Zum Hauptinhalt springen

Brüsseler,endive belge, veredelt Herbert Huber zu Brüsseler Spitzen

Chicoree Brüsseler Witloof
Chicoree Brüsseler Witloof

Brüsseler – ein Gemüse das man total unterschätzt. Und sich vor der angenehmen Bitterkeit scheut. Doch alles hat einmal seinen Anfang. Eigentlich bin ich ein Fleischtiger, aber auch saisonale Gemüse haben es mir schon immer angetan. Im Falle von Brüsseler allerdings nicht von Kindsbeinen an. Damals waren mir die Brüsseler Endivie oder Witloof, wie dieses Gemüse im Ursprungsland heisst, eindeutig zu bitter. Erst später lernte ich, dass die schönen langen Blätter von vornehmer Blässe zum gebleichten Winterspross einer besonders gezüchteten Zichorie gehören und vorzüglich schmecken.

Brüsseler Spitzen Piccata
Brüsseler Spitzen Piccata

Als Koch schätzte ich deren Zubereitung. Zur Gewinnung der etwa 15 Zentimeter langen, eiförmig zugespitzten und gelblich weissen Blattzapfen werden die Wurzeln von den im Frühjahr gesäten Pflanzen aus dem Boden genommen und nach bewährter Methode  „angetrieben“ . Wie man’s macht kann man googeln.

 

 

 

Auf Frische achten

Caramelisierter Orangen Chicorée
Caramelisierter Orangen Chicorée

Heute kauft man Brüsseler beziehungsweise weissen Chicorée säuberlich verpackt bei den Grossverteilern oder im Gmüeslädeli, wobei Letzteres den Vorteil hat, dass man auch Einzelstücke posten kann und nicht gleich beutelweise zugreifen muss. Brüsseler ist nämlich nicht unbeschränkt haltbar. Ich achte beim Einkauf auch auf die Schnittfläche. Die sollte nicht allzu braun sein und die Blätter noch eng anliegend, die Stange mit hellgelben Spitzen.

 

 

 

 

GESCHMORTE BRÜSSELER SPITZEN MIT TOMATEN  CHICOREE  ENDIVES BELGES
GESCHMORTE BRÜSSELER SPITZEN MIT TOMATEN CHICOREE ENDIVES BELGES

Brüsseler wird in abgedunkelter Umgebung aufgezogen und auch aufbewahrt. Durch seine Bitterstoffe ist der Brüsseler besonders im Winter ein vitaminreicher Helfer für den Verdauungsapparat. Roh zum Apéro und zum „dippen“ in folgenden Sösschen:

Grüne Sauce: Feingehackte Kresse, Kerbel und Petersilie mit Mayonnaise und etwas Mascarpone vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Cocktailsauce: Quark und Joghurt zu gleichen Teilen, mit etwas Ketchup gefärbt. Mit Cayenne-Pfeffer (Vorsicht scharf) und etwas Ingwerpulver vermischen, nach Belieben etwas Cognac dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Curry-Sauce: Sauren Halbrahm mit Currypulver parfümieren, etwas Pfeffer und Salz und Mango Chutney nach Belieben. Alles vermischen.

Chicorée überbacken
Chicorée überbacken

Dieses Rezept meiner Frau Gertrude sorgt für Applaus.

Zutaten für 2-3 Personen:

ca 20 gr. Butter

6 mittelgrosse Brüsseler

6 Tranchen Hinterschinken

1 feingehackte kleine Zwiebel

1 feingehackte Knoblauchzehe  (nach Belieben)

2 EL rote Peperoniwürfeli

2EL Tomatenwürfeli (Tomate enthäutet)

Wer’s rassig mag: ganz wenig scharfe Peperoncini

½ dl Gemüsebouillon

2 dl Sauerrahm

1dl Vollrahm

1 dl Weisswein oder 1 EL Portwein

4 EL geriebener Sbrienz

Salz und Pfeffer

Zubereitung: Die Brüsseler Stangen in leicht gesalzenem Wasser blanchieren.

