival Strings Lucerne Chamber Players
Henry Purcell Fantasia in four parts
Benjamin Britten Oboenquartett “Phantasy”
Frank Bridge Drei Novelletten für Streichquarett
Wolfgang Amadeus Mozart Oboenquartett

Eigentlich wird meistens ein Gastsolist*in hinzugezogen für die Kammermusikkonzerte im Schweizerhof, doch diesmal schöpfte man aus dem eigenen, hervorragenden Potential an Musiker*innen. So performte als Solist, nebst den «Festival Strings Lucerne Chamber Players», mit Hernando Escobar der Solooboist der Festival Strings Lucerne.

HENRY PURCELL String Fantasias in Four Parts 

Violine: Erika Schutter & Mia Lindblom Viola Dominique Fischer Violoncello Alexander Kionke

v.l.n.r.Violine Erika Schutter & Mia Lindblom Viola Dominique Fischer Violoncello Alexander Kionke
v.l.n.r.Violine Erika Schutter & Mia Lindblom Viola Dominique Fischer Violoncello Alexander Kionke

Frei und originell soll sein, was fantasievoll ist. Was für alle Arten von Ideen zutrifft, gilt auch für die Fantasia als musikalischer Einfall: Klar definiert ohne klare Definition gilt hier.. Kaum einer konnte diese Musikgattung so gut umsetzen wie Henry Purcell, der nicht nur für die englische Instrumentalmusik mit seinen Fantasias Maßstäbe setzte.

Als Henry Purcell 1695 mit nur 36 Jahren starb, trug ihn ganz London in Westminster Abbey – jener Kirche, in der Purcell 16 Jahre lang als Organist gewirkt hatte – zu Grabe. Er, über den ein Kollege sagte, er sei “the greatest Genius we ever had”, der schon zu Lebzeiten also eine Legende war, verkörpert auch außerhalb Großbritanniens den Anfang dessen, was englische Musik ausmacht. Als kurz nach Purcells Tod seine Lieder veröffentlicht wurden, kamen sie unter dem Titel “Orpheus Britannicus” heraus. Und wenn man sich in diesem Kontext die mythische Figur des Orpheus vor Augen führt, dann singt in Purcells Werk also einer, der sein Publikum zu betören und fesseln vermag, der mit Balladen, Liedern und Fantasien verzaubert.

v.l.n.r.Violine Erika Schutter & Mia Lindblom
v.l.n.r.Violine Erika Schutter & Mia Lindblom

Purcells Vokalmusik, seine hochsensible ‘in-Musik-Setzung’ der englischen Sprache, ist das eine. Purcells Instrumentalmusik ist das andere, für das ihn sein Publikum liebt. 1677, als 18-Jähriger, übernahm Purcell am Hof Charles II. die Stelle als „Composer for the Violins“, und drei Jahre später begann er, seine berühmten drei- bis fünfstimmigen Fantasien zu schreiben. Gefällig und ausdrucksstark, kontrapunktisch und melodisch – all diese Elemente stehen in Purcells Fantasien einträchtig nebeneinander und tragen im wahrsten Wortsinne der “Phantasia”, dem freien Einfall, Rechnung.

Purcells Fantasia in D-Dur ist kein Streichquartett-Werk. Es trägt den Besetzungshinweis: “Three Parts On a Ground”, das natürlich lässt sich relativ frei übersetzen in “Drei Violinstimmen mit Bassbegleitung”, was wiederum für ein Streichquartett unproblematisch zu spielen ist. Einer Fantasia als Freiraum für Ideen entspricht so ein Einfall zur Besetzungsänderung obendrein.

Purcells Stil eher schon Rokoko, denn Spätbarock, erinnert aber auch etwas an Händel, der ja lange in London lebte und wirkte, also auch entsprechende Spuren hinterlassen hat. Die vier Streicher*innen der »Festival Strings Lucerne Chamber Players» intonierten das eher seltengespielte Werk mit grosser Spielfreude, viel Verve eindrücklicher Präzision und durften dafür den entsprechenden Applaus des Publikums im vollbesetzten Saal ernten.

BENJAMIN BRITTEN Oboen Quartett f-Moll op. 2  «Phantasy Quartet» 

Geschichte

Hernando Escobar Foto Fabrice Umiglia
Hernando Escobar Foto Fabrice Umiglia

Zu den »Festival Strings Lucerne Chamber Players», nun ohne Mia Lindblom, gesellte sich jetzt der Oboist Hernando Escobar. (Ausgebildet im berühmten «El Sistema» seiner Heimat Venezuela, hat er nicht nur im nationalen Kinder- und Jugendorchester gespielt, bevor er Solooboist des Simón Bolívar Sinfonieorchesters wurde und mit Gustavo Dudamel weltweite Tourneen unternommen hat).

Diese langjährige internationale Konzerterfahrung konnte Escobar für eine brillante Darbietung nutzen, immer kongenial supportiert von seinen grossartigen Mitmusiker*innen.

Britten komponierte das Phantasy Quartet im Alter von 18 Jahren als Student am Royal College of Music, nach seinem ersten Werk, dem er eine Opus Nummer zuordnete, die Sinfonietta für Kammerorchester. Er widmete es dem Oboisten Léon Goossens, der am 6. August 1933 mit Mitgliedern des Internationalen Streichquartetts die Uraufführung in einer BBC- Sendung spielte. Dieselben Spieler führten am 21. November desselben Jahres die Konzertpremiere in London auf. Am 5. April 1934 wurde es in Florenz für die Internationale Gesellschaft für zeitgenössische Musik aufgeführt und war das erste Stück, das die internationale Anerkennung des Komponisten erlangte.

Musik

v.l.n.r. Oboist Hernando Escobar Violine Erika Schutter Viola Dominique Fischer Violoncello Alexander Kionke
v.l.n.r. Oboist Hernando Escobar Violine Erika Schutter Viola Dominique Fischer Violoncello Alexander Kionke

Die Musik ist in Form einer Fantasie aus dem 16. Jahrhundert, in einer Bogenform mit Elementen aus der Sonatenform. Wie in Mozarts Oboen Quartett hat die Oboe eine Solofunktion. Das etwa 15minütige Werk wurde “vollständig verarbeitet” genannt. Die Musik wächst aus der Stille heraus und kehrt am Ende symmetrisch zu ihr zurück. Das erste Thema ist ein Marsch mit der Bezeichnung Molto Pianissimo, bei dem das Cello auf dem Griffbrett eines gedämpften Cellos beginnt, gefolgt von Bratsche, Violine und schließlich der Oboe. Das Thema wird später auch zur Quelle von Themen in einem schnellen Abschnitt, ähnlich dem Entwicklungsabschnitt der Sonatenform. Im langsamen Mittelteil führen allein die Saiten ein Thema ein, an dem sich die Oboe anschließt. In Symmetrie folgt eine Zusammenfassung des schnellen Abschnitts und dann des Marsches. Der Musikwissenschaftler Eric Roseberry fasst zusammen: “Wenn der pastorale langsame Abschnitt die gemächliche Folkigkeit eines Englishry wiedergibt, die Britten noch nicht vollständig abgelehnt hatte, erzeugt die Phantasie als Ganzes eine Spannung und harmonische Grobheit, die Vorboten einer weniger selbstgefälligen Einstellung sind.”

