Zum Hauptinhalt springen

Warum sind Nebeneingangstüren aus Kunststoff empfehlenswert?

Nebeneingangstüren aus Kunststoff
Nebeneingangstüren aus Kunststoff Symbolbild

Praktische Nebeneingangstüren bieten einen zusätzlichen Eingang zum Gebäude. Sie stehen nicht im Zentrum der Hausfassade. Da sie nicht zentral positioniert werden, ist ihre Optik nicht so wichtig wie bei Eingangstüren. Allerdings sollten auch Nebeneingangstüren funktional und sicher sein. Derzeit werden praktische Nebeneingangstüren aus Holz, Aluminium sowie Kunststoff angeboten. Suchen Sie eine solide Tür zum günstigen Preis? Mit modernen  Nebeneingangstüren aus Kunststoff  machen Sie nichts falsch!

Wärmedämmeigenschaften von modernen Nebeneingangstüren aus Kunststoff 

 

Auch wenn Sie nach einer energieeffizienten Tür für Ihr Haus suchen, können Sie sich für ein Modell aus Kunststoff entscheiden. Moderne Türen haben stabile Mehrkammerprofile, die sich durch sehr gute Wärmedämmeigenschaften auszeichnen. Die Kammern in den Profilen sind mit Luft befüllt, was die Wärmedämmung der gesamten Tür positiv beeinflusst. Renommierte Hersteller bieten ihren Kunden ausschließlich Fenster und Türen an, die dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) entsprechen. Selbstverständlich können Sie bei den meisten Herstellern Nebeneingangstüren aus Kunststoff mit Glaselementen bestellen. Die dekorativen Details werden aus energieeffizientem Isolierglas gefertigt.

Stabilität von Nebeneingangstüren aus Kunststoff 

 

Man muss sich dessen bewusst sein, dass moderne Nebeneingangstüren aus Kunststoff robust und wetterbeständig sind. Seriöse Hersteller setzen nicht nur innovative Technologien, sondern auch qualitativ hochwertige Materialien bei ihrer Produktion ein. Daher sind praktische Nebeneingangstüren aus Kunststoff sehr stabil. Sie haben solide Profile, die mit einem Stahlkern ausgestattet sind. Aus Sicherheitsgründen können Sie eine Tür mit einer zusätzlichen Flosse oder einem Schutzrohrrelais bestellen. 

Weitere Vorteile von Türen aus Kunststoff

 

Hochwertige Nebeneingangstüren aus Kunststoff werden in vielen Ausführungen angeboten. Möchten Sie eine schlichte Tür bestellen? Wählen Sie eine solide Tür ohne Glas. Man muss sich dessen bewusst sein, dass Kunststofftüren in zahlreichen Farben erhältlich sind. Derzeit werden neutrale anthrazitfarbene Modelle immer häufiger ausgewählt. Kein Wunder! Anthrazit ist eine neutrale Farbe, die sich mit jedem architektonischen Stil kombinieren lässt. Zu beliebten Lösungen gehören auch zeitlose Nebeneingangstüren aus Kunststoff (https://wnd-fenster.de/nebeneingangstueren/) in Holzoptik, mit denen man seinen Hauseingang elegant gestalten kann. 

Wie erwähnt, werden praktische Nebeneingangstüren aus Kunststoff mit dekorativen Glaseinsätzen angeboten. Empfehlenswert sind Scheiben aus Sicherheitsglas und einbruchssichere Scheiben, die vor ungebetenen Gästen gut schützen. 

Es gibt noch andere Argumente für Nebeneingangstüren aus Kunststoff. Sie sind deutlich günstiger als Türen aus anderen Materialien. Kunststofftüren sind langlebig und benötigen fast keine Wartung. Sie sind pflegeleicht – alle Verschmutzungen lassen sich mit handelsüblichen Mitteln schnell entfernen. 