Abkühlen lassen. Den blanchierten Brüsseler mit dem Schinken umwickeln.

Geratener Brüsseler mit Schweinsfilet
Geratener Brüsseler mit Schweinsfilet

 

 

 

 

 

In einem separaten Pfännchen feingehackte Zwiebeln und Knoblauch in Butter andünsten. Mit ½ dl Gemüsebouillon auffüllen. Leicht einkochen. Weisswein, Sauerrahm und Vollrahm mischen, aufkochen und die Peperoni- und Tomatenwürfeli dazu geben. Mit wenig Salz und Pfeffer würzen.

Weihnachtssalat mit Chicorée, Orangen und Gemüsesternen
Weihnachtssalat mit Chicorée, Orangen und Gemüsesternen

Die Wickel in eine bebutterte Gratinform legen, mit der Sauce übergiessen. Käse darüber streuen und im Umluftofen bei 180° ca ½ Std. garen bis das Ganze schön hellbraun ist. Mit Salzkartoffeln serviert – ein wunderbares Gericht um mit dem Brüsseler eine Liebesromanze einzugehen.

Kleine Fotodiashow zur Kolumne:

fotodiashows.wordpress.com/2021/05/01/brusselerendive-belge-veredelt-herbert-huber-zu-brusseler-spitzen/

Textn: www.herberthuber.ch

Fotos: www.-pixelio.de

Homepages der andern Kolumnisten: annarybinski.ch  www.noemiefelber.ch

www.gabrielabucher.ch    www.leonardwuest.ch  http://paul-lascaux.ch/

  • Aufrufe: 166

Nach den Grünschnäbeln preist Herbert Huber nun die Weisshäuptigen

Weisse Spargeln besonders fein kochen nachhaltig leben
Weisse Spargeln besonders fein kochen nachhaltig leben

Kürzlich habe ich über die Grünen geschrieben. Gemeint sind Spargeln. Da waren die Weissen ganz schön eifersüchtig. Damit die Kirche im Dorf bleibt – denn die Weissen haben jetzt Hochsaison.

Jetzt sind Spargeln einfach nur Spitze

Weissspargel auf Eis
Weissspargel auf Eis

„Es kann nur der kochen, dem die Kunst gelingt, Spargel ohne Zutat in wonnigster Vollendung aufzutischen! Das Zitat stammt vom Feldherrn und Feinschmecker Lucullus (117 bis 57 vor Christus). Offenbar haben also schon die Römer Spargeln als spezielles Gemüse verlustiert. Und dass Spargeln auch in der Heilkunde einen grossen Stellenwert einnehmen, ist ebenfalls seit alters her unbestritten. So empfahl der griechische Arzt Hippokrates Spargeln gegen Hautkrankheiten, Herzprobleme und Bluthochdruck.

Ohne Messer

Weißer Spargel  die hellsten Köpfchen der Saison
Weißer Spargel die hellsten Köpfchen der Saison

Noch in den letzten Fünfzigerjahren gehörte es zum guten Ton, Spargeln auswärts zu essen. Ich durfte damals mit meinen Eltern mitgehen, ins „Silbersäli“ des damaligen Bahnhofbuffets Luzern,1. Klasse, notabene. Mir machten die Gastgeber, die Gebrüder Pfenniger, mit den weissen Handschuhen und den ergebenen Bücklingen bedeutend mehr Eindruck als das Spargelessen. Das war nämlich ordentlich kompliziert für einen 10-Jährigen. Denn Spargeln mit dem Messer zu schneiden, war ein Verstoss gegen Anstand und Sitte. Jede einzelne Stange wurde mit der linken Hand auf die Gabelspitze gehievt und so sorgfältig mit der rechten Hand zum Mund geführt. Das tragen eines Esslatzes war dringendst empfohlen. So konzentrierte ich mich halt mehr auf das Weissbrot, das schicke Ambiente und die hausgemachte Mayonnaise. Und amüsierte mich ob der kuriosen Tischmanieren.