Von Grobheit keine Spur die fünf auf der Bühne harmonierten prächtig, die Oboe energisch, dennoch filigran, immer mit gasklarem Ton, nie quietschend, gar plärrend, fügte sich nach Solosequenzen immer wieder perfekt ins Tutti ein. Auch die andern drei Instrumente hatten ihre kurzen Soloparts, die alle ebenso gekonnt vortrugen, wie sie als Ganzes harmonierten und sich perfekt ergänzten.

Das Auditorium geizte denn auch nicht mit Applaus, würdigte so die eindrückliche Darbietung des Quartetts.

FRANK BRIDGE Noveletten für Streichquartett H. 44 

Viola Dominique Fischer Violoncello Alexander Kionke
Viola Dominique Fischer Violoncello Alexander Kionke

Als Quartett gings auch für dieses Werk weiter, allerdings wieder mit einer zweiten Dame, Mia Lindblom , mit ihrer Violine, anstelle des Oboisten. Die Wahl des erstmals von Schumann verwendeten Wortes Novelletten weist darauf hin, dass es sich um Charakterstücke handeln sollte.

Das 104 komponierte und 1915 erstmals veröffentliche Oeuvre ist mit

  1. Andante moderato
  2. Presto. Allegretto
  3. Allegro vivo

dreisätzig strukturiert.

Der erste, Andante moderato, beginnt und endet in einer ruhigen, meditativen Stimmung, zwischen denen die Musik langsam zu einem dramatischen Höhepunkt ansteigt. Das zweite ist eine Art Scherzo, bestehend aus schnell wechselnden Abschnitten unterschiedlicher Tempi: Presto, Allegretto und Moderato. Die Musik hat einen jazzigen, lateinamerikanischen Touch. Die abschließende Novellette, Allegro vivo, zeichnet sich durch einen kraftvollen Marsch aus, gefolgt von mehreren kanonischen Abschnitten. Die „Chamber Players“ interpretierten die Neuigkeiten (Novelletten) äußerst gefühl- und respektvoll, erhielten dabei ausreichend Gelegenheit, durch kurze Solosequenzen, jeweils auch einzeln zu glänzen, sehr zur Freude des gutgelaunten Publikums.

WOLFGANG AMADÉ MOZART Oboen Quartett F-Dur KV 370/368b

Oboist Hernando Escobar Violine Erika Schutter
Oboist Hernando Escobar Violine Erika Schutter

Mozarts Oboen Quartett in F-Dur KV 370 entstand wahrscheinlich im Winter 1780/81 in München. Mozart hielt sich damals wegen der Proben zu seiner Oper “Idomeneo” in der bayerischen Residenzstadt auf. Und die Komposition ist eine echte Ausnahmeerscheinung in seinem Werkkatalog.

Tänzelnder Mozart

Im Gegensatz zum konventionellen Streichquartett übernimmt – ja: ersetzt – die Oboe die Partie des Primarius. Trotz allem ein jugendlicher, manchmal gar übermütig tänzelnder Mozart, wie man ihn kennt und liebt.

Nach einem schönen Cellointro sprudelt die Oboe fröhlich und voller Lebensfreude auf dem Klangteppich der sie begleitenden Streichinstrumenten.

Mozarts einziges Kammermusikwerk für Solo-Oboe ? Kein Oboist möchte es in seinem Repertoire missen! Wie das Klarinettenquintett wurde auch das Oboen Quartett einem befreundeten Musiker auf den Leib komponiert: Mozart schrieb es für Friedrich Ramm, Mitglied des berühmten Mannheimer Orchesters. Seitdem ist es das wichtigste und bekannteste Werk seiner Gattung. Den virtuos-verspielten Ecksätzen steht ein kurzer Mittelsatz in Moll gegenüber, der auch die elegischen Klangfarben des Instruments zur Geltung bringt.

Singender Kopfsatz

Es besteht aus einem überaus fein gearbeiteten, „singenden“ Allegro-Kopfsatz, einem pathetischen d-Moll-Adagio im Gluckschen Stil und einem Rondo im Sechsachteltakt, in dem die Oboe für kurze Zeit in den Viervierteltakt überwechselt, während die Streicher im Sechsermetrum bleiben – ein frühes Beispiel für Polyrhythmik. dabei dürfte es sich um einen Faschingsscherz Mozarts handeln, wie das viele deuten.

Quartette mit Oboe sehr populär in der Wiener Klassik

Die Künstlerinnen freuen sich über den stürmischen Applaus
Die Künstlerinnen freuen sich über den stürmischen Applaus

Das Quartett für Oboe und Streichtrio war eine weitaus populärere Form in der Wiener Klassik als allgemein bekannt. In den Jahrzehnten zwischen 1760 und 1800 wurden von mindestens 45 verschiedenen Komponisten nahezu zweihundert Oboen Quartette komponiert, von denen nur etwa ein Drittel in einer modernen Ausgabe erschienen ist.

Tradition in Böhmen und Mähren, Teile der späteren Tschechoslowakei

 

Die Künstler freuen sich über den begeisterten Schlussapplaus
Die Künstler freuen sich über den begeisterten Schlussapplaus

Oboen Quartette waren beliebt und wurden in ganz Europa veröffentlicht, aber nirgends war die Form so beliebt wie in Wien, lange Zeit ein Magnet für Musiker aus Böhmen und Mähren (heute Teile der Tschechischen Republik), Regionen, in denen die Tradition des Oboen- und Fagott Spiels besonders intensiv gepflegt wurde.

Die Beliebtheit der Quartettform war so groß, dass diese Gattung oft auch als „Wiener Oboen Quartett“ bezeichnet wurde, wobei ein Grund hierfür die große Zahl der exzellenten Oboisten war, die in Wien lebten und auftraten.

Eine glänzende Darbietung als Schluss eines einmal erneut sehr erfreulichen Kammermusiknachmittags durch die Musiker*innen der «Strings» im passenden Ambiente des «Zeugheersaales». Das Auditorium bedankte sich dafür mit einem langanhaltenden, stürmischen Schlussapplaus.