Möchten Sie Ihre Kosten sparen? Machen Sie sich mit den Angeboten von polnischen Herstellern vertraut! Aufgrund niedriger Energie-, Raum- und Mietkosten bieten polnische Hersteller ihre Nebeneingangstüren aus Kunststoff zu sehr günstigen Preisen an. In den meisten Fällen kann man seine gewünschte Tür individuell konfigurieren.

  • Aufrufe: 93

Festschrift zum 20. Geburtstag des DEN Deutsches Energieberater-Netzwerk diskutiert Wege in eine nachhaltige Zukunft

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. feiert sein 20-jähriges Bestehen und gibt aus diesem Anlass eine Festschrift unter dem Titel „20 Jahre unabhängige Energieberatung - Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern“ heraus. Sie schildert die Entstehungsgeschichte des Verbandes und würdigt die zahlreichen fachpolitischen Erfolge des Netzwerks. Darüber hinaus beleuchten Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen, wie Politik, Gesellschaft und Energieberatung den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.  „Wir wollen mit dieser Publikation nach zwei Jahrzehnten intensiver Arbeit im Dienst von Energieeffizienz und Klimaschutz sowohl eine Zwischenbilanz ziehen, als auch einen Blick nach vorn wagen, um Möglichkeiten auszuloten, wie wir als Energieberaterinnen und Energieberater, aber auch als Gesellschaft insgesamt, mit der sich verschärfenden Klimakrise umgehen müssen.

Weiterlesen unter https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/den-pm-19-2022/

  • Aufrufe: 87

Besser schlafen mit dem richtigen Kopfkissen

Kopfkissen Symbolbild pexels
Kopfkissen Symbolbild pexels

Damit man sich nachts entspannen und erholen kann, benötigt man ein gutes Kissen. So ist man am nächsten Morgen gestärkt und bereit für die Herausforderungen des Alltags. Jeder Mensch hat seine eigenen Vorlieben beim Schlafen. Darum kann auch kein bestimmtes Kissen für alle optimal sein. Neben den typischen quadratischen Kopfkissen kann man heutzutage eine Vielzahl von Modellen kaufen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse beim Schlafen ausgerichtet sind. Aber worauf muss man beim Kauf eines Kopfkissens achten?

 

In diesem Artikel gibt es die wichtigsten Tipps zum Kauf eines guten Kopfkissens. Das perfekte Kissen muss zur Schlafposition der Person passen und den Körper in der Nacht ausreichend stützen. Wichtig ist auch die Pflege des Kissens, damit der Halt mit der Zeit nicht verloren geht.

 

Das optimale Kissen

 

Herkömmliche Kopfkissen sind quadratisch und messen 80 mal 80 Zentimeter. Sie sind im Normalfall mit Kunstfasern oder einer Mischung aus Daunen und Federn gefüllt. Diese Größe wird von medizinischen Experten inzwischen aber nicht mehr empfohlen. Stattdessen sollte man schmalere Kopfkissen wählen, die nur etwa 40 bis 60 Zentimeter lang sind.

 

Es soll nämlich nicht der gesamte Oberkörper, inklusive Schultern und Rücken, auf dem Kopfkissen ruhen, sondern nur der Bereich von Kopf und Nacken, damit sich die Muskeln entspannen können. Der Oberkörper wird dabei von der Matratze gestützt. Viele Menschen nutzen deshalb ein komfortables Nackenkissen.

Die passende Füllung

 

Eine Füllung aus Daunen und Federn sorgt dafür, dass das Kopfkissen bequem und flauschig weich ist. Das Kissen nimmt die Wärme des Körpers auf und hält warm, auch wenn es draußen kalt ist.

 

Hinweis: Kissen mit Daunen und Federn sind keine gute Wahl für Menschen mit einer Hausstauballergie, denn sie sind eine ideale Umgebung für Hausstaubmilben. Hier greift man besser zu einer synthetischen Alternative.

 

Damit die Füllung ihr Volumen behält, muss das Kissen regelmäßig aufgeschüttelt werden. Trotzdem haben Daunen und Federn eine weniger starke Stützkraft als Kissen mit Schaumstofffüllung.

