"Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten", Nomos (2020) UFZ
Fehlende und teure Wohnungen, Spekulationen mit Bauland, umstrittene Mietpreisbremse – das Thema Wohnen in der Stadt erhitzt die Gemüter. Prof. Dieter Rink, Stadtsoziologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), hat gemeinsam mit Prof. Björn Egner von der Technischen Universität Darmstadt das Fachbuch „Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten“ herausgegeben, in dem Autorinnen und Autoren die Wohnungspolitik in 14 Städten Deutschlands analysieren. Dabei zeigt sich: Eine einheitliche Lösung für die Probleme der Wohnungssituation gibt es nicht, jede Stadt geht anders vor.
Seit einigen Jahren hat die Wohnungsfrage – insbesondere in der...
Die Hybriden sind im Kommen. Doch gemeint sind nicht Autos, sondern Immobilien in Mischnutzung. Insbesondere Hochhäuser, in denen Büros, Wohnungen und Hotels gemeinsam unter ein Dach gebracht werden, können bei steigenden Einwohnerzahlen und knappen Flächen zu attraktiven Projekten werden. Doch die Entwicklung Hybrider Immobilien ist mit einer komplizierten und teuren Planung verbunden, die viele Investoren abschreckt. Eine Master-Arbeit an der International School of Management (ISM) hat untersucht, wann sich Hybride Hochhäuser lohnen.
Hybride Immobilien versprechen eine Abkehr von der monofunktionalen Nutzung, die dazu geführt hat, dass Wohngemeinden einen Dornröschenschlaf halten, Innenstädte am Tag hektisch, am Abend aber geisterhaft...
Das deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. begrüßt den Beschluss der baden-württembergischen Landesregierung, bei neuen Nichtwohngebäude die Installation von Photovoltaikanlagen zwingend vorzuschreiben. „Solaranlagen bieten ein ausgesprochen hohes Potential, sowohl was die Förderung von elektrischer Energie als auch von thermischer angeht“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Mit Blick auf die Einsparungen von CO2 und damit auf den Klimaschutz sollten große Flächen, wie sie etwa Nichtwohngebäude auf ihren Dächern bieten, nicht ungenutzt bleiben. Bei der Novelle seines Klimaschutzgesetzes bewegt sich Baden-Württemberg insofern in die richtige Richtung.“
Das grün-schwarze Landeskabinett in Stuttgart hatte sich...
Prof. Dr. Josef Hofmann hielt seinen Vortrag als Webinar. (637 KB, 1958 x 3000 Punkte)
„Virtuelle“ Landshuter Energiegespräche zeigen Beispiel für innovative Energieversorgung auf Basis von Solarstrom
Auch die seit 2012 veranstalteten Landshuter Energiegespräche gehen Corona-bedingt neue Wege: Erstmals wird die Reihe in diesem Semester online als Webinar angeboten. Die Resonanz übertrifft dabei alle Erwartungen. Beim Auftakt am Montag, 25. Mai 2020, wählten sich über 170 Interessierte ein. Prof. Dr. Josef Hofmann, Sprecher des Forschungsschwerpunkts Energie, referierte über seine eigenen Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb einer Stromversorgung im Einfamilienhaus mit Photovoltaik und Batteriespeicher.