Dazu gibts heute weniger Grund, sind doch Messer und Gabel nach Knigge salonfähig geworden.

Strunk statt Spitze

Spargeln mit Rohschinken
Spargeln mit Rohschinken

Oder im Luzerner «Palace» hatten wir in den Sechzigerjahren eine Gruppe Amerikaner, die schnitten doch glattweg die Spitzen ab und assen den hinteren Teil! Die Bestätigung dieser Spargel (Un-)Kultur lieferte mir kürzlich  ein Berufskollege. Er erzählte, dass in den Neunzigerjahren in Kolumbien Monokulturen von Spargeln gepflanzt wurden – für den Export in die USA. Allerdings nur die Stängel – die Spitzen wurden von den Einheimischen selber gegessen und als Leckerbissen eingemacht.

Frische beim Einkauf beachten

Spargelessen immer ein Genuss
Spargelessen immer ein Genuss

Anhand des Zustands des Triebes an der Schnittstelle kann abgeschätzt werden, wie lange Spargeln schon lagern. Möglichst hell und feucht sollte diese Stelle sein. Mit jedem Lagertag verlieren Spargeln an Saft. Sie werden zäh und holzig. Will man gekaufte Spargeln erst am folgenden Tag servieren sollte man sie nach dem Einkauf in ein feuchtes Tuch wickeln und in den Kühlschrank legen.

 

 

 

Schälen

Spargeln mit Beilagen schön arrangiert
Spargeln mit Beilagen schön arrangiert

Spargeln sollten vor dem Schälen gewaschen werden, insbesondere wenn die Schalen und Stielansätze für eine Spargelsuppe verwendet werden. Spargeln werden immer von oben nach unten geschält, ohne die Spitze selbstverständlich. Bei grünen nur gegen das Ende etwas schälen. Je näher man ans Spargelende kommt umso dicker sollte in der Regel die Schale weggeschnitten werden. Kontrolle: „Glänzende Bahnen“ noch nachschälen.

Erst nach dem Schälen werden die holzigen Enden weggeschnitten. Bei sehr frischen Spargeln sind das oft 1 bis 2 Zentimeter (oder fast gar nichts), bei älteren 4 bis 5.

Kochen kein Kunststück

Grüner Spargel vs. weißer Spargel  welcher ist besser
Grüner Spargel vs. weißer Spargel welcher ist besser

Spargeln lässt man in reichlich und leicht gesalzenem Wasser mit wenig Zucker, einem Gutsch Weisswein (und einen Schluck für den Koch) und etwas Butterflocken 15 bis 20 Minuten sanft köcheln.  Am besten sind Spargeln, wenn sie noch leicht „bissig“ sind. Anrichten auf einer gefalteten Serviette zum trocknen, denn nasse Spargeln verbinden sich schlecht mit den Saucen. Den feinen Fond kann man auch für eine Spargelsuppe verwenden.

Was heutzutage sehr „In“ ist – die Spargeln zu „steamen“.

Dampfgaren also.

Beilage

Weißer Spargel in Parmaschinken eingerollt
Weißer Spargel in Parmaschinken eingerollt

Was passt zu Spargeln? Meine Mutter servierte zu Spargeln neue Bratkartöffelchen und Rührei (das war einfacher als eine hausgemachte Sauce Hollandaise) Mayonnaise und gekochten oder geräucherten Schinken tischte meine Mutter dazu auf. Heute werden die kreativsten Kompositionen mit Fisch, Fleisch und Huhn vorgestellt. Auch mit Gitzi oder Kaninchen. Oder Spargeln in Terrinenform oder als samtige Mousse. Wie auch immer: Spargeln sind jetzt einfach Spitze. Nach der Überlieferung sollten sie bis zum Johannistag am 24. Juni geerntet werden, wie übrigens auch der Rhabarber. Aber wir haben erst Ende April, vorerst darf man also herzhaft zugreifen. Und jetzt braucht man dann nicht mehr (kann man ja momentan auch nicht), über die Grenze für einen Spargelschmaus zu reisen. Dafür braucht es etwas Geduld bis die Schweizer Spargeln auf dem Markt sind. Aus fast allen Regionen der Schweiz.