 

Kissen mit Kaltschaumfüllung, dem sogenannten Memory Foam, sind eine beliebte Wahl. Sie passen sich der Form des Körpers an und bieten optimalen Halt beim Schlafen. So können sich die Muskeln im Nacken entspannen und der Kopf behält eine angenehme Position.

Jeder Mensch schläft anders

 

Ein gutes Kopfkissen sorgt dafür, dass die Wirbelsäule und der Nackenbereich beim Schlafen nicht belastet werden. Je nachdem, in welcher Position man sich nachts schlafen legt, muss das Kissen den passenden Halt bieten.

 

Die häufigsten Schlafpositionen sind auf der Seite, auf dem Rücken und auf dem Bauch. Die Bauchlage ist aus medizinischer Sicht nicht zu empfehlen, weil sich so der Rücken nicht entspannen kann. Der Großteil der Menschen schläft auf der Seite. Beim Seitenschläfer muss das Kissen den Kopf stützen und die Lücke zwischen Schulter und Hals ausfüllen. Dadurch bringt man seine Halswirbelsäule in eine neutrale und entspannte Position.

 

Wenn man auf dem Rücken schläft, muss das Kissen ebenfalls den Nacken stützen. Hier spielt die Höhe des Kissens eine Rolle – der Kopf darf beim Schlafen nicht nach hinten gekippt oder nach vorn geneigt sein. Ein passendes Kissen hält den Kopf in einer Position, die keine Verspannungen am Genick verursacht.

Körperbau und Gewicht

 

Die Höhe des Kissens hängt auch mit der Liegeposition im Bett zusammen. Breitschultrige Personen, die auf der Seite schlafen, benötigen ein höheres Kissen, um den Abstand auszugleichen. Schwere Menschen sinken mehr in die Matratze ein und benötigen deshalb ein niedrigeres Kissen, wenn sie auf dem Rücken liegen.

So bleibt das Kopfkissen wie neu

 

Wer sich ein hochwertiges Kopfkissen kauft, möchte auch, dass es lange hält. Deshalb ist die richtige Pflege wichtig. Kissen aus Schaumstoff sollten nur von Hand gereinigt werden. Kissen mit Daunen oder Federn als Füllung dürfen in der Maschine gewaschen werden.

 

Manche Hersteller erlauben auch die Nutzung des Wäschetrockners. Hier sollte man die Pflegehinweise auf dem Etikett beachten. Generell sollte man seine Kissen regelmäßig aufschütteln, damit sie für die nächste Nacht bereit sind. Denn guter Schlaf ist für die Gesundheit maßgeblich.

  • Aufrufe: 106

9 Tipps für den Kauf von Terrassenmöbeln

Terrassenmöbel Symbolbild pixabay
Terrassenmöbel Symbolbild pixabay

Gute Terrassenmöbel bringen Komfort und Funktion in den Außenbereich. Eine einfache Steinterrasse kann mit einem geräumigen Tisch und bequemen Terrassenbestuhlung in einen Ort zum Essen und Feiern im Freien verwandelt werden. Wird eine Veranda mit einem Korbsofa und einem klassischen Schaukelstuhl mit Plüschkissen ausgestattet, wird sie in den warmen Sommermonaten schnell zu einem zweiten Wohnzimmer. Die folgenden Tipps helfen dabei, die besten Außenmöbel für jede Terrasse auszuwählen. Eine durchdachte Planung wird dazu beitragen, dass der Garten zum neuen Lieblingsplatz der ganzen Familie wird.

1.Eine Liste mit dem Bedarf an Terrassenmöbeln

Es sollte zunächst überlegt werden, wie der Außenbereich genutzt werden sollte. Soll er zum Beispiel in lauen Sommernächten als Essbereich dienen? Oder soll die nächste Dinnerparty oder der Kindergeburtstag im Garten veranstaltet werden? Der Außenbereich könnte auch zu einer bequemen und ruhigen Leseecke und einladenden Gartenmöbeln auf der Terrasse werden, die in den Außenbereich integriert sind.