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: Fabrice Umiglia www.fsl.swiss

Homepages der andern Kolumnisten:  www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch  www.maxthuerig.ch  www.marinellapolli.ch

Schweizerhof Konzertimpression von Fabrice Umiglia

Oboist Hernando Escobar Foto Fabrice Umiglia

Die Künstler freuen sich über den begeisterten Schlussapplaus

Schweizerhof Konzertimpression von Fabrice Umiglia

Schweizerhof Konzertimpression von Fabrice Umiglia

Die Künstler freuen sich über den langanhaltenden Schlussapplaus

  • Aufrufe: 120

Michael Bublé “Higher Tour” Hallenstadion Zürich, 19. 2 2023 besucht von Léonard Wüst

Michael Bublé Foto Joshua Mellin
Michael Bublé Foto Joshua Mellin

Besetzung

Michal Bublé und Band

Gut drei Jahre nach seinem letzten Werk meldet sich der Weltstar Michal Bublé mit dem neuen Album «Higher» zurück, das viele als das beste seiner Karriere bezeichnen, und geht wieder auf Tour.

Michael Bublés bisherige Karriere ist von Erfolgen gepflastert – vier Grammy-Gewinne, diverse Juno Awards, sechs Multiplatin-Alben, ausverkaufte Arena-Tourneen rund um die Welt und weit über 14 Milliarden Streams sagen alles. Mit der Veröffentlichung seines elften Studioalbums «Higher» (VÖ 25.03.2022) setzt der Kanadier seine Reise mit noch mehr Leidenschaft fort.

Countdown bis zum Urknall

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger
Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

Ein mit weissem Stoff verhüllter Würfel, ähnlich der  Kaaba in Mekka ist auf der Bühne platziert, darauf projiziert ein rückwärslaufender Zeitmesser, die Sekunden heruntertickend, ähnlich einem Raketencountdown bei der NASA. Und so rückt er unweigerlich, unaufhaltsam näher der «Zürcher Urknall», während langsam ein schemenhaft, aber trotzdem klar definierbarer übergrosser Schattenumriss des vierfachen kanadischen Grammy Gewinners erscheint. Das Publikum in der praktisch ausverkauften grüssten Konzerthalle der Schweiz  zählt die letzten paar Sekunden des Countdowns laut mit.

Blitz und Donner

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger
Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

3,2,1… Dann lautes Geknalle gleissende Scheinwerferblitze, die, zusätzlich mit Streicher*innen aufgerüstete Begleit Big Band des «Feel good» Sängers, stimmt schon mal die Ouvertüre an, während dieser selbst, am rechten oberen Bühnenaufbau singend die Szene betritt, natürlich unter Applaus, Gekreisch und Gejohle der Fans.

Bublé hat sich geschworen, die Flamme der grossen Klassiker des American Songbook am Leben zu erhalten, ihnen neues Leben einzuhauchen und diese zeitlosen Melodien seinen einzigartigen Stil, seine Stimmkraft und Liebe zu verleihen.

Der kanadische Superstar on stage Foto Tim Griese
Der kanadische Superstar on stage Foto Tim Griese

Zweitens wollte er Nummer-eins-Pop-Hits schreiben, die selbst zu Klassikern werden sollten. Und drittens und am wichtigsten, wollte er all diese Musik in einem Konzert zusammenzubringen und sein Publikum auf eine besondere Reise mitnehmen und ihnen einen Abend bieten, den sie nie vergessen würden. Jeden Abend sang er sich die Seele aus dem Leib, brachte die Fans mit wunderschönen Liebesliedern zum Lachen, zum Weinen, zum Tanzen und begeisterte in ausverkauften Arenen und Stadien rund um die Welt. Seine Auftritte sollten legendär werden.

Irgendwelche Berührungsängste kennt der Italo Kanadier gar nicht

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger
Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

Der 48-jährige Sänger aus Vancouver wird zur Prime Time gegen 20:00 Uhr im Zürcher Hallenstadion lautstark  herzlich empfangen. Den bestuhlten Saal hat der leidenschaftliche Performer in wenigen Sekunden im Griff. Mit seinem unwiderstehlichen Charme und einer ordentlichen Prise Humor würzt Bublé immer wieder seine Ansagen und kleineren Anekdoten. Er nimmt sich jede Menge Zeit, um neben der Musik im ständigen Dialog mit dem Publikum zu stehen und den Menschen so oft und so nah wie möglich zu sein. Praktisch dafür ist der, von der Bühne weg führende Steg mitten zum Publikum. Berührungsängste hat der Kanadier keine, im Gegenteil. Er schüttelt Hände, es werden Selfies geknipst und es werden Plakate signiert. Er schäkert mit jugendlichen Verehrerinnen und albert mit deren Begleitern herum.

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger
Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

Über den gesamten Abend präsentiert Bublé in seiner Setlist ein authentisches Repertoire aus zeitlosen Klassikern und verschiedenen eigenen Kompositionen. Sie alle leben von seiner grandiosen Stimme und der emotionalen Herzlichkeit des Musikers. Viele seiner Songs drehen sich um das Thema Liebe und wie er selbst sagt, wird er nicht müde, dieses Thema zu besingen. Bublé tanzt locker und voller Energie über die Bühne und den langen Steg in Richtung Publikum, swingt und albert mit seinen Backgroundsängern und Musikern herum. Hier springt einfach der Funke über und das Stillsitzen wird von Song zu Song immer schwieriger.

Charlie Chaplins «Smile» als absoluter Höhepunkt des Abends

Michael Bublé Foto Ethan Miller Getty images
Michael Bublé Foto Ethan Miller Getty images

1936 für seinen Film «modern Times» ohne Text komponiert, wurde dieses Lied, mit dem 1954 von dem britischen Liedtexter-Duo John Turner und Geoffrey Parsons zugefügten Lyrics neu wahrgenommen ,stürmte, durch die Interpretation von Nat King Cole, die Charts und wurde zu einem absoluten Welthit, der bis heute von vielen grossen Sänger*innen gecovert wurde und wird, so unter anderem von  Elvis Costello, Diana Ross, Michael Bolton, Judy Garland, Barbra Streisand, Josh Groban Rickie Lee Jones und natürlich auch von Bublé.. Eine bekannte Version stammt auch von Michael Jackson, der seine Coverversion in sein Album HIStory – Past, Present and Future Book I« von 1995 aufnahm. Auf Jacksons Beerdigung im Jahre 2009 wurde «Smile» – welches als Jacksons Lieblingslied galt – von seinem Bruder Jermaine Jackson gesungen.

Bublé setzte sich auf einen Hocker neben den Pianisten und die beiden interpretierten diesen wundervoll melancolischen, deswegen auch nachdenklich stimmenden Song äusserst feinfühlig und respektvoll.​ Der Dialog von Sänger und seinem Pianisten war herzerwärmend und manch eine(r) verdrückte ein kleines Tränchen, Paare, die mit dem Song offensichtlich intimere Erinnerungen verbanden umarmten und küssten sich leidenschaftlich, konnten gar, wie beim vorher interpretierten «To love somebody»,  ihre Finger nicht voneinander lassen.