Was trinkt man zu Spargeln?

Weisse und grüne Spargeln
Weisse und grüne Spargeln

Schweizer Weine passen hervorragend. Als Innerschweizer habe ich kürzlich einen hervorragenden „Blanc de Noir“ vom Südhang in Eschenbach LU verkostet und die Assemblage Chardonnay/Muscat/Kerner aus gleichem Hause. Bon Appetit et large soif!

Link auf die Grünschnäbelkolumne:

innerschweizonline.ch/wordpress/diese-gruenen-muss-man-moegen-und-gleich-in-die-pfanne-legen-meint-herbert-huber/

Kleine Fotodiashow zur Kolumne:

fotodiashows.wordpress.com/2021/04/24/nach-den-grunschnabeln-preist-herbert-huber-nun-die-weisshauptigen/

Text: www.herberthuber.ch

Fotos: www.-pixelio.de

Homepages der andern Kolumnisten: annarybinski.ch  www.noemiefelber.ch

www.gabrielabucher.ch    www.leonardwuest.ch  http://paul-lascaux.ch/

  • Aufrufe: 67

Das eigene Schwimmbad - ein Stück Lebensqualität.

Schwimmbecken nachts
Schwimmbecken nachts

Als Gesamtanbieter von Aussenprojekten unterstützen wir unsere Kunden in sämtlichen Kompetenzen rund ums Wasser.

Die Hanjo-Group beschäftigt Spezialisten, die ausschliesslich mit dem Bau, dem Unterhalt und der Sanierung bestehender Becken aktiv sind.

Bei sämtlichen Projekten ergibt sich für Sie den Vorteil, mit demselben Ansprechpartner eine straffe, kostengünstige und reibungslose Auftragsabwicklung für Garten und Schwimmbad zu erhalten.

Gerne stehen wir als Partner bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres Schwimmbadprojektes zur Seite und freuen uns über eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Rundpool
Rundpool

Mit grossem Einfühlungsvermögen und edlen Materialien verwandeln wir Ihren Garten in ein herrliches Schwimmparadies. Aussenbäder der Hanjp-Group sind ausgesprochen naturnah konzipiert. Unsere Fachleute wissen, was im Schwimmbad und seiner Umgebung schön ist und Bestand hat. Sorgfältig verarbeitete Natursteine, formstabile Hölzer und ruhiges Grün schaffen ein Umfeld, das immer wieder neu zum Verweilen in und am Wasser einlädt. So entstehen naturnahe Bäder, die optimal in Ihren Garten als Lebensraum eingebettet sind und eine klare Alternative zu Standardpools bilden. Die Elemente Wasser und Erde mit Licht kombinieren wir zu stimmungs-vollen Designlösungen. Ihr Schwimmbad wird so nebst Erfrischungs-, Bade- und Sportstätte zu einem zentralen Element der Umgebungsarchitektur... und zur individuellen Wohlfühlzone. Es sind aussergewöhnliche Momente, wenn man hier die Gedanken schweifen und die Seele baumeln lässt, die Sonne geniesst und den Körper spürt. Mit ausgefeiltem technischem Können ergänzen wir den Grundansatz der Naturnähe. Hanjo-Group beherrscht die hochwertigen Aufbereitungsverfahren, mit denen das frische Nass nahezu Trinkwasserqualität erreicht, immer die gewünschte Temperatur aufweist und laufend gereinigt wird. Und das erst noch in dem Masse automatisiert, wie Sie es sich wünschen. Diese verlässliche Technik integrieren wir harmonisch ins Gesamtkonzept.