Hier hilft eine Liste mit Aktivitäten, die in diesem Raum durchgeführt werden sollen, die als Leitfaden genutzt wird, um zu bestimmen, welche Art von Terrassenmöbeln erforderlich ist. Wenn die Hauptfunktion einer Terrasse beispielsweise darin bestehen soll, zwanglose Cocktailabende zu veranstalten, wird kein Esstisch benötigt. In diesem Fall könnten stattdessen reichlich bequeme Sitzgelegenheiten geboten werden, mit mehreren Beistelltischen und eine Feuerstelle.

2. Sitzgelegenheiten vor dem Kauf testen

Wer Stühle und Sofas für die Terrasse kauft, sollte sie vorher unbedingt testen. Terrassenmöbel werden wahrscheinlich regelmäßig benutzt, vor allem in den wärmeren Monaten, daher ist es wichtig, dass die Sitzmöbel bequem sind. Die Terrasse wird weniger genossen werden, wenn sie mit unattraktiven Möbeln ausgestattet ist. Bequeme Loungemöbel mit Rückenlehnen und weichen Kissen auf den Sitzen sind hier ideal oder Metall- und Holzmöbel können mit flauschigen Kissen aufgepolstert werden, um den größtmöglichen Komfort zu gewährleisten. Es ist wichtig darauf zu achten, dass alle Stoffe witterungsbeständig sind, um ein Ausbleichen der Farben oder Schimmelbildung zu verhindern.

3. Pflegeleichte Gartenmöbel

Der Pflegeaufwand der Gartenmöbel kann minimiert werden, wenn sie aus pflegeleichten Materialien bestehen. Die meisten Metall-, Teak-, Zedern- und Allwetter-Geflechtmöbel halten allem stand, was die Natur zu bieten hat. Wenn sie regelmäßig gereinigt werden, sehen die Möbel aus diesen Materialien jahrelang fabelhaft aus. Terrassenmöbel können auch mit Outdoor-Kissen und -Kissen mit abnehmbaren Bezügen ausgestattet sein, die einfach in die Waschmaschine geworfen werden können.

4. Die Lagerung der Terrassenmöbel

Die Lebensdauer der Terrassenmöbel können verlängert werden, indem sie in der Nebensaison an einem geschützten Ort aufbewahrt werden. Ein Abstellraum, ein Keller oder ein Schuppen können die Möbel vor den Elementen schützen und verhindern Schäden oder zusätzliche Abnutzung des Materials. Selbst die widerstandsfähigsten Terrassenmöbel, wie beispielsweise Stühle aus Teakholz oder ein schmiedeeisernes Sofa, halten länger, wenn sie bei Nichtgebrauch gelagert werden.

Wenn der Stauraum begrenzt ist, sollten Terrassenmöbeln in Erwägung gezogen werden, die sich zusammenklappen oder leicht auseinandernehmen lassen, um sie kompakt zu lagern. Stapelbare Stühle können ebenfalls dazu beitragen, den Stauraum zu maximieren, wenn die Terrassensaison endet.

5. In hochwertige Terrassenmöbel investieren

Stühle oder Beistelltische aus Kunststoff sehen im Regal vielleicht toll aus und behalten ihr gutes Aussehen für ein oder zwei Jahre auch in der Sonne, aber mit der Zeit werden sie spröde und verlieren ihre leuchtende Farbe. Dasselbe gilt für manche Holz- und Korbwaren. Es sollte deshalb mit Bedacht eingekauft werden. Die Verbraucherberichte und Bewertungen vor einem Kauf zu lesen, hilft dabei, Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Wer sich an ein bestimmtes Budget hält, sollte bei den Produkten, die am häufigsten benutzen werden, etwas mehr Geld ausgeben. Vor allem bei bequemen Sitzmöbeln für die Terrasse oder einem robusten Esstisch macht es Sinn, nicht zu sparsam zu sein, damit die Qualität der Möbel nicht leiden muss. Bei kleineren Accessoires wie Kissen und Beistelltischen kann das Geld wieder eingespart werden.