Aber wie meistens, gehen die schönsten Momente viel zu schnell vorbei und die Protagonisten wechselten zu schnelleren Nummern, das in einem «Elvis Presley Tribute Medley» ganz am Ende des Laufstegs, hautnah beim Publikum gipfelte, zu dem sich auch eine kleine Formation der Musiker dort aufstellte..

Perfekte Songauswahl und grossartige Mitmusiker*innen

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger
Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

Das Publikum ist von den moderneren Pop-Balladen, die Bublé größtenteils alle selbst geschrieben hat, genauso hingerissen, wie von seinen gefühlvollen Interpretationen der großen Künstler, darunter Frank Sinatra, Nina Simone, Dean Martin oder Chuck Berry. Man spürt jede Sekunde, dass sich der Sänger auch mit den Liedern voll identifiziert.

selbst aufrichtig für diese Musik begeistert. Dank toller Songauswahl und  der hervorragenden Unterstützung seiner Big-Band, die aufwändige Bühnenkonstruktion und die moderne Licht- und Videotechnik entsteht eine zweistündige, nennen wir es ruhig zauberhafte Show, die im ganzen Saal ein wohliges Gefühl hinterlässt und einen zurück in die guten alten Zeit Hollywoods versetzt.

Die Bühne hatte eine riesige Landebahn bis zur Mitte des Veranstaltungsortes, an die eine kleine runde Bühne angeschlossen war.

Hallenstadion Zürich  Showbühne Symbolfoto
Hallenstadion Zürich Showbühne Symbolfoto

Es ist offensichtlich, dass der Kanadier ein geborener Performer ist, er schafft es, der Welt jedes Mal zu zeigen, wenn er auf die Bühne geht. Bublé versteht es genau, das Publikum einzubeziehen und ihm das Gefühl zu geben, willkommen zu sein. Der Entertainer erzählt persönliche Anekdoten und lässt uns ein wenig in sein Privatleben blicken und bringt uns gleichzeitig zum Lachen. Irgendwann ließ er sogar einen glücklichen Fan vor seinem Publikum singen. Während Michael die meiste Zeit auf oder in der Nähe der Mainstage verbringt, kommt er hin und wieder zu seiner B-Stage im Vorfeld. Irgendwann verwandelt er den Veranstaltungsort in eine fast intime und persönliche kleine Bar oder einen Club. Schöne Lichter kommen von der Decke herunter, um eine noch gemütlichere Atmosphäre zu schaffen. Wenn Sie sich nicht umsehen, vergessen Sie vielleicht fast, dass um Sie herum etwa 10.000 Menschen sind. Michael nutzt dieses hautnahe und persönliche Gefühl, um die Menschen im Hintergrund des Veranstaltungsortes einzubeziehen. Er gibt High-Fives und macht Selfies mit den Handys der Fans.

Der vierfache Grammy-Gewinner liebt das Bad in der Menge und gesteht dies auch schon nach wenigen Songs:

Dann geht es weiter mit Hits wie „To love somebody“ – begleitet von der 14 Mann starken Big- and und zehn Violinistinnen in schwarzer Abendgarderobe.

Bublés grösste Stärke sind die gefühlvollen “Balladen”

Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger
Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger

Dass Michael Bublé dieses ganze Tamtam nicht braucht, beweist er, als er nur von einem Klavier begleitet „When you’re smiling“ singt – es gibt wohl kaum einen Zuschauer, der während dieses Songs keine Gänsehaut bekommen hat. Gekonnt wechselt er von seinen Schmuse-Songs immer wieder zu schnellen Nummern, um eine „Orgie mit 10 000 sexy Schweizer“ zu feiern. Der Sänger witzelt auch mal mit einzelnen Besuchern, flirtet mit ein paar Ladies, singt gar ein Duett mit einer von ihnen. Diese, manchmal fast schon zu demonstrative Volksnähe befeuert die eh schon gute Stimmung noch zusätzlich, etliche Paare liegen sich verliebt küssend in den Armen und feiern so «ihren» Bühnenhelden ab,

Er sei nicht der Weihnachtsmann, auch nicht Santa Claus, protestiert Bublé, anspielend auf den phänomenalen Erfolg seines im Oktober 2011 erschienenen dritten Studioalbums “Christmas”, Bublés erfolgreichstes Album mit mehr als 12 Millionen Exemplaren weltweit und damit eines der meistverkauften Alben des 21. Jahrhundert. Er befürchte, dass jetzt viele von ihm ein familienfreundliches Weihnachtskonzert erwarten würde, stattdessen aber seien die Songs, die er diesmal dabei habe  voller Sex.

Fötzeliregen in Zürich

Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger
Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger

Dazu passt auch sehr gut, dass er beim Elvis-Medley den King of Rock’n’Roll in genau der Phase abholt, wo Elvis 1968 im Fernsehen statt der verabredeten Weihnachtsshow sein legendäres Comeback als Rock’n’Roll-Sänger lieferte. Für diese Einlage greift Bublé sogar wie Elvis damals selbst zur Gitarre, nur, dass er diese, im Gegensatz zum King gar nicht spielen kann. Stattdessen tut er nur so, als spiele er sie, und die  Zuschauer im praktisch vollbesetzten Hallenstadion scheinen ihn auch dafür zu bewundern. So, wie sie ihn ja auch dafür bejubeln, dass der Kanadier nach eigenem Bekunden in der Schweiz die treuesten Fans habe, was er natürlich, ganz Showman, auch Konzertbesuchern in Deutschland, England, Skandinavien usw. beo Konzerten dort, jedes Mal versichert.

Nach dem Urknall zum Auftakt, knallten nun  die Konfettikanonen

Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger
Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger

Am Ende Des Elvis Medleys wurden die Konfettikanonen abgefeuert und so hatte Zürich, dank Michael Bublé,  wenn auch drei Tage später und um 21.20 Uhr, statt morgens um 05.00 Uhr seinen «Fötzeliräge» wie wir Lozärner jeden Schmutzigen Donnertag zur Fasnachseröffnung. (Um Punk 5 Uhr geht es los in der Stadt Luzern. Mit dem Urknall im Luzerner Seebecken startet jeweils am Schmutzigen Donnerstag die Lozärner Fasnacht. Wenig später folgt dann auf dem Kapellplatz der Fötzeliräge)

Résumé: Eine  Stimmungsvolle Sonntagabendparty im Hallenstadion

Man kann den Abend auch so zusammenfassen, dass ein großartiger Sänger an diesem Sonntagabend eine tolle Party losgetreten hat, das Publikum, fast ununterbrochen stehend jubelnd, zeitweise gar, wenn auch nicht so lupenrein,  mitsingend.