Zur Hanjo-Group Philosophie naturnaher Bäder gehören auch:

• ein Wasserspiegel auf Umgebungs-Niveau

• die damit verbundene überflutende Wasserumwälzung

• die ständige Selbstreinigung der Wasserfläche durch ein modernes Überflutsystem

• Wasserfläche-Abdeckungen, welche die Sonne nutzen, Unfallsicherheit geben und die Verschmutzung reduzieren

 

Der hohe Wasserspiegel mit Überlauftechnik in unseren Pools gewährleistet eine optisch elegante, spiegelglatte Wasserfläche ohne Grenzen und Kanten sowie freie Sicht für den Schwimmer in die Wohlfühloase.

  • Aufrufe: 69

„Neue Väter“ mit mehr Zeit für ihre Kinder? Forschungsprojekt untersucht Wandel männlicher Elternschaft seit den 1960er Jahren

Wie veränderten sich in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das
Selbstverständnis von Vätern und Großvätern sowie ihre Rolle in der
Kindererziehung – und warum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des von
der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Zeit mit
(Groß-)Vätern“, das am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
angesiedelt ist. Es untersucht den Zeitraum von 1960 bis 1990, der durch
wirtschaftliche Krisen und neue gesellschaftliche Bewegungen geprägt war.
Ein parallel dazu eingerichteter Blog hat das Ziel, den thematischen
Schwerpunkt des Projekts um interdisziplinäre Perspektiven und verwandte
Forschungsthemen zu ergänzen.

Traditionelle Lebensformen wie die Kleinfamilie und die damit verbundene
Rollenverteilung Ernährer-Hausfrau oder Ernährer-Zuverdienerin wurden in
Westdeutschland von den 1960er Jahren an besonders in der Frauenbewegung
kritisch hinterfragt. In diesem Zusammenhang entwickelte sich das Ideal
des „Neuen Vaters“, der sich in die Kinderbetreuung einbringt. Auch die
Einschränkung väterlicher Erwerbstätigkeit zugunsten von Familienzeit
wurde erstmals gesellschaftlich diskutiert. „Wir richten den Blick sowohl
auf die Normen und Formen von Männlichkeit in dieser Zeit als auch auf die
elterlichen Beziehungen von Männern zu ihren Kindern und Enkeln“, betont
Projektleiterin Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern vom Historischen Seminar.

„Prüfen möchten wir die These, ob der Abbau wohlfahrtsstaatlicher
Leistungen in den 1970er und 1980er Jahren zu einer Aufwertung familialer
Solidarität führte, die im Zuge einer soziokulturellen Neubestimmung von
Männlichkeit veränderte Formen der Großeltern-Enkel- und der Vater-Kind-
Beziehung zur Folge hatte“, ergänzt Dr. Gina Fuhrich, die als
Postdoktorandin an dem Forschungsprojekt beteiligt ist. Anhand von
Zeitzeugeninterviews, Elterntagebüchern und zeitgenössischen
sozialwissenschaftlichen Studien sollen Rollenbilder, Praktiken sowie der
zeitliche Umfang männlicher Elternschaft und Großelternschaft untersucht
werden. Damit wollen Dr. Fuhrich und Doktorandin Hannah Schultes die
Veränderungen im Selbstverständnis und im Alltagshandeln von Vätern sowie
Großvätern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachvollziehen.

Der zum Forschungsprojekt eingerichtete Blog wendet sich insbesondere auch
an eine interessierte Öffentlichkeit. Vertreterinnen und Vertreter
unterschiedlicher Fachrichtungen werden sich in kurzen Beiträgen mit
Themen wie Reproduktion, Kinderbetreuung oder dem Einfluss von
Wissenschaft, Geschlecht, Staat und Arbeitsmarkt auf Elternschaft
befassen. Darüber hinaus ist im September eine digitale Vortragsreihe zum
Wandel von Elternschaft geplant. Das Projekt „Zeit mit (Groß-)Vätern“, das
von der Gerda Henkel Stiftung über einen Zeitraum von drei Jahren mit
knapp 145.000 Euro gefördert wird, verfolgt damit auch das Ziel, geistes-
und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu Elternschaft öffentlich
zugänglich zu machen und zugleich dazu ermutigen, die Expertendiskurse
kritisch zu hinterfragen.

  • Aufrufe: 60