Expertentipps für die Urlaubskasse
Europäische Metropolen ohne Euro
Mal kurz nach London, Prag oder doch Budapest? Diese Hauptstädte sind im europäischen Städtetourismus sehr beliebt. Was einige Besucher jedoch manchmal vergessen: In Ungarn, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich zahlen die Bürger noch in Landeswährung. „Der Euro wird gerade in den europäischen Hauptstädten zwar meist auch akzeptiert, im Schnitt günstiger kommen Touristen aber weg, wenn sie trotzdem wechseln“, weiß die ERV-Expertin. Wer hingegen beispielsweise von Wien aus einen Tagesausflug nach Bratislava unternimmt, muss sich keine Gedanken über die Währung machen. Die Slowakei hat 2005 den Euro eingeführt.
Kroatien hat den Euro, oder?
Obwohl Kroatien in den vergangenen Jahren zu einem der gefragtesten Ziele für den Sommerurlaub wurde, ist die offizielle Währung noch immer Kuna. Der Wechselkurs beträgt in etwa eins zu sieben. Viele Preise werden aber ebenso in Euro angegeben, wie beispielsweise auf Speisekarten. Oft kann man damit auch bezahlen, nimmt aber einen schlechten Umrechnungskurs in Kauf. Wer die Rechnung mit der Kreditkarte begleicht, kommt mit dem Bezahlen in Landeswährung meist günstiger weg. Am Gold- oder Sonnenstrand in Bulgarien können die Meeresfans ihre kühlen Getränke ebenso noch nicht mit der Gemeinschaftswährung erwerben. Hier braucht der Reisende noch Lew.
Vorsicht beim Wechseln
Umtauschgebühren, schlechte Wechselkurse oder Betrüger machen Urlaubern das Leben schwer. „Am besten informiert man sich schon Zuhause“, empfiehlt Dreyer. „Touristen können sich mit Hilfe von Währungsrechnern einen Überblick über den Wechselkurs verschaffen und somit schlechte Angebote entlarven.“ Eine weitere Möglichkeit ist das Abheben mit EC-Karte oder Kreditkarte. Die bargeldlose Bezahlung mit Kreditkarte bietet mit einem Aufschlag von meist etwa einem Prozent einen günstigen Kurs. Aber auch hier sollten sich die Urlauber schon vorab über die Gebühren im Zielland informieren. Normalerweise gibt es zudem an jedem Flughafen mindestens eine Wechselstube. „Oft sind Wechselbüros an großen Flughafen gut geeignet, da eine hohe Nachfrage sowie eine große Konkurrenz herrscht“, sagt Dreyer.
Richtig versichert mit der ERV
Ob Eurozone oder nicht, egal wohin die Reise geht – Verbraucherschützer empfehlen grundsätzlich eine private Reisekrankenversicherung abzuschließen. Mit dem Jahres-Schutz der ERV sind sämtliche Unternehmungen – vom Wochenendtrip nach Prag bis hin zum sechswöchigen Strandurlaub in Kroatien versichert. Selbst Inlandsreisen sind damit abgedeckt, sofern sie mehr als 50 km vom Heimatort entfernt sind oder mindestens eine Übernachtung beinhalten.
- Aufrufe: 263