Längere familienintern bedingte Auszeit des kanadischen Schmusesängers

Zwei Jahre 2016 bis 2018, zog er sich komplett aus der Musik zurück, nun ist Michael Bublé, nach seiner »„Love“ Tournee 2019,  mit «Higher» zurück. Mit der Love Tournee beendete der mehrfache Grammy- und Echo-Gewinner seine zweijährige Pause, in der er sich ganz auf seine Familie und seinen krebskranken, damals zweijährigen  Sohn konzentriert hat. Nicht nur sein Management prophezeite ihm damals, dass seine Karriere nach so einer langen Abwesenheit wohl vorbei sein werde. Michael Bublé strafte die Pessimisten Lügen, hat bisher weltweit mehr als 60 Millionen Alben verkauft. Rund um den Globus gab er hunderte ausverkaufte Konzerte. Vier Grammys, zwei Echos und zahlreiche Juno Awards krönten bisher seine außergewöhnliche Karriere.

Was uns auf seiner neuen CD erwartet

Auf „Love“, ebenso auf «Higher», widmet sich der kanadisch-italienische Sänger mit großer Leidenschaft den Songs des Great American Songbooks. Darunter Lieder von Elvis, Frank Sinatra und Nat King Cole in neuen Arrangements, aber auch eigene Liebeslieder. Die 13 neuen Love-Songs seien Momentaufnahmen seines Lebens, lässt der Publikumsliebling wissen. Darunter finden sich zeitlose Klassiker wie „When I fall in love“, „La Vie en rose“ oder Unforgettable“, aber auch eigene Songs wie die erste Singleauskopplung „Love You anymore“, die US-Erfolgsmusiker Charlie Puth geschrieben hat. Allesamt sind es ehrliche, echte und romantische Nummern.

Massentauglicher Musiker

Michael Bublés anrührende Eigenkomposition „Forever Now“ bringt seine bedingungslose Liebe zu seinen Kindern auf den Punkt. Beim Album „Love“ handelt es sich bereits um seinen zehnten Longplayer und Nachfolger von „Nobody But Me“ aus dem Jahr 2016. Fazit: Ein Album, das Fans gefühlvoller Musik ganz einfach lieben werden. Nichts umwerfend Neues, aber eine mit viel Liebe und gutem Handwerk gemachte Produktion.

Michael Bublé, ein mehrheitstaugliches Phänomen

All das ist ihm gelungen, sogar über seine eigenen Träume hinaus. Michael Bublé ist ein globales Phänomen und mit seinem aktuell neuesten Album Higher» und der gleichnamigen und Tour geht die Erfolgsgeschichte in eine nächste Runde.

Er versteht es mit Witz und Würde, das Repertoire des Great American Songbook einem breiten Publikum schmackhaft zu machen, was das Auditorium mi einer langanhaltenden stehenden Ovation mehr als bestätigte.

Als Dank für die «Standing Ovation» gabs noch Zugaben

Für die nicht endende Akklamation gabs als Supplement  eine swingende Instrumentalversion von «Smile», dazu noch «How sweet it is», «Save the last dance» und «Always on my mind». Bestimmt länger in their minds wird dieser Konzertabend auch dem Publikum bleiben, das mehr als zufrieden den kultigen Oerlikoner «Wädflitempel» nach und nach verliess um zu Hause wahrscheinlich ihre Familie Freunde und Bekannten mittels «selbstgeschossenen» Handy Fotos und Videos am Vergnügen teilhaben zu lassen.

Fazit: das Gesamtpaket stimmt und ist vor allem mehrheitstauglich:  Bublé ist zwar ein begnadeter Entertainer, großer Charmeur und ein guter Sänger, aber kein eigentlicher Musiker, was aber die begeisterten Besucher im Hallenstadion nicht weiter interessierte, sie hatten ihre Party, eine tolle Performance, die jeden Franken der doch recht happigen Ticketpreise wert war.

Michael Buble Smile Video  von Sandor Onodi

www.youtube.com/watch?v=bfN2BHR0_pA

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: Ruedy Hollenwäger und /www.michaelbuble.com

Homepages der andern Kolumnisten:  www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch  www.maxthuerig.ch  www.marinellapolli.ch

Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

 

 

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger

 

 

 

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

Der Zürcher Fötzeliräge Foto Ruedy Hollenwäger

Michael Bublé Konzertimpression von Ruedy Hollenwäger

  • Aufrufe: 190

Thailand Reisebericht von Herbert Huber 15. Januar bis 6. Februar 2023

Thailand Impression von Herbert Huber
Thailand Impression von Herbert Huber

Soll ich, soll ich nicht? Mit meinen 82 Jahren? 12 Stunden fliegen ohne Zwischenhalt? Die Sehnsucht nach der Cococut Beach nach fast endlosem Strand und dem herrlichen warmen Meer obsiegte mein Gehader.. Und natürlich meine Freunde Biber Gähler mit Gattin Wang und die beiden Kinder Tim und Nina wieder zusehen in ihrem sauberen gepflegten «Guest House Thai Life» im Städtchen Takuapa bei Khao Lak. www.thailifekhaolak.com. Hier habe ich mein reserviertes Zimmer und jeweils mein Taxi, welches mich pünktlich um 08.30 abholt und in 15 Minuten an die Coconut Beach fährt. In mein kleines Paradies. Einfach SEIN und Sinnieren. Welch eine Freude, die Gastgeber von der Strandbeiz «Boat Yard», welche notabene vor 19 Jahren vom Tsunami verwüstet wurde, erkannten mich wieder – die Begrüssung war herzlich. Das letzte Mal war ich kurz vor Ausbruch der anderen Welle namens Corona dort. In Kaho Lak sollte man unbedingt die Gedenkstätte für die Tsunami Opfer besuchen. Heutige Besucher in Khao Lak müssen sehr genau hinschauen, um noch Spuren des verheerenden Tsunami vom Dezember 2004 zu entdecken. Längst tummeln sich wieder Urlauber an den schönen Stränden von Khao Lak und übernachten in den zum Teil neu gebauten Hotels entlang der Küste. Genau so friedlich und schön war es auch am Morgen des 2. Weihnachtstags 2004 und niemand ahnte was auf sie zukam. Die riesige Flutwelle traf ohne jede Vorwarnung aufs Land, überschwemmte mit unfassbarer Kraft die Küstenregion, zerstörte alles was sich ihr in den Weg stellte und riss Tausende von Menschen in den Tod.

Thailand Eindrücke von Herbert Huber
Thailand Eindrücke von Herbert Huber

So gehen einem unweigerlich Gedanken durch den Kopf, ob sich eine solche Katastrophe je wiederholen könnte….Heute gibt es in Khao Lak in etwa so viele Hotelbetten wie vor dem Tsunami. Aber die Hoteliers bauten ein neues Khao Lak: schicker, edler, teurer. Mit dem Tsunami verschwand das Backpacker-Paradies von damals.

Das Sea Breeze in Khanom
Das Sea Breeze in Khanom

Nun die erste Woche ging gemächlich vorbei. Abends ass ich meistens beim Gastgeber – in seiner Beiz mit hervorragender Thai Küche und notabene für kulinarische Heimweh Schweizer auch Cordon Bleu und St. Galler Bratwurst!

Vom Regen in die Traufe

Tempel Imoressionen von Herbert Huber
Tempel Imoressionen von Herbert Huber

In der 2ten Woche gabs Besuch von Freunden Irene und Max. Vom verregneten Singapur herkommend entführte ich die Beiden nach Khanom ins vielversprechende Sea Breeze- http://www.naiplao.com/?lang=de 4 Stunden spannende Autofahrt mit Zwischenhalt und Besichtigung der interessanten Tempelanlage und des Kraftortes – Wat Maha That (Wat Bang Tong) in der Provinz Krabi. Weiter dann, vorbei am Nationalpark Khao Sok erreichten wir dann das Ziel.

Joy, seit 8 Jahren Geschäftsführerin dieses Bjiou’s tat für Thailand etwas eher Ungewöhnliches. Sie umarmte PAPA Huber nebst der Zeremonie der gefalteten Hände….Übrigens der Besitzer des Sea Breeze heisst ebenfalls Biber Gähler..

Tempel Imoressionen von Herbert Huber
Tempel Imoressionen von Herbert Huber

Das Meer an der Nai Plao Beach war extrem stürmisch – hohe Wellen verhinderten das Schwimmen.  Ab und zu regnete es. Dafür war das Sea Breeze einmal mehr mitsamt seinen hübschen Zimmern so richtig zum Erholen. Spiegeleier mit Speck und eine Früchteplatte machten den Einstieg in den neuen Tag perfekt.

Der Autor im Sea Breeze mit JOY und Perrot
Der Autor im Sea Breeze mit JOY und Perrot

Am Abend vor der Abreise – meine Freunde planten 2 Nächte im Regenwald Camp Khao Sok unweit eines Altersheims für Elephanten – besuchten wir den legendären Markt des Städtchens.  Was für ein Erlebnis! Ein Schweizer Lebensmittel Inspektor würde zwar wohl glatt einem «Herzchriesi» verfallen. Bei 30° tummelten sich Fliegen auf dem Fleisch und die Frischfische sonnten sich auf dem langsam dahin schmelzenden Eis – bis Nachschub kam. Seltene unbekannte Gemüse wurden feilgeboten und gekochte Schweinsfüsse und Gnagis….

Zurück in Khao Lak

Thailand Eindrücke von Herbert Huber
Thailand Eindrücke von Herbert Huber

Am 1. Februar reiste ich zurücknach Khao Lak, wo mich bereits Tochter Patrizia und Partnerin Karin erwarteten. Und so genossen wir gemeinsam die Kulinarik, das Meer, die endlosen Strandspaziergänge. Und die liebenswürdigen Menschen. Mit dem ansteckenden Lächeln, welches mich bewegte, darüber zu schreiben. Am 6. Februar pünktlich flogen wir zurück in die Schweiz und oh Wunder der Technik auf die Minute genau landete der Flieger wieder in Zürich. Temperaturunterschied 35 °….

Heilfroh und dankbar bin ich, diese Reise noch einmal unternommen zu haben. Es war einfach paradiesisch!

Das Land des Lächelns – so wie man in den Wald ruft…..

Thailänder Marktimpression von Herbert Huber
Thailänder Marktimpression von Herbert Huber

In Thailand war das ansteckende Lächeln also omnipräsent. Schon bei der Begrüssung war alles anders als bei uns. Kein Handschlag, kein Küssen, keine Umarmung. Mit Ausnahme in Khanom! „Wai“ sagt man der traditionellen Geste, welche sowohl Grusshandlung als auch eine Respektbezeugung oder ein Zeichen besonderen Dankes und der Entschuldigung ist. Mit gefalteten Händen in Brusthöhe wird die Begrüssungsformel „Sawadee kha (bzw. Sawadee khab bei Männern)“ gesprochen. Je höher die Stellung des Gegenübers, desto höher wandern auch die Hände. Direkter, langer Blickkontaktkommt in Thailand nicht gut an und kann als aggressiv gewertet werden. Natürlich haben die Thais mit dem Tourismus gewisse westliche Werte übernommen. Ab und zu sieht man auch eine kurze Umarmung oder es wird mit «Hello» begrüsst.

Thailänder Marktimpression von Herbert Huber
Thailänder Marktimpression von Herbert Huber

Im Land des Lächelns habe ich aber auch beobachtet, dass das Lächeln ansteckend wirkt. Dieses allgegenwärtige Lächeln bringt selbst den griesgrämigen Muffel oder den sonst ach so arroganten Zeitgenossen dazu, seine Mundwinkel nach oben zu bewegen und zumindest vordergründig freundlich zu sein. Es waren die Wohlstandsbürger in den Ferien. Sie machten offensichtlich auch Urlaub vom Hässigsein. Das ist mir in den drei Wochen besonders aufgefallen. Selbst beim Reklamieren in der Beiz oder einer Verspätung im ÖV – alle konnten sie nett sein.

Thailänder Marktimpression von Herbert Huber
Thailänder Marktimpression von Herbert Huber

In Thailand, insbesondere in Khao Lak, das vor 20 Jahren vom riesigen Tsunami heimgesucht wurde, während drei Jahren unter der Corona Epidemie litt (notabene ohne staatliche Unterstützung), gäbe es Gründe zuhauf, einen sauren Stein zu machen. Doch hier lächeln die Menschen. Der Taxifahrer, Der Zeitungsverkäufer, die Gastgeber der Strassenküchen und die Damen, welche eine Massage für den „Farang“ (Ausländer) anbieten: Sie alle lächeln und wirken überhaupt nicht arm, chancenlos und unglücklich, obwohl sie das zum Teil möglicherweise sind.

Nicht verschwiegen sei, dass ich auch in Thailand manchmal eine Übersättigung an Lächeln gespürt habe. Dann nämlich, wenn es zur Maske, wenn es zur potemkinschen Fassade wird, hinter welcher sich unverkennbar persönliche Unzufriedenheit verbirgt. Oder wenn das Lächeln bloss Unterwürfigkeit transportiert. Dann und nur dann ist mir ein ehrliches Gesicht, das auch einmal ernst und authentisch sein kann, doch noch lieber. Da bin ich gerne für einmal ein helvetischer Alpenländer mit ab und zu ernstem Gesicht.