6. Farbe und Komfort durch Outdoor-Teppiche

Ihre leuchtenden Farben und flauschigen Strukturen machen die Teppiche für den Innenbereich so reizvoll. Mit Outdoor-Teppichen kann die gleiche Atmosphäre nach außen getragen werden. Ob graue oder pastellfarbene Teppiche, sie bringen die Gemütlichkeit des Wohnzimmers auf schöne Weise auch auf der Terrasse zur Geltung. Ob es sich um alte Holzmöbel oder moderne Rattanmöbel handelt, alle Arten von Outdoor-Möbeln können damit betont werden. Flachgewebte Teppiche können auch an anderen Plätzen verwendet werden, so wie als Küchenteppich oder Sisalteppich, der schmutzabweisend und stilvoll zugleich ist.

7. Suche nach Mehrzweck-Terrassenmöbeln

Es sollten robuste Möbel verwendet werden, um Platz und Budget optimal zu nutzen. Möbelstücke, die mehrere Zwecke erfüllen, machen den Kauf zusätzlicher Möbel überflüssig und lassen mehr Platz für Lieblingsaktivitäten im Freien. Ein Ottoman oder ein Gartenhocker kann zum Beispiel als zusätzliche Sitzgelegenheit für Gäste dienen. Eine einfache Bank kann für sich allein stehen oder sich an einen Esstisch im Freien anschmiegen. Terrassenmöbel sollten mit Blick auf ihre Funktion gewählt werden, um häufig genutzte Außenbereiche optimal zu nutzen.

8. Persönliche Vorlieben

Bei der Auswahl von Terrassenmöbeln gibt es viele wichtige funktionale Faktoren zu beachten, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass es für den Aufenthalt im Freien auch wichtig ist, den ästhetischen Sinn anzusprechen. Wer ein Haus im Hacienda-Stil hat, kann beispielsweise elegante schmiedeeisernes Esszimmermöbel mit einer auffälligen Tischplatte aus Keramikfliesen in Betracht ziehen.

Für minimalistisch-moderne Terrassen eignet sich vielleicht eine formschöne Liegegarnitur mit einem raffinierten Cocktailtisch aus Edelstahl. Was auch immer der architektonische Stil des Hauses ist, die Außenmöbel sollten dazu passen. Wenn eine ganz andere Atmosphäre als im Haus gewünscht ist, kann der Stil geändert werden, aber dann sollte die Kontinuität in der Farbpalette beibehalten werden, um den Übergang zu erleichtern.

9. Farben auf die Außendekoration abstimmen

Beim Kauf von Terrassenmöbeln ist man nicht auf neutrale Farben oder natürliche Holztöne beschränkt. Korb-, Holz- und Metallmöbel sind heute in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Möbel sollten durch ihre Farben und die Gartengestaltung zur Außenfassade des Hauses passen oder zu den anderen Außendekorationen. Mit einem selbstgemachten Anstrich können Terrassenmöbel in jedem beliebigen Farbton aufgepeppt werden, wenn die Möbel in der richtigen Farbe nicht verfügbar sind. Kräftige Töne sollten allerdings eher in Maßen, so wie für Kissen und Akzentteile genutzt werden.

Fazit

Terrassenmöbel können den Außenbereich zu einem gemütlichen Platz für die ganze Familie in den wärmeren Monaten machen. Je nachdem, was man gerne auf der Terrasse machen möchte, sollten die Möbel dementsprechend gewählt werden. Auch das Design und die Farbe sollten mit dem Haus und dem Rest des Gartens abgestimmt werden, um eine ganzheitliche Wohlfühloase im Freien zu gestalten.

  • Aufrufe: 186