So sind diese Zeilen nur für nette Menschen gedacht. Denn auch ich als (meistens) freundlicher Zeitgenosse meinti, es soll gelten, was man uns schon seit der Kindheit beigebracht hat: So wie man in den Wald ruft, tönt es meistens zurück. Gilt übrigens auch für den Regen-oder Urwald.

Kulinarische Erinnerung

Thailänder Marktimpression von Herbert Huber
v

Oft habe ich Thailand bereist. Dabei die leichte und raffinierte Küche genossen. Nie fehlte dabei der pfiffige Papaya Salat (Som Tam) einer der beliebtesten und bekanntesten thailändischen Salate. Und dies ganz klar verdient! Grüner Papaya Salat ist nämlich ein sehr frischer, knackiger, würziger, gesunder, und leicht säuerlicher Salat, der immer als Vorspeise oder Beilage genossen werden kann!

Wie isst man also grüne Papaya?

Unreife, grüne Papayas schält man mit einem Sparschäler und schneidet die Frucht in mundgerechte Stücke. Grüne Papayas sind sowohl gekocht als auch roh sehr schmackhaft. Im unreifen Zustand kann man sie sehr gut als Papaya-Salat zubereiten, indem man die Frucht in dünne Streifen schneidet.

Das Zimmer des Autors
Das Zimmer des Autors

Som Tam ist der Salat aus knackiger, grüner Papaya. Original im Mörser zerstampft. Ursprünglich aus Laos stammend, wurde Som Tam von Einwanderern in den Nordosten Thailands und nach Bangkok gebracht. Som Tam verbindet man heute weltweit mit thailändischer Küche. Je nach Region gibt es verschiedene Varianten, die sich vor allem in der Verwendung von getrocknetem oder fermentiertem Fisch unterscheiden. Der mit fermentiertem Fisch zubereitete Salat heisst: Som Tam Pu, Pla Ra und ist sehr intensiv im Geschmack, was meine Degustation auch bestätigte. Deshalb gebe ich der relativ unkomplizierten Zubereitungsart von Som Tam(Ohne fermentierten Fisch) den Vorzug). Da lasse ich auch den Mörser weg und statt damit stampfen und pressen, tue ich es mit meiner «Hygiene behandschuhten» Hand. Das habe ich einer Thai Köchin abgeguckt.

 

Nachbarin am Mörsern
Nachbarin am Mörsern

Zutaten: Für ca 4 Personen als Vorspeise. 1grüne ca. 500 gr. schwere unreife Papaya aus dem Asia-Shop. 6 Schlangenbohnen.1 mittelgrosses Rüebli. 2 Knoblauchzehen. 1-2 rote Chilischoten. 8 Kirschtomaten. 2 Limetten. 2 EL Fischsauce (Den Thai Gerichten gibt sie einen würzigen und salzigen Geschmack. Übrigens, der fischige Geschmack verschwindet beim Kochen).

½ EL Palmzucker (oder brauner Zucker) 2 TL Soya Sauce (Kikkoman) 50 g halbierte Erdnüsse (oder Nussmischung) Und ein paar Streifen Blaukraut zur Deco.

 

 

Rezept Papaya Salat: mit einem Sparschäler breite Streifen von der Papaya abzuhobeln und diese dann mit dem Messer in feine Streifen zu schneiden. Die Julienne-Streifen sollten eine Breite von ca. 2mm haben. Die Rüebli schälen und ebenfalls in Julienne-Streifen schneiden. Die Schlangenbohnen waschen, die Enden und eventuelle braune Stellen abschneiden. In 4cm lange Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen. Von den Chilis die Stiele entfernen. Knoblauch, Chilis nun von Hand gut mischen und drücken, ohne dass das Ganze matschig wird.

Die Schlangenbohnen hinzugeben. Jetzt die Papaya hinzugeben und alles behutsam weiter mischen und leicht drücken. Zuletzt 1 EL. Palmzucker, 2 EL Fischsauce und 2 Limetten ausgedrückt dazu geben. Abschmecken mit 2 TL Soya Sauce (Kikkoman) Die Kirschtomaten und Blaukraut Streifen als Dekoration. Die Nüsse rundum den Salat verteilen.

Tipp: Kann mit pro Peron 2 – 3 kurz und frisch gebratenen Crevetten bereichert werden.

Kleine Fotodiashow der Reise von Herbert Huber:

fotodiashows.wordpress.com/2023/02/18/thailand-reise-von-herbert-huber-15-januar-bis-6-februar-2023/

Text und Fotos  www.herberthuber.ch

Homepages der andern Kolumnisten:    www.gabrielabucher.ch    www.leonardwuest.ch www.maxthuerig.ch www.marinellapolli.ch

Thailänder aMarkteindrücke von Herbert Huber

Thailänder aMarkteindrücke von Herbert Huber

Coconut Beach Impression von Herbert Huber

Thailänder aMarkteindrücke von Herbert Huber

 

  • Aufrufe: 99

Klavierfestival «Le piano symphonique» – Martha Argerich & Friends, 11.2.2023, KKL Luzern besucht von Léonard Wüst

Martha Argerich am Piano
Martha Argerich am Piano

Besetzung und Prigramm_
Martha Argerich Klaviier
Mischa Maisky Violoncello
Thomas Hampson Bariton

Frédéric Chopin (1810 ‒ 1849)
Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 65
Robert Schumann «Phantasiestücke» op. 73
Robert Schumann (1810 ‒ 1856)
«Dichterliebe», Liederzyklus op. 48

Intendant Numa Bischof Ullmann Photo Alexander Hana
Intendant Numa Bischof Ullmann Photo Alexander Hana

Der Intendant des Residenzorchesters des KK, Numa Bischof Ullmann begrüsste die Besucher, zeigte sich auch an diesem, letzten Abend des Klavierfestivals 2023, erfreut über den vollen Konzertsaal und informierte, dass das Klavierfestival, 2024, also das «Le piano symphonique Festival 2024» nicht mehr im Februar, sondern vom 16. bis 21. Januar 2024 geplant sei.und dass heute  Abend, im Gegensatz zum gedruckten Programm, Schumanns «Dichterliebe» mit Thomas Hampson als erster Konzertteil dargeboten werde, dementsprechend  der ursprünglich geplante erste mit Chopins Cello Sonate nach der Pause zur Aufführung käme.

Darauf hin betrat der amerikanische Bariton die Bühne und gab seinerseits, übrigens in perfektem Deutsch, einige Erläuterung zu Schumanns Komposition, die er ja gleich, mit Klavierbegleitung seiner langjährigen, guten Freundin Martha Argerich zum Besten geben werde.

Robert Schumann (1810–1856) «Dichterliebe», Liederzyklus op. 48

Fotoimpression des Konzertes von Philipp Schmidli Luzerner Sinfonieorchester
Fotoimpression des Konzertes von Philipp Schmidli Luzerner Sinfonieorchester
Galanter Handkuss von Hampson für Martha Argerich  Philipp Schmidli Luzerner Sinfonieorchester
Galanter Handkuss von Hampson für Martha Argerich Philipp Schmidli Luzerner Sinfonieorchester

 

Auch dem Sänger gehört in Teil des Strausses findet Martha Argerich Foto Philipp Schmidli
Auch dem Sänger gehört in Teil des Strausses findet Martha Argerich Foto Philipp Schmidli

Fast schon Luxus, die Grossmeisterin der Tastenakrobatik als Liedbegleiterin an seiner Seite zu haben. Martha Argerich gibt die Nuancen  vor und bestimmt die Richtung. Thomas Hampson zeichnet für Inhalt und  Emotionen. Es ist ein hochemotionaler Vortrag. Die Interpretation von Schumanns «Dichterliebe» wie man sie höchst selten hört bewegte und begeisterte das sachkundige Auditorium und die beiden Ausnahmekünstler*innen wurden dafür mit einer stehenden Ovation belohnt, Martha Argerich zusätzlich mit einem Blumenstrauss. Sie unterliess es aber nicht, eine Rose aus ebendiesem an  den Sänger weiterzureichen.

Frédéric Chopin (1810 ‒ 1849)  Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 65

Martha Argerich mit ihrem langjährigen Freund Mischa Maisky am Cello Foto Philipp Schmidli
Martha Argerich mit ihrem langjährigen Freund Mischa Maisky am Cello Foto Philipp Schmidli

Mit jugendlicher Unbekümmertheit komponiert Frédéric Chopin Ende der 1820er ein Klaviertrio. Zufrieden sei er damit, schreibt er in einem Brief an einen Freund. Ganz anders dagegen klingt, was Chopin knapp zwanzig Jahre später über seine einzige Cello-Sonate in einem Brief berichtet.

 

 

 

 

 

 

 

Mischa Maisky spielt die Copin Sonate Foto Philipp Schmidli
Mischa Maisky spielt die Copin Sonate Foto Philipp Schmidli

„Ich bin einmal zufrieden, ein andermal nicht. Ich werfe sie in die Ecke, dann sammle ich sie auf.“ Eine schwere Geburt also, das letzte Werk, das noch zu Chopins Lebzeiten erschien.

Eine Viertelstunde dauert das Allegro moderato und damit länger als die drei noch folgenden Sätze der Sonate zusammen.

In den Händen von Martha Argerich lag  es, die Chopin’sche Notenflut zu meistern. Außerdem hat sie die Aufgabe, das klangliche Gleichgewicht zu wahren bzw. erst einmal herzustellen. Schließlich bringt sie das Klavier als Melodieinstrument zum Singen, wie etwa im Largo der Cellosonate.

Der Knoten ist offensichtlich geplatzt: In den Sätzen zwei, drei und vier der Cellosonate findet Frédéric Chopin zu weitaus organischeren Proportionen zurück. Der Kampf ist beendet.

Fotoimpression des Konzertes von Philipp Schmidli Luzerner Sinfonieorchester
Fotoimpression des Konzertes von Philipp Schmidli Luzerner Sinfonieorchester

Dass der Cellist und seine kongeniale Klavierpartnerin über eine makellose Spieltechnik verfügen, muss eigentlich gar nicht erwähnt werden. Denn erst sie ermöglicht eine solch klangliche Trennschärfe, wie sie die Beiden präsentieren. Es setzt spürbar auf ein harmonisches, ein geist- und reizvolles Miteinander der zwei Instrumente und gibt sich in Sachen glänzender Virtuosität und Ornamentik eher zurückhaltend. Bei allem jugendlich konzertanten Charme stehen dramaturgische Dichte und Ökonomie an erster Stelle, welchen Argerich und Maisky mit souveräner Gestaltungskraft begegnen. Meisterhaft strukturieren und konturieren sie im vorwärtsdrängenden Kopfsatz die musikalischen Linien und lassen keinen Zweifel daran, dass trotz der Dominanz des Klaviers die Streicherstimme maßgeblich an Entwicklungssträngen beteiligt ist. Ihr mal leichtfüßiger, mal straffer rhythmischer Zugriff atmet im Scherzo und dem lebhaft-koketten Finale einen Hauch von jugendlicher Frische und Unschuld, verführerisch und biegsam gestalten die Pianistin und der 1948 in Riga,  im damals sowjetischen Lettland, geborene Cellist schließlich die expressive Melodik des pathetischen Adagios.

Maiskys Cellostimme macht das mit dem schlanken, beweglichen und niemals näselnden Ton seines Domenico Montagnana Cellos aus dem 18. Jahrhundert hervorragend.

Etwas wirre und verschwommene «Phantasiestücke» op. 73

Martha Argerich und  Mischa Maisky freuen sich über die Ovationen Foto Philipp Schmidli
Martha Argerich und Mischa Maisky freuen sich über die Ovationen Foto Philipp Schmidli

Fast nahtlos dann der Übergang zu Schumanns «Phantasiestücken», eigentlich für zwei K komponiert, also Klavier und Klarinette, kann der Klarinettenpart natürlich auch von einem Cello übernommen werden. Was allerdings das ganze  weniger klar tönen lässt, zeitweise gar etwas verschwommen, das vermag aber die Freude des Publikums am virtuosen Spiel der beiden keinesfalls zu trüben, was sich auch mit dessen stürmischem, langanhaltenden Applaus manifestierte.

So kamen die beiden fast nicht umhin, dem nun stehend applaudierenden  Publikum Zugaben zu gewähren, die erste in Form eines «Chopinwerkes»( Nocturne in Cis-Moll, Op. Posthum?), die zweite mit dem “Lerchengesang” von Brahms aus den 4 Gesängen für Klavier op.70.

Fazit

Ein würdiger sensibler Abschluss des Klavierfestivals 2023, der Vorfreude weckt und «gluschtig» macht auf «Le piano symphonique Festival 2024»

 

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: Philipp Schmidli   www.sinfonieorchester.ch

Homepages der andern Kolumnisten:  www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch  www.maxthuerig.ch

Martha Argerich begleitet Thomas Hampson Foto Philipp Schmidli

Martha Argerich und Thomas Hampson freuen sich übrer die Blöumen Foto Philipp Schmidli

Martha Argerich und Mischa Maisky intonieren Chopin Foto Philipp Schmidli

Martha Argerich mit ihrem langjährigen Freund Mischa Maisky am Cello Foto Philipp Schmidli

Mischa Maisky spielt die Copin Sonate Foto Philipp Schmidli

Martha Argerich und Mischa Maisky bedanken sich für die Ovationen Foto Philipp Schmidli

 

  • Aufrufe